Beiträge von Marcus Didius Falco

    Salvete Gaius Tiberius Sabellius!


    Ein herzliches Willkommen in Rom und viel Spaß hier bei uns im Namen der Gens Didia. :)



    Da Du eine militärische Laufbahn einschlagen wirst und Deinen Wohnsitz in Roma nimmst, so kannst Du hier als Wunscheinheit die Cohortes Vigiles wählen, deren Kommandeur ich bin.


    Dich erwartet bei den Vigiles eine hervorragende Ausbildung, eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe, eine sehr gute Besoldung sowie ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten. Dazu winken ein einmaliges Donativum sowie der Dienst in Rom - der großartigen Hauptstadt des Imperiums.

    IN NOMINE IMPERII ROMANI
    ET IMPERATORIS CAESARIS AUGUSTI
    DEC IMP - MANDATUM



    DER CODEX MILITARIS WURDE IM
    FOLGENDEN PASSUS GEÄNDERT:


    § 10 Entlassung mittels Honesta Missio
    (2) Ein Miles der Auxilia erhält nach Honesta Missio das Römische Bürgerrecht.


    IN


    § 10 Entlassung mittels Honesta Missio
    (2) Ein Miles der Auxilia erhält nach Honesta Missio das Römische Bürgerrecht. Hierzu muss er mindestens 2 Monate im Exercitus Romanus gedient haben.


    DER CODEX MILITARIS WURDE UM
    FOLGENDEN PASSUS ERGÄNZT:


    § 26 Gemeinschaftsunterkunft
    Der Miles ist auf dienstliche Anordnung verpflichtet, in einer Gemeinschaftsunterkunft zu wohnen.



    - DCCCLIV AB URBE CONDITA -
    http://www.imperium-romanum.in…rcitus/SiegelAugustus.gif

    Ich möchte allen Familienmitgliedern zur Kenntnis geben, das

      [*]Didia Liliana
      [*]Marcus Didius Falco

    den Cursus "Perutilis Scientia Religionis" I erfolgreich bestanden haben und dabei der Sammlung unserer Gens zwei weitere Phalera hinzugefügt haben.


    Herzlichen Glückwunsch, Liliana. :)

    Stumm folgte ich dem Trauerzug in Richtung Basilica Aemilia. Noch nicht lange war es her, da zog der Caesar im Triumph durch die selben Straßen Roms, umjubelt vom Volk. Und nun war er tot. Die Beschlüsse der Götter sind für uns Sterbliche manchmal wahrhaft unergründlich.


    ANKÜNDIGUNG



    ANTE DIEM VI ID NOV DCCCLIV A.U.C.
    (08.11.2004/101 n.Chr.) FINDEN IN ROMA MILITÄRISCHE WETTKÄMPFE ZU EHREN DES TOTEN CAESARS STATT


    ICH ERWARTE DIE TEILNAHME ALLER ANGEHÖRIGEN DER COHORTES VIGILES AN DIESEN WETTKÄMPFEN.


    FÜR SIEGE UND GUTE PLAZIERUNGEN IN DEN EINZELDISZIPLINEN GIBT ES BELOHNUNGEN.



    ROMA, ANTE DIEM VI KAL NOV DCCCLIV A.U.C. (27.10.2004/101 n.Chr.)



