Die Balliste ist ein Torsionsgeschütz. Die Beschleunigung entsteht durch ein Drehmoment: Zwei Seile oder Faserbündel werden durch einen dazwischengeschobenen Stock stark verdreht (Torsion). Diese Verdrehung erzeugt eine starke Vorspannung (statische Energie). Wird der Stock nun plötzlich gelöst und entlastet, entsteht ein starkes Drehmoment (dynamische Energie), das am Stock eine schnelle Bewegung auslöst. Diese Bewegung wird, auf das Geschoss übertragen, als Wurfbewegung genutzt.
Vorzugsweise wurden Steine und große Bleikugeln, die auch mit griechischem Feuer gefüllt werden konnten (vgl. Brandbombe) geschleudert. Es konnten jedoch auch kräftig dimensionierte Bolzen und Pfeile in einem Winkel von 10 bis 45° geschleudert werden.
Kleiner Exkurs:
Ein Beispiel für ein schweres Geschütz aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. ist auf Rundmunition von 8,5 römischen Pfund (= Steinkugeln von ca. 2,8 kg Gewicht) ausgelegt und wiegt knapp eine Tonne. Die Maximalreichweite für derartige Geschütze lag nach antiken Berichten und heutigen Berechnungen bei etwa 700 m, wobei die Durchschlagskraft und Treffgenauigkeit eines Schusses mit zunehmender Distanz stark abnahmen. Die im Kampf eingesetzte effektive Reichweite lag daher wahrscheinlich bei etwa 300 bis maximal 350 m. Sie befanden sich damit bei Belagerungen in jedem Fall außerhalb der Reichweite feindlicher Bogenschützen und konnten somit weitgehend ungefährdet aufgebaut und bedient werden.[7]
Für den mobilen Einsatz war bereits zur Zeit Trajans ein verbessertes Modell in die römische Armee eingeführt worden, das auf den Reliefs der Trajanssäule mehrfach auftaucht. Die in der älteren Literatur gelegentlich vertretene Meinung, beim "Trajanssäulengeschütz" handle es sich lediglich um die dekorative Front eines Skorpions, wurde inzwischen durch Funde von Bauteilen solcher Waffen in Orşova (Rumänien), Sala (Marokko) und Lyon (Frankreich) widerlegt.[8] Anlässlich der bevorstehenden Feldzüge gegen die Daker hatte der Architekt und Poliorketiker Apollodoros vom Kaiser den Auftrag erhalten, Prototypen von mobilen Kriegsmaschinen zu entwerfen, die unter Anleitung leicht von Handwerkern reproduziert werden konnten. Das auf der Trajansäule dargestellte Torsionsgeschütz zeigt die von Apollodoros weiterentwickelte Variante, die zerlegbar auf einem Pferdewagen transportiert werden konnte.[9] Statt eines gezimmerten hölzernen Spannrahmens wurde ein zweiteiliger eiserner Spannrahmen verwendet. Die Torsionsfedern wurden auf der unteren Leiterstrebe befestigt, anschließend wurden sie mit der oberen Bogenstrebe versteift. Die charakteristische Bogenform sollte das Sichtfeld des Richtschützen wohl zusätzlich erweitern und diente möglicherweise auch als Zielhilfe. Durch den mehrteiligen Spannrahmen konnte die Waffe für Transport, Lagerung und Reparatur leicht zerlegt werden.