Beiträge von Gaius Scribonius Curio

    Ich lege mein entschiedenes Veto gegen den Beschluss der Geheimhaltung ein!


    Zur Begründung:
    Es kann und darf nicht Politik des Senates sein, dass Themen, die ihm genehm sind, gerne überall im Lande erörtert werden dürfen, währenddessen Themen, die ihn ein bisschen kratzen und bei denen sie Angst haben, dess sie einen Verlust an Macht hinnehmen müssten, als geheim eingestuft werden.


    Und gerade bei DIESEM Thema gilt mein Veto. Es werden Belange des Volkes diskutiert und das Volk hat das Recht zu wissen, WAS diskutiert wird. Der Senat ist der Diener des Volkes und nicht umgekehrt. Es ist mein vom Volke aufgegebener Auftrag ausserhalb der Curia zu berichten, was in Belangen eben jenes Volkes besprochen wird. Ich bin ihm Rechenschaft schuldig. Bitte, lasst mich ihm in Nichts schuldig sein.



    Tribunus Plebis Gaius Scribonius Curio

    Zitat

    Original von Lucius Helvetius Falco
    "Wo auch immer die Notwendigkeit dessen zu finden ist ...


    Man sollte deutlich reinschreiben, dass ein solches Plebiszit eine Ausnahme, ein Sonderfall, eine Seltenheit ist und nicht der Usus.


    Sollte hier jede Woche solcherlei stattfinden, so verkommt der Senat zur Farce und der Volkstribun wertet sich zum Paralellkaiser auf."


    Das mit dem Paralellkaiser ist zwar sehr verlockend, ist aber natürlich nicht Sinn und Zeil der Änderungen.
    Ich stimme dir darin überein, dass das Plebiszit nicht Usus sein soll, sondern in sogenannten "Sonderfällen" angewandt werden sollte.

    Zitat

    Original von Publius Decimus Lucidus


    Und was bitte soll das eigentlich bedeuten?


    Es gab in der Vergangenheit immer wieder Leute, die mir persönliche und egoistische Motive für diesen oder jenen Vorschlag oder Anregung unterstellten. Diesmal will ich diesen Verleumdungen vorbeugen ;).

    Zitat

    Original von Aquinas Matinius Crassus
    Ich bezweifle mal, daß dies im Interesse der herrschenden Parteien ist. Und eine Pseudoeinrichtung ohne Entscheidungsbefugnis, wo unter dem guten Willen des Senats und des Prinzipats dem Volk Beteiligung suggeriert wird, kann auch kein beherzter Vertreter der alten Republik wollen.


    Definiere herrschende Parteien?
    Wenn du den Senat meinst, so frage ich dich: Ja, warum sollte dieses Vorgehen eigentlich nicht in seinem Interesse liegen? Klar, wer nimmt schon gerne eine weitere "Partei" in Kauf, die auch Gesetze verabschieden kann? Aber dies dürfen nicht Gründe sein, dass man abwägt, ob man diesen Weg begehen will oder nicht. Viel mehr muss die Entscheidungsfindung dadurch geprägt sein, dass man sich fragt, ob es nicht langsam wirklich an der Zeit ist, dass das Volk durch die Volksversammlung auch wirkliche Macht bekommt und der Passus bei den Rechten/Pflichten des Volkstribunen nicht länger eine leere Worthülse bleibt?
    Ein weiterer Aspekt ist jener des Mos Maiorum. Es wäre ein schöner und ehrenvoller Verdienst des Senates, wenn er dem Volk diejenigen Rechte zugesteht, die ihm auch gebühren.


    Das Plebiszit ist bindend und nur der Imperator kann sein Veto dagegen einlegen, wo also siehst du die blosse Suggestion einer Beteiliung an Macht? Du selbst wirst die Möglichkeit erhalten können direkt Einfluss zu nehmen.

    Zitat

    Original von Lucius Annaeus Florus
    Ich unterstütze die bisher vom Volkstribunen gegebenen Antworten heftig, mit einer einzigen Ausnahme:


    Ich würde sagen, sowohl der persönliche Stand als auch der Stand der Gens haben eine Auswirkung.