    MARCUS DIDIUS FALCO
    KOMMANDEUR DER VIGILES

    Entwürfe von Titus Didius Gordianus


    Chronicusa Familia Gentis Didiae


    Die Gens Didia ist eine traditionelle römische Familie. Bereits seit den Anfängen der Republik lebte diese Familie bis auf eine einzige Ausnahme in Rom. Ihre Geschicke sind eng mit denen der Urbs verknüpft. Seit jeher entstammten zu jeder Zeit die tapfersten Soldaten der ruhmreichen Legio I Traiana Pia Fidelis der Gens Didia. Diese Legio I bildete schon immer die zweite Heimat der Gens.
    Aufgrund ihrer festverwurzelten Zugehörigkeit zum Ordo Plebeius schlug sich die Gens Didia demnach folgerichtig während der großen Unruhen der Republik im siebten und achten Jahrhundert ab urbe condita auf die Seite der Popularen. Unter Führung des großartigen Feldherrn Marius bewährten sich zahlreiche Angehörige dieser Gens. Unter der Regentschaft Sullas ging die Familie ins Exil nach Spanien, kehrte aber nach fünf Jahren bereits wieder zurück. Eng befreundet mit der den Iuliern ging es für die Familie aufwärts und wurde zeitweilig während der Herrschaft Gaius Iulius Caesars vom Jahr DCCVII bis DCCXXIII A.U.C. in den Ordo Equester erhoben. Mit der Ermordung Caesars im Jahr DCCIX A.U.C. verlor die Gens an politischem Einfluß und verschwand in der Bedeutungslosigkeit. Sie wurde zurückgestuft in die den Ordo Plebeius. Zunächst konnte sie sich unter dem Principat des neuen Kaisers Octavian Augustus nicht zurechtfinden, so dass sie ihr Heil verstärkt im Militärwesen suchte. Mit militärischen Siegen unter den nachfolgenden Kaisern konnte die Gens ihre Stellung im Reich stärken. Durch den Beitritt in die kaisertreue Factio Niger begann die Gens auch politisch sich wieder stärker zu behaupten. Hierfür steht der aktuelle Pater Familias Marcus Didius Falco, dem es zum erstenmal seit den Tagen Caesars wieder gelungen ist, die Gens Didia im Senat zu vertreten.
    Dieser Marcus Didius Falco ist der Sohn von Marcus Didius Falco und Helena Justina. Er begann seine Karriere wie sein Vater und dessen Bruder bei der Legio I Traiana Pia Fidelis. Mit seinem Dienstantritt als junger Probatus im Jahr DCCCLIV A.U.C. lastete die schwere Bürde der erfolgreichen Karrieren in der Ahnenreihe der Gens Didia, insbesondere die seines Vaters, auf ihm. Dieser avancierte durch seine Karriere als sehr erfolgreicher Sucher zum engsten Vertrauten des damaligen Imperators Gaius Ulpius Traianus. Sein Bruder Gordianus Didius Balbus zog es als Centurio in die Provincia Africa Proconsularis und konnte sich in Kämpfen unter anderem gegen die Berber auszeichnen. Dieser starb bei einem Überfall, als er sich für einen Kameraden opferte.
    Der Großvater des Falco Gnaeus Didius Falco war der erste, der sich nach über fünfzig Jahren Treue zum Militär nicht für die Militärlaufbahn entschied. Durch ihn fand die Gens über den Beitritt in die Factio Niger politischen Anschluß im Kaiserreich. Er war überaus politisch aktiv und stets bemüht die Rechte des gemeinen Legionärs zu stärken, so daß er als advocatus legionarii bezeichnet wurde. Man sagt, von ihm habe Marcus Didius Falco das rethorische Talent geerbt. Allerdings schaffte es Falco sen. nie in den Senat. Verheiratet war er mit Lucia Didia Aurelia, die der altehrwürdigen Gens Aurelia entstammte.
    Marcus Didius Falco begann seine Karriere also in der altehrwürdigen Legio I. Doch ließ er sich bald zu den Cohortes Urbanae versetzen, wo er dem langen Schatten seiner Ahnnen entfliehen konnte.
    Am PRIDIE ID OCT DCCCLIV A.U.C. heiratete Falco Didia Liliana.


    >>die ahnenforschung geht weiter.....



    Sergius Didius Constans (? Didia Aemilia Clara)
    (ID DEC DCXXXIII A.U.C. * Roma (120 v.Chr.) ANTE DIEM VI ID IUL DCLXXXXIII A.U.C. † (60 v.Chr.) )
    Tribunus Laticlavius unter dem Feldherrn Gaius Marius, zog mit der Familie ANNO DCLXV A.U.C. ins spanische Exil nach Sarguntum. Fünf Jahre später zog die Familie aber wieder zurück nach Rom.


    Kinder
    Rufus Didius Pertinuus
    (NON IUN DCLXV A.U.C. * Sarguntum (88 v.Chr.) PRIDIE KAL IAN DCXC A.U.C. † (63 v.Chr.) )
    starb im jungen Alter von 25 Jahren, ließ sich vom Charme Catilinas fangen und wurde nach der
    Zerschlagung der Verschwörung hingerichtet.


