• Also ich könnte mir schon vorstellen, wenn ich mir die heutigen Feldwege anschaue, daß eine Legion selbst auf einer Pflasterstraße viel besser mit dem Troß und allem anderem vorankam, als auf knochenharten unebenem Boden der mit ausgespülten Schlaglöchern übersät war.


    und wenn ich an meine Armeezeit denke, wo sie uns 30km lang über solch eine Piste gejagd haben, ziehe ich das unebenste Straßenpflaster dann auch persönlich vor. ;)

  • Zitat

    Original von Spurius Purgitius Macer
    Wodurch er maximal so unbequem wird wie ein ständig harter Boden aus Pflastersteinen.


    Ich denke daran nicht an eine relativ ebene Fläche, sondern an etwas das was da ist, nach dem viele Leute über eine Wiese gelaufen sind...


    Zitat

    Original von Spurius Purgitius Macer


    Einen gut gebauten Kiesweg stört das wenig. Ein heutiger Aschenplatz (naja, heute inzwischen schon wieder selten :D) muss ja auch nicht nach jedem Fußballspiel erneuert werden.


    Ein guter Kies Weg mag sein, aber es wurde von Grasnarben neben der befestigten Strasse gesprochen... Und wenn eine Legion einmal über einen heutigen Fussballplatz läuft, dann könnte jeder flache Torwartabschlag zum Eigentor führen...

  • Zitat


    und wenn ich an meine Armeezeit denke, wo sie uns 30km lang über solch eine Piste gejagd haben, ziehe ich das unebenste Straßenpflaster dann auch persönlich vor. Augenzwinkern


    Mit modernen Stiefeln stimme ich dem jederzeit zu.


    Der Unterschied ist das genagelte Sohlen auf Pflastersteinen (oder schlimmer noch: Teer) keinen Halt finden. Man hat also einen recht unsicheren Stand.
    Dazu kommt noch das eine Gummisohle federt. Eine genagelte Sohle tut das nicht. Man tritt also jedesmal auf einen sehr harten Boden was regelrecht unangenehm ist.


    Das argument mit der Zerstörten wege wenn eine ganze Legion darüber gezogen ist ist aber auch richtig. :)

  • So wie sich das für echte Soldaten gehört, sind wir noch mit Knobelbechern ins Feld gezogen und nicht mit den heutigen Turnschuhen. ;) 5 Markstück große Blasen und aufgeriebene Stellen waren da keine Seltenheit.


    Andererseits bin ich in einem Mittelalterreactmentverein und da haben wir auch eben nur die einfachen Schuhe,wie sie im 12. Jahrhundert üblich waren. Mit gutem Willen und Ausdauer geht das auch. Warum sollte das jetzt bei Römerschuhen anders sein?

  • Ich frage mich nun schon einige Zeit, warum hier alle Leute so engstirnig an der Grasnarbe festhalten? Ich habe zwar beschrieben, dass es heute eine solche ist, aber welchen Belag dieser Teil der Strasse bei den Römern hatte, das weiss niemand, oder?


    Es könnte Kiesel gewesen sein, es könnte eine gestampfte Lehmfläche gewesen sein, oder sonst ein natürlicher Grund, welcher den genagelten harten Sohlen der Schuhe genügend Halt lieferte und trotzdem ganze Legionen aushielt, ohne gleich draufzugehen dabei.

    ir-senator.png annaea2.png

    CIVIS

    SODALIS FACTIO ALBATA - FACTIO ALBATA

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!