    Das fände ich eben etwas heftig. Wir haben sehr viele Ritter in unseren Reihen, die sich in ihren Rechten von den Plebejern (ausser im Sklavenhalten oder ähnliches) nicht merklich unterscheiden. Das Plebiszit hat ja eben zum Ziel jenen plebejschen Familien eine Stimme zu geben, die sonst nur bei den normalen Wahlen eine haben.
    Weiter gebe ich zubedenken, dass die Anzahl der Stimmbefugten sehr absinken würde, so dass eine immer kleinere Gruppe über eine immer grössere Gruppe entscheiden kann.


    Zitat

    Original von Publius Matinius Agrippa
    Ich findes es übertrieben, dass man die plebijschen Senatoren von der Wahl ausschliessen tut, schliesslich sind wir nach wie vor, ob wir nun den Ritterring oder den Senatorenring tragen, sind wir immer noch Plebjier ...


    Auch hier will ich ähnliche Argumente wie weiter oben anbringen. Senatoren, seien es nun Plebejer oder Patrizier, haben schon die Möglichkeit sich beim Decretum Senatus einzubringen.

    Hier eine aktualisierte Überarbeitung. Ich danke allen, die sich bisher kritisch und konstruktiv beteiligten (namentlich dem Florus, Iunia, Gordianus, Lucidus und Matinius).


    Sim-Off:

    Dem Princeps Senatus Adria darf ich nach eigenen Angabe nur Sim-Off danken :P.


    Geändert wurde für § 2 Gesetzgebungsverfahren:


    "Das Decretum Imperatoris ist allgemein höheres Recht als das Decretum Senatus und das Plebiszit."


    Ferner genauere Wählerbedingungen:


    Die Comitia Plebis Tributa (Versammlung der Plebejer) kann allgemeingültige Gesetze (Plebiszit) erlassen, wenn mindestens 50% der stimmberechtigten Plebejer (CRV bestanden) an der Versammlung teilnehmen und 60% der Anwesenden für ein Plebiszit votieren.
    und:


    Die Abstimmung und Diskussion über ein Plebiszit findet
    (VARIANTE I) auf der Rostra statt. Sie ist auch Ort der Abstimmung.


    (VARIANTE II) in Roma statt.


    Sim-Off:

    Wobei man bedenken muss, dass in Roma, so wie ich das sehe, es kein geeignetes Forum dieser Art gibt. Ich tendiere also weiterhin stark für den Standort TU


    Zitat

    Original von Publius Matinius Agrippa

    Sim-Off:

    Aber da hab ich noch eine andere Frage.
    Wer darf wählen gehen, alle oder nur Hauptids die den CRV bestanden haben?


    Sim-Off:

    Um Manipulationen vorzugreifen würde ich es wie bei den normalen CH-Wahlen etc. halten. Sprich: Nur Haupt-ID's und nur jene, die den CRV absolvierten. Ich hoffe, das ist technisch machbar?

    Zitat

    Original von Publius Decimus Lucidus
    Mir fehlt hier doch etwas sehr Wichtiges. Nämlich eine Definition wie der Wert des Plebiszits anzusiedeln ist und was damit geändert werden kann.
    Steht das Decretum Senatus über dem Plebiszit? Kann ein Plebiszit die vorhandenen Codices abändern? Kann ein Plebiszit einem existierenden Gesetz widersprechen; wenn ja, welches sticht dann das andere aus?


    Fragen über Fragen...


    Und hier die Antworten hierzu ;).


    1. Steht das Decretum Senatus über dem Plebiszit?
    Nein, dies steht es nicht. Ich kann das im Text noch ausführen, doch wies ich darauf hin, dass nur der Imperator ein Veto gegen ein Plebiszit einsetzen kann. Das Volk kann somit unabhängig vom Senat Entscheidungen treffen.