    Didia Soleria
    (ANTE DIEM X KAL IUN DCLXVII A.U.C. * Sarguntum (86 v.Chr.) ANTE DIEM XI KAL IUN DCCIX A.U.C. † (44 v.Chr.) )


    ____________


    Tiberius Didius Fidus (ANTE DIEM V KAL APR DCCV A.U.C. † (48 v.Chr.) )
    Legionarius LEGIO XV APOLLINARIS
    kämpfte im Bello Gallico, desertierte als sich die Legio XV unter Pompeius gegen Caesar wandte.
    Der Beiname Fidus erinnert an seine unendliche, fanatische Treue zu Caesar.

    Zitat

    § 1.2. Die Vigiles sind für das Löschen von Bränden verantwortlich.
    Könnte man noch reinschreiben, wo. Ergo im Stadtgebiet Roma.


    Korrekt wäre: Im Stadtgebiet von Roma, Ostia und Portus. Zur Sicherung der Hafenanlagen und Getreidemagazine waren in diesen Städten ebenfalls Vexillationes der Vigiles von Rom stationiert.


    Zitat

    § 1.3 Die Vigiles sind für den vorbeugenden Brandschutz und für die Kontrolle der Einhaltung der Brandschutzbestimmungen durch die Bürger verantwortlich. Diese Kontrollen können auch in Civil durchgeführt werden.
    Auch Roma.


    dito wie bei § 1.2.


    Zitat

    § 1.5. Die Vigiles übernehmen auf dem Gebiet der Kriminalitätsbekämpfung die Aufklärung von Vergehen laut Codex Iuridicalis. Die Aufklärung von Verbrechen obliegt den Cohortes Urbanae laut Codex Iuridicalis. Durch den Praefectus Urbi können Ausnahmen zu dieser Regelung angeordnet werden.
    Noch macht der Codex Iuridicalis keine solche Unterscheidung.


    Hungi hat kurz vor unserer ersten Beratung über den Entwurf (wann war das? Anfang September ungefähr) mir gegenüber die Absicht geäußert, das er beabsichtigt diese Unterscheidung in den Codex Iuridicalis bald einzuarbeiten. Das habe ich auch dem Impi per PN mitgeteilt. Ich fasse das also eher als Kritik an Hungi auf, als an unserem Entwurf. Hat Hungi dazu vielleicht etwas geantwortet inwischen? Ansonsten spreche ich ihn daraufhin nochmal an.
    Änderungsvorschlag:
    "Der § 1.5. dieses Gesetzes tritt erst in Kraft, wenn die dafür erforderliche Unterscheidung zwischen Vergehen und Verbrechen im Codex Iuridicalis vorgenommen wurde."


    Zitat

    § 1.8 In Absprache mit dem Praefectus Urbi können die Vigiles bei Notwendigkeit sowie in Krisensituationen auch für weitere polizeiliche und militärische Aufgaben eingesetzt werden.
    Gut, aber "militärische"? Die guten Jungs haben Knüppel!


    Das mit den Knüppeln gehört zu den unbewiesenen Legenden über die Vigiles.
    In Fachbüchern (u.a: Laufer, Renate: Omnes collegiati, concurrite! Brandbekämpfung im Imerium Romanum) fand ich den Hinweis auf den militärischen Einsatz der Vigiles bei politischen Unruhen und Krisensituationen.
    Im Jahre 31 n.Chr. beauftragte Kaiser Tiberius die Vigiles mit der Verhaftung und Bewachung des Praetorianerpraefekten Seianus, da den Praetorianer selbst in dieser Situation nicht zu trauen war. Mit Knüppeln bewaffnet, wenn die Gefahr bestand, das schwerbewaffnete Praetorianer versuchen könnten, ihren Präfekten zu befreien? Wohl kaum!
    Ebenso spricht für eine Bewaffnung über Knüppel hinaus die Verantwortlichkeit der Vigiles für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit in der Stadt Rom. Denn die nächtlichen Patrouillien durch Rom erfolgten durch die Vigiles, nicht durch die CU. Die CU übernahmen diese Aufgabe nur am Tage und zogen sich später sogar völlig aus solchen Krisengebieten wie der Suburba zurück.
    Die Bezeichnung für die Soldaten der Vigiles lautete Milities und ihre Dienstränge entsprachen den Rängen in anderen militärischen Einheiten (z.B.: Miles, Tesserarius, Optio, Centurio, Tribun).
    All dies spricht sowohl für die Einsatzfähigkeit der Vigiles in militärischen Situationen (natürlich zogen sie nicht ins Feld) und für eine Bewaffnung der Vigiles.


