Das Haus des weithin geschätzten Medicus und Medizinschriftstellers Soranus von Ephesus lag zu Füßen des Esquilin im Viertel Isis et Serapis unweit des Isistempels. Es war ein klassisches und nicht allzu großes Atriumhaus. Nach außen hin zeigte sich eine geschlossene Fassade mit einem zentralen Eingang. In den Räumlichkeiten die zur via gelegen waren, hatte man die Behandlungsräume des Soranus untergebracht. Soranus von Ephesus´Fachgebiet war die Gynaecologia, die Frauenheilkunde.
Das Haus war schlicht und funktional eingerichtet und mit den zeittypischen Wandgemälden und Mosaikfußböden ausgestattet. Man konnte erkennen, dass Soranus und sein Kompagnon relativ bedürfnislos waren. Der Männerhaushalt verfügte über alles war zum Leben notwendig war ohne sich in allzugroßem Detailreichtum zu verlieren.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/w…50px-Domusitalica.svg.png]
Bildquelle
Vestibulum (1)
Auf der rechten Seite standen die Statuen des Gottes Aesculapius flankiert von der griechischen Göttin Hygieia und der römischen Minerva Medica, deren Tempel sich in der Nähe des Hauses befand. Die linke Seite wurde von einer langen Marmorbank eingenommen auf der die Patientinnen warten konnten.
Tabernae (2)
Rechts und links des Vestibulums fanden befanden sich die Behandlungsräume, die mit allem ausgestattet waren, was das Herz eines Medicus höher schlagen ließ.
Atrium (3)
Das Atrium verfügte über das übliche Impluvium und ein paar kleine Tischchen und Stühle auf denen im Falle der Überfüllung der Marmorbank im Vestibulum noch weitere Patienten Platz finden konnten. Von diesem Atrium gingen die weiteren Räume ab.
Cubicula (9)
Soranus und sein Schüler und Compagnon Hierophilus bewohnten je ein Cubiculum im Erdgeschoß des Atriumhauses. Die Räume der Sklaven waren im Obergeschoß untergebracht. Die weiteren zwei Cubicula, die direkt an die Schlafräume der Medici grenzten wurden als persönliche Tablinia genutzt.
Culina (7)
Anstelle eines Tricliniums besaß das Atriumhaus eine Culina in der hinteren rechten Ecke. Sie war nicht ganz so geräumig wie im Grundriss dargestellt. Dafür verfügte das angrenzende Triclinium über weitaus mehr Platz.
Triclinium (5)
Das zentral in der Längsflucht des Hauses gelesene Triclinium ließ sich zum Hortus (6) hin öffnen.