    2. Kann ein Plebiszit die vorhandenen Codices abändern?
    Ja, dies kann es. Ein Plebiszit ist eigentlich genau wie ein Decretum Senatus anzusehen, nur dass eben nicht der Senat ein Gesetz oder eine Änderung bestimmt, sondern die Plebejer in der Volksversammlung.


    3. Kann ein Plebiszit einem existierenden Gesetz widersprechen?
    Ja dies kann es. Da aber nie sich widersprechende Gesetze existieren dürfen, muss das alte Gesetz (falls es nicht einfach durch das neue Gesetz gänzlich ersetzt werden kann) angepasst werden. Diese Anpassungen kommen idealerweise gleich vom Volkstribunen, der über das Plebiszit gleich die Anpassungen regeln kann.

    Zitat

    Original von Titus Didius Gordianus
    ich hätte eine frage !


    Ist mit plebeiern der persönliche stand oder der stand der gens/familia gemeint ?


    Es ist schon der Stand der Familia/Gens gemeint.
    So wären hiervon folgende Gentes betroffen: Claudia, Flavia, Ulpia, Tiberia, Aurelia. Jemanden vergessen ;)?

    Zitat

    Original von Iunia Attica

    Sim-Off:

    Wo soll die Volksversammlung denn einberufen werden? Im TU, so dass dann alle Bürger daran teilnehmen könne? Oder eben in Rom, so dass dann nur all jene teilnehmen können die auch in Italia sind. Ich wäre in dem Fall für das letztere, da die Senatsabstimmungen eben auch in Italia stattfinden und nur alle Senatoren die sich dort aufhalten stimmberechtigt sind. Daher ist es für mich nur logisch, dass dies eben auch für das andere Gesetzgebendeorgan gilt und zudem wäre es auch historisch.


    Sim-Off:

    Ich sehe den historischen Aspekt und auch, dass es im Vergleich zum Modus bei den Senatoren nur gerecht wäre, aber ich denke es wird dann sehr schwierig sein die 50% zusammenzukriegen, da sonst viele Leute aus Hispania und aus Germania eigens nach Rom reisen und ihre Geschäfte im Stich lassen müssten. Man kann dann vielleicht gegenargumentieren, dass man somit die 50% anders definieren könnte, dass z.B. nur jene zu diesen 50% gezählt werden, welche sich auch eben "zufälligerweise" in Roma befinden. Nur dann sehe ich die Gefahr eine Manipulation. Vielleicht dringt Insider-Wissen durch und gewisse Interessengruppen begeben sich unauffällig nach Roma und haben eine Mehrheit ;).
    Ich selbst plaediere also eher dafür, dass die Abstimmung im TU stattfinden soll. Aber setzen wir unsere Diskussionen fort, vielleicht gibt es noch andere Lösungen. Ich werde jedenfalls den Ort der Abstimmung noch näher beschreiben und auch 2 Varianten offen lassen.

    Der Volkstribun trat auf die Rostra wandte sich an die Anwesenden.


    "Quirites, höret mich an!


    Wie vor einiger Zeit angekündigt will ich den Begriff "Volksversammlung" § 55 (1), wie er im Gesetz über die Rechte/Pflichten des Volkstribunes vorkommt, näher definieren.


    Ziel ist es das Mos Maiorum dahingehend wiederaufzurichten, dass die Plebejer in der Volksversammlung ( Comitia Plebis Tributa) unter Führung des Volkstribunen ihr gewichtiges Wort in der Politik wieder einsetzen dürfen.


    Die Änderungen und Zusätze zu den bestehenden Gesetzen habe ich ausgearbeitet und bitte nun alle (also auch Senatoren und Patrizier) hier mitzudiskutieren, auf dass man die Änderungen optimieren kann oder dass man kritische Diskussionen haben kann. Dieser Prozess soll eine Woche in Anspruch nehmen, ehe ich den Princeps Senatus bitte im Senat über diese Änderungen abstimmen zu lassen.


    Ferner sollen die Änderungen (so sie denn durch den Senat angenommen werden) erst NACH meiner Amtszeit als Volkstribun in Kraft treten.