    Ich werde die Vigiles jedenfalls SimOn an Waffen ausbilden und sie auch bewaffnet patrouliieren lassen.



    Zitat

    Sim-Off:
    Die SimOff-Sachen überlasse ich anderen zu werten. Den Cohorten der Vigiles waren doch bestimmten Bezirken Roms zugeteilt? Da wir diese eingeführt haben, wäre es doch schön diese auch historisch korrekt zu verteilen, ich hab das irgendwo. So könnte der Kommandeur seinen Tribunen echt Bezirke zuteilen, was doch recht schön wäre, oder?


    "Da wir diese eingeführt haben..." Leider war mir als Normalbürger ohne Zugang zu Senat und CUC diese Information nicht bekannt!
    Selbstverständlich ist mir die historische Aufteilung der Cohortes Vigiles über die Stadtteile bekannt.
    Deshalb ja auch der Hinweis zum Forum CASTRA COHORTES VIGILIAE
    Die Cohortes Vigiles sind in VII Hauptkasernen im Stadtgebiet von Rom stationiert. Der Hinweis stammt von mir.
    Und SimON hatte und habe ich natürlich vor, den Tribunen (so die Vigiles etwas besser besetzt sind) einzelne Bezirke zuzuweisen.


    Bekannte Bezeichnung für die Kohorten anhand ihres Standortes:
    I. Kohorte Circo Flaminio
    II. Kohorte Esquilino
    III. Kohorte Templus Pacis
    IV. Kohorte Aventinus
    V. Kohorte Coelimontana
    VI. Kohorte Palatinum
    VII. Kohorte Circo Maximus
    Dazu kommen die Vexillationes der Vigiles in Ostia und Portus.



    Marcus Didius Falco (0:16 AM) :
    Hmm. Für das meiste davon habe ich eine fundierte Antwort parat
    Trajan (0:16 AM) :
    aha?
    Marcus Didius Falco (0:17 AM) :
    Das mit den Stadtbezirken habe ich auch. Aber woher soll ich wissen, das es die Stadtbezirke in Rom schon gibt. Liegt das nicht noch in der CUC?
    Trajan (0:18 AM) :
    da bin ich überfragt, es wurde zwar schon beschlossen aber scheinbar noch nicht weitergereicht
    Marcus Didius Falco (0:19 AM) :
    Noch macht der Codex Iuridicalis keine solche Unterscheidung.
    Da habe ich ihm schon mal geschrieben, das diese Unterscheidung in Verbrechen und Vergehen Hungi in den Codex einarbeiten will und wird
    [B]

    Zitat

    § 1.2. Die Vigiles sind für das Löschen von Bränden verantwortlich.
    Könnte man noch reinschreiben, wo. Ergo im Stadtgebiet Roma.


    Korrekt wäre: Im Stadtgebiet von Roma, Ostia und Portus. Zur Sicherung der Hafenanlagen und Getreidemagazine waren in diesen Städten ebenfalls Vexillationes der Vigiles von Rom stationiert.


    Zitat

    § 1.3 Die Vigiles sind für den vorbeugenden Brandschutz und für die Kontrolle der Einhaltung der Brandschutzbestimmungen durch die Bürger verantwortlich. Diese Kontrollen können auch in Civil durchgeführt werden.
    Auch Roma.


    dito wie bei § 1.2.


    Zitat

    § 1.5. Die Vigiles übernehmen auf dem Gebiet der Kriminalitätsbekämpfung die Aufklärung von Vergehen laut Codex Iuridicalis. Die Aufklärung von Verbrechen obliegt den Cohortes Urbanae laut Codex Iuridicalis. Durch den Praefectus Urbi können Ausnahmen zu dieser Regelung angeordnet werden.
    Noch macht der Codex Iuridicalis keine solche Unterscheidung.


    Hungi hat kurz vor unserer ersten Beratung über den Entwurf (wann war das? Anfang September ungefähr) mir gegenüber die Absicht geäußert, das er beabsichtigt diese Unterscheidung in den Codex Iuridicalis bald einzuarbeiten. Das habe ich auch dem Impi per PN mitgeteilt. Ich fasse das also eher als Kritik an Hungi auf, als an unserem Entwurf. Hat Hungi dazu vielleicht etwas geantwortet inwischen? Ansonsten spreche ich ihn daraufhin nochmal an.
    Änderungsvorschlag:
    "Der § 1.5. dieses Gesetzes tritt erst in Kraft, wenn die dafür erforderliche Unterscheidung zwischen Vergehen und Verbrechen im Codex Iuridicalis vorgenommen wurde."