    Insgesamt sind 3 Änderungen/Zusätze (jeweils in blau hervorghoben) vorzunehmen:


    1. Änderung:
    Die alte Gesetzespassage zu den Rechten/Pflichten des Volkstribunen:


    von § 55 Tribunus Plebis
    (1) Das Amt des Tribunus Plebis wurde als beständige politische Repräsentanz der Plebejer geschaffen. Der Tribun genießt die „potestas sacro sancta“, d.h. er ist unantastbar und wer gegen ihn vorgeht ist verflucht. Er hat die Interessen des Römischen Volkes zu wahren. Darum kann er in Sonderfällen unter seinem Vorsitz eine Volksversammlung einberufen.
    Quelle


    soll in diese Formulierung umgeändert werden:


    § 55 Tribunus Plebis
    (1) Das Amt des Tribunus Plebis wurde als beständige politische Repräsentanz der Plebejer geschaffen. Der Tribun genießt die „potestas sacro sancta“, d.h. er ist unantastbar und wer gegen ihn vorgeht ist verflucht.
    Er hat die Interessen des Römischen Volkes zu wahren. Darum kann er in Sonderfällen unter seinem Vorsitz die Comitia Plebis Tributa (Versammlung der Plebejer) einberufen, welche durch ein Plebiszit neue Gesetze oder Gesetzesänderungen aufstellen kann.


    2. Änderung:
    Diese Änderung betrifft den Cedex Universalis (Allgemeins) zu den Möglichkeiten einer Gesetzgebung:


    So lautet die Passage im Moment:
    § 2 Gesetzgebungsverfahren
    (1) Grundsätzlich kann die Gesetzgebung im Imperium Romanum in zwei Wege getrennt werden, das Decretum Imperatoris, durch den Imperator Caesar Augustus und das Decretum Senatus, durch den Senat. Das Decretum Imperatoris ist allgemein höheres Recht als das Decretum Senatus.
    (2) Hierbei gibt es jeweils drei Unterscheidungen: Die Lex (Gesetz), das Mandatum (Order/Weisung) und den Codex (Gesetzessammlung).

    Quelle


    Hier strebe ich eine Änderung in folgenden Wortlauf an:


    § 2 Gesetzgebungsverfahren
    (1) Grundsätzlich kann die Gesetzgebung im Imperium Romanum in drei Wege getrennt werden, das Decretum Imperatoris, durch den Imperator Caesar Augustus. Dann das Decretum Senatus, durch den Senat und als dritten Weg das Plebiszit durch das Volk unter der Führung des Volkstribunen. Das Decretum Imperatoris ist allgemein höheres Recht als das Decretum Senatus.
    (2) Hierbei gibt es jeweils drei Unterscheidungen: Die Lex (Gesetz), das Mandatum (Order/Weisung) und den Codex (Gesetzessammlung).


    3. Änderung (oder viel eher Zusatz zu den übrigen Artikeln)
    Um das Plebiszit nun näher zu definieren braucht es im Codex Universalis (Allgemeines) einen Zusatz als Artikel 8.


    § 8 Das Plebiszit
    Nur der Volkstribun kann die Comitia Plebis Tributa (Versammlung der Plebejer) einberufen. Teilnehmer sind alle Nicht-Patrizier und Nicht-Senatoren SIMOFF siehe zu diesm Punk simo-off-Kommentar am Ende dieses posts SIMON. Die Comitia Plebis Tributa (Versammlung der Plebejer) kann allgemeingültige Gesetze (Plebiszit) erlassen, wenn mindestens 50% der stimmberechtigten Plebejer an der Versammlung teilnehmen und 60% der Anwesenden für ein Plebiszit votieren. Nicht nur der Volkstribun kann das Thema einer Comitia Plebis Tributa bestimmen, so können auch einzelne Plebejer sich direkt an den Volkstribun stellen und einen Antrag zu einem Diskussionstheme stellen. Jedoch er allein bestimmt, worüber man abstimmt und diskutiert. Gegen ein beschlossenes Plebiszit kann nur der Imperator sein Veto einlegen, ansonsten wird es unter die allgemein gültigen Gesetze aufgenommen. Der Volkstribun ist Leiter der Versammlung und ist verantwortlich für deren ordnungsgemässe Durchführung. Provoziert er mit Taten oder Worten Ausschreitungen von Seiten der Volksversammlung, ist er dafür nach seiner Amtszeit haftbar und kann angeklagt werden.
    "