    Zitat

    § 1.8 In Absprache mit dem Praefectus Urbi können die Vigiles bei Notwendigkeit sowie in Krisensituationen auch für weitere polizeiliche und militärische Aufgaben eingesetzt werden.
    Gut, aber "militärische"? Die guten Jungs haben Knüppel!


    Das mit den Knüppeln gehört zu den unbewiesenen Legenden über die Vigiles.
    In Fachbüchern (u.a: Laufer, Renate: Omnes collegiati, concurrite! Brandbekämpfung im Imerium Romanum) fand ich den Hinweis auf den militärischen Einsatz der Vigiles bei politischen Unruhen und Krisensituationen.
    Im Jahre 31 n.Chr. beauftragte Kaiser Tiberius die Vigiles mit der Verhaftung und Bewachung des Praetorianerpraefekten Seianus, da den Praetorianer selbst in dieser Situation nicht zu trauen war. Mit Knüppeln bewaffnet, wenn die Gefahr bestand, das schwerbewaffnete Praetorianer versuchen könnten, ihren Präfekten zu befreien? Wohl kaum!
    Ebenso spricht für eine Bewaffnung über Knüppel hinaus die Verantwortlichkeit der Vigiles für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit in der Stadt Rom. Denn die nächtlichen Patrouillien durch Rom erfolgten durch die Vigiles, nicht durch die CU. Die CU übernahmen diese Aufgabe nur am Tage und zogen sich später sogar völlig aus solchen Krisengebieten wie der Suburba zurück.
    Die Bezeichnung für die Soldaten der Vigiles lautete Milities und ihre Dienstränge entsprachen den Rängen in anderen militärischen Einheiten (z.B.: Miles, Tesserarius, Optio, Centurio, Tribun).
    All dies spricht sowohl für die Einsatzfähigkeit der Vigiles in militärischen Situationen (natürlich zogen sie nicht ins Feld) und für eine Bewaffnung der Vigiles.


    Ich werde die Vigiles jedenfalls SimOn an Waffen ausbilden und sie auch bewaffnet patrouliieren lassen.



    Zitat

    Sim-Off:
    Die SimOff-Sachen überlasse ich anderen zu werten. Den Cohorten der Vigiles waren doch bestimmten Bezirken Roms zugeteilt? Da wir diese eingeführt haben, wäre es doch schön diese auch historisch korrekt zu verteilen, ich hab das irgendwo. So könnte der Kommandeur seinen Tribunen echt Bezirke zuteilen, was doch recht schön wäre, oder?


    "Da wir diese eingeführt haben..." Leider war mir als Normalbürger ohne Zugang zu Senat und CUC diese Information nicht bekannt!
    Selbstverständlich ist mir die historische Aufteilung der Cohortes Vigiles über die Stadtteile bekannt.
    Deshalb ja auch der Hinweis zum Forum CASTRA COHORTES VIGILIAE
    Die Cohortes Vigiles sind in VII Hauptkasernen im Stadtgebiet von Rom stationiert. Der Hinweis stammt von mir.
    Und SimON hatte und habe ich natürlich vor, den Tribunen (so die Vigiles etwas besser besetzt sind) einzelne Bezirke zuzuweisen.


    Bekannte Bezeichnung für die Kohorten anhand ihres Standortes:
    I. Kohorte Circo Flaminio
    II. Kohorte Esquilino
    III. Kohorte Templus Pacis
    IV. Kohorte Aventinus
    V. Kohorte Coelimontana
    VI. Kohorte Palatinum
    VII. Kohorte Circo Maximus
    Dazu kommen die Vexillationes der Vigiles in Ostia und Portus.



    Marcus Didius Falco (0:16 AM) :
    Hmm. Für das meiste davon habe ich eine fundierte Antwort parat
    Trajan (0:16 AM) :
    aha?
    Marcus Didius Falco (0:17 AM) :
    Das mit den Stadtbezirken habe ich auch. Aber woher soll ich wissen, das es die Stadtbezirke in Rom schon gibt. Liegt das nicht noch in der CUC?
    Trajan (0:18 AM) :
    da bin ich überfragt, es wurde zwar schon beschlossen aber scheinbar noch nicht weitergereicht
    Marcus Didius Falco (0:19 AM) :
    Noch macht der Codex Iuridicalis keine solche Unterscheidung.
    Da habe ich ihm schon mal geschrieben, das diese Unterscheidung in Verbrechen und Vergehen Hungi in den Codex einarbeiten will und wird
    [B]

    Zitat

    § 1.2. Die Vigiles sind für das Löschen von Bränden verantwortlich.
    Könnte man noch reinschreiben, wo. Ergo im Stadtgebiet Roma.


    Korrekt wäre: Im Stadtgebiet von Roma, Ostia und Portus. Zur Sicherung der Hafenanlagen und Getreidemagazine waren in diesen Städten ebenfalls Vexillationes der Vigiles von Rom stationiert.


    Zitat

    § 1.3 Die Vigiles sind für den vorbeugenden Brandschutz und für die Kontrolle der Einhaltung der Brandschutzbestimmungen durch die Bürger verantwortlich. Diese Kontrollen können auch in Civil durchgeführt werden.
    Auch Roma.


    dito wie bei § 1.2.


    Zitat

    § 1.5. Die Vigiles übernehmen auf dem Gebiet der Kriminalitätsbekämpfung die Aufklärung von Vergehen laut Codex Iuridicalis. Die Aufklärung von Verbrechen obliegt den Cohortes Urbanae laut Codex Iuridicalis. Durch den Praefectus Urbi können Ausnahmen zu dieser Regelung angeordnet werden.
    Noch macht der Codex Iuridicalis keine solche Unterscheidung.


    Hungi hat kurz vor unserer ersten Beratung über den Entwurf (wann war das? Anfang September ungefähr) mir gegenüber die Absicht geäußert, das er beabsichtigt diese Unterscheidung in den Codex Iuridicalis bald einzuarbeiten. Das habe ich auch dem Impi per PN mitgeteilt. Ich fasse das also eher als Kritik an Hungi auf, als an unserem Entwurf. Hat Hungi dazu vielleicht etwas geantwortet inwischen? Ansonsten spreche ich ihn daraufhin nochmal an.
    Änderungsvorschlag:
    "Der § 1.5. dieses Gesetzes tritt erst in Kraft, wenn die dafür erforderliche Unterscheidung zwischen Vergehen und Verbrechen im Codex Iuridicalis vorgenommen wurde."


    Zitat

    § 1.8 In Absprache mit dem Praefectus Urbi können die Vigiles bei Notwendigkeit sowie in Krisensituationen auch für weitere polizeiliche und militärische Aufgaben eingesetzt werden.
    Gut, aber "militärische"? Die guten Jungs haben Knüppel!


    Das mit den Knüppeln gehört zu den unbewiesenen Legenden über die Vigiles.
    In Fachbüchern (u.a: Laufer, Renate: Omnes collegiati, concurrite! Brandbekämpfung im Imerium Romanum) fand ich den Hinweis auf den militärischen Einsatz der Vigiles bei politischen Unruhen und Krisensituationen.
    Im Jahre 31 n.Chr. beauftragte Kaiser Tiberius die Vigiles mit der Verhaftung und Bewachung des Praetorianerpraefekten Seianus, da den Praetorianer selbst in dieser Situation nicht zu trauen war. Mit Knüppeln bewaffnet, wenn die Gefahr bestand, das schwerbewaffnete Praetorianer versuchen könnten, ihren Präfekten zu befreien? Wohl kaum!
    Ebenso spricht für eine Bewaffnung über Knüppel hinaus die Verantwortlichkeit der Vigiles für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit in der Stadt Rom. Denn die nächtlichen Patrouillien durch Rom erfolgten durch die Vigiles, nicht durch die CU. Die CU übernahmen diese Aufgabe nur am Tage und zogen sich später sogar völlig aus solchen Krisengebieten wie der Suburba zurück.
    Die Bezeichnung für die Soldaten der Vigiles lautete Milities und ihre Dienstränge entsprachen den Rängen in anderen militärischen Einheiten (z.B.: Miles, Tesserarius, Optio, Centurio, Tribun).
    All dies spricht sowohl für die Einsatzfähigkeit der Vigiles in militärischen Situationen (natürlich zogen sie nicht ins Feld) und für eine Bewaffnung der Vigiles.


    Ich werde die Vigiles jedenfalls SimOn an Waffen ausbilden und sie auch bewaffnet patrouliieren lassen.



    Zitat

    Sim-Off:
    Die SimOff-Sachen überlasse ich anderen zu werten. Den Cohorten der Vigiles waren doch bestimmten Bezirken Roms zugeteilt? Da wir diese eingeführt haben, wäre es doch schön diese auch historisch korrekt zu verteilen, ich hab das irgendwo. So könnte der Kommandeur seinen Tribunen echt Bezirke zuteilen, was doch recht schön wäre, oder?


    "Da wir diese eingeführt haben..." Leider war mir als Normalbürger ohne Zugang zu Senat und CUC diese Information nicht bekannt!
    Selbstverständlich ist mir die historische Aufteilung der Cohortes Vigiles über die Stadtteile bekannt.
    Deshalb ja auch der Hinweis zum Forum CASTRA COHORTES VIGILIAE
    Die Cohortes Vigiles sind in VII Hauptkasernen im Stadtgebiet von Rom stationiert. Der Hinweis stammt von mir.
    Und SimON hatte und habe ich natürlich vor, den Tribunen (so die Vigiles etwas besser besetzt sind) einzelne Bezirke zuzuweisen.


    Bekannte Bezeichnung für die Kohorten anhand ihres Standortes:
    I. Kohorte Circo Flaminio
    II. Kohorte Esquilino
    III. Kohorte Templus Pacis
    IV. Kohorte Aventinus
    V. Kohorte Coelimontana
    VI. Kohorte Palatinum
    VII. Kohorte Circo Maximus
    Dazu kommen die Vexillationes der Vigiles in Ostia und Portus.



    Marcus Didius Falco (0:16 AM) :
    Hmm. Für das meiste davon habe ich eine fundierte Antwort parat
    Trajan (0:16 AM) :
    aha?
    Marcus Didius Falco (0:17 AM) :
    Das mit den Stadtbezirken habe ich auch. Aber woher soll ich wissen, das es die Stadtbezirke in Rom schon gibt. Liegt das nicht noch in der CUC?
    Trajan (0:18 AM) :
    da bin ich überfragt, es wurde zwar schon beschlossen aber scheinbar noch nicht weitergereicht
    Marcus Didius Falco (0:19 AM) :
    Noch macht der Codex Iuridicalis keine solche Unterscheidung.
    Da habe ich ihm schon mal geschrieben, das diese Unterscheidung in Verbrechen und Vergehen Hungi in den Codex einarbeiten will und wird
    [B]

    Zitat

    § 1.2. Die Vigiles sind für das Löschen von Bränden verantwortlich.
    Könnte man noch reinschreiben, wo. Ergo im Stadtgebiet Roma.


    Korrekt wäre: Im Stadtgebiet von Roma, Ostia und Portus. Zur Sicherung der Hafenanlagen und Getreidemagazine waren in diesen Städten ebenfalls Vexillationes der Vigiles von Rom stationiert.


    Zitat

    § 1.3 Die Vigiles sind für den vorbeugenden Brandschutz und für die Kontrolle der Einhaltung der Brandschutzbestimmungen durch die Bürger verantwortlich. Diese Kontrollen können auch in Civil durchgeführt werden.
    Auch Roma.


    dito wie bei § 1.2.


    Zitat

    § 1.5. Die Vigiles übernehmen auf dem Gebiet der Kriminalitätsbekämpfung die Aufklärung von Vergehen laut Codex Iuridicalis. Die Aufklärung von Verbrechen obliegt den Cohortes Urbanae laut Codex Iuridicalis. Durch den Praefectus Urbi können Ausnahmen zu dieser Regelung angeordnet werden.
    Noch macht der Codex Iuridicalis keine solche Unterscheidung.


    Hungi hat kurz vor unserer ersten Beratung über den Entwurf (wann war das? Anfang September ungefähr) mir gegenüber die Absicht geäußert, das er beabsichtigt diese Unterscheidung in den Codex Iuridicalis bald einzuarbeiten. Das habe ich auch dem Impi per PN mitgeteilt. Ich fasse das also eher als Kritik an Hungi auf, als an unserem Entwurf. Hat Hungi dazu vielleicht etwas geantwortet inwischen? Ansonsten spreche ich ihn daraufhin nochmal an.
    Änderungsvorschlag:
    "Der § 1.5. dieses Gesetzes tritt erst in Kraft, wenn die dafür erforderliche Unterscheidung zwischen Vergehen und Verbrechen im