    Sim-Off:

    Historisch wäre es ja so, dass nur Nicht-Patrizier an der Volksversammlung teilnehmen dürften. Aber da hier (wie auch damals) immer mehr nicht-patrizier Senatoren werden (wurden) ist es sinniger, wenn auch Senatoren von der Volksversammlung ausgeschlossen würden. Über diesen Punkt können wir noch gerne diskutieren.


    Neuere Fassung

    4.1 (ad 3.1 Lex Vigilium)
    Die letzte Fassung scheint allgemeine Anerkennung zu finden. Der Princeps Senatus hat die Abstimmung zur Änderung begonnen und es sieht stark nach einer Annahme durch den Senat aus.


    4.2 (ad 1.3 Tylus)
    Nachdem Anton all seine Geschäfte als Senator an den Senat zurückgegeben hat, wird nach einem Nachfolger für ihn in Belangen um Diplomatie mit Tylus gesucht. Soll es wieder ein Senator sein? Oder gar ein Nicht-Senator? Oder soll der König von Tylus selbst einen Wunsch äussern?
    Was auch immer die Politiker entscheiden werden, bittere Wahrheit ist wohl jene, dass nur die Götter allein wissen, wann die geplanten 5000 Sz für das Freundschaftsfest unser aller Bäuche füllen werden.


    4.3 Triumphzug
    Durch erbauliche Nachrichten aus Hispania fasste sich Senator Publius Decimus Lucidus ein Herz und beantrage schon jetzt einen Triumphzug für den voraussichtlich siegreichen Decimus Meridius, der im Felde steht.
    Doch Cave: noch ist der Kampf nicht zu Ende und auch ist es allein der Kaiser, der einen Triumphzug bewilligen kann.
    Ein Triumphzug, möglicherweise organisiert durch unseren Consul Publius Matinius Agrippa, würde wohl einmal mehr für Spektakel und volle Bäuche für die Bürger Rom’s bedeuten. Es bleibt deshalb nur zu hoffen, dass der Triumphzug und das Freundschaftsfest zu Tylus nicht zeitgleich stattfinden. Denn doch ist es nach wie vor so, dass der gemeine Römer nebst seinem einen Federkiel auch nur EINEN Magen hat.




    Tribunus Plebis Gaius Scribonius Curio

    Curio kam nun eben zurück. Selnya war versorgt, Helena wie eine Furie davongestürmt, das Blut tropfte nach wie vor an seiner Tunica herunter. Ein Tag, wie jeder andere.


    "Wie? Er kann streng sein ;)? Nun denn, wollen wir nicht so sein. Du kannst die Münzen auf den Schreibtisch legen und überbringe ihm meinen Dank und meine Grüsse.


    Und wenn Antiope weiter Probleme macht....nun....ich übertrug ihm alle Vollmachten."

    Zu gerne hätte er sie nun über's Knie gelegt, aber schon war sie entschwunden. Dafür kam der Medicus.


    Er verarztete die Verletzte neu. Danach erstatte er dem Curio Bericht:
    "Sieht nicht gut aus, nicht gut. Sie ist ja völlig, völlig unterernährt und entkräftet. Die Gelenke, die Handgelenke sind tief, sehr tief eingeschnitten...."


    Curio machte langsam einen ungeduldigen Eindruck, der Medicus merkte es und beeilte sich weiterzusprechen.

    "Ferner hat sie tiefe Schnittwunden an der Hand, wohl von einer Scherbe oder Ähnlichem. Ein weiterer Schnitt knapp neben das Herz. Sie wird einige Zeit brauchen, um sich zu erholen, aber sie wird es überleben."


    Curio nickte, dankte und wies Sklaven an, die Selnya in das Untergeschoss zu bringen und auf ein Lager zu betten.


    "Gut...schau dir noch Malachias an, der jammert dort in der Ecke rum".


    Der Medicus besah sich den Jammernden, lächelte kurz und meinte, dem fehle schon nichts Ernstes. Malachias sah das wohl zur Gänze anders.

    Sim-Off:

    Zitat

    Original von Helena Tiberia
    suchend zu Curio schauend, dass er doch helfen möge.


    :P


    Curio hatte es kommen sehen. Wieviele Familien gibt es in Roma, bei denen alles seine geregelte Bahn hat. Die Familia hielt zusammen, die Sklaven schon fast Familienangehörigen.
    Aber nein, in der Casa Scribonia läuft ja wieder alles anders. Malachias ein dummer, perverser (aber dafür loyaler) Sklave, die anderen Sklavinnen flüchten oder wollen sich umbringen.
    Und die Bescherung sah man nun hier.


    Er eilte Tiberia zu Hilfe. Und sein weisses Gewand färbte sich dunkelrot. Er rief seine Haussklaven zusammen, auf dass sie sie auf ein Bett lagerten und die Wunden verbinden würden.


    Helena wollte ihnen nacheilen, doch Curio fasste sie am Arm zurück.


    "Helena Tiberia! Ich bat doch, dass keine solche Zwischenfälle passieren sollten. Ich hoffe für dich, dass du nichts damit zu tun hast."

    "Grüss dich, Ursus. Ich hoffe in der Casa Vinicia läuft alles zum Besten."


    Nachdem nun Ursus das Bündel und seine Worte dem Curio überbrachte, machte Curio ein etwas nachdenkliches Gesicht.


    "Soso...die Kleider KONNTE er nicht zurückgeben....."


    Was mochte dies wohl heissen? Was hat er wohl mit ihr angestellt? Die Kleider zerfetzt, währenddem sie noch drin war? Nun, gerechte Strafe musste sein.


    "Richte also deinem Herren meinen Dank aus. Die Münzen indessen kann ich natürlich nicht annehmen, auch wenn es gut gemeint ist. Wenn einer eine Rechnung zu begleichen hat, dann ich. Für Antiope's Unterbringung und Essen."


    Insgeheim fragte sich Curio, ob sie überhaupt was zu essen bekommen würde und ob sie nicht in öffentlichen Abfällen angekettet schlafen musste.


    In diesem Moment erhob sich oben auf der Veranda ein grosser Krach. Er blickte Ursus und Matinius verstört an, entschuldigte sich und stieg hinauf......

    Schade wollte sie nicht Brutus Mutter spielen....zu schade....für eine kurze Weile, wär es bestimmt eine spassige Sache gewesen.


    "Ich danke für die Einladung und wenn du eben nach Selnya siehst, schau bitte, dass sie nicht wieder freikommt."


    Grinste sie an und öffnete die Tür. In dem Moment traf Helena ein und meldete einen neuen Ankömmling. Es sei ein Sklave von Hungi.


    An Agrippa gewandt:


    "Du wirst verzeihen, wenn ich ihn noch schnell empfangen will?"


    Agrippa machte ein verständnisvolles Gesicht.


    "Er soll eintreten."

    Zitat

    Original von Publius Matinius Agrippa
    Beim Jupiter, du wolltest doch nicht etwa Caesar und Brutus mit mir spielen.


    Er grinste ...



    "WENN, dann nur, wenn DU Brutus spielst. Ich will nämlich lieber tot enden, als Feigling und Verräter ;).


    Nur, kann ich schlecht Caesar spielen. So war er leider nie Volkstribun. Wer weiss, was für einen Volkstribunen abgegeben hätte ;).


    Aber welche Rolle hätte dann Tiberia? Brutus Mutter :D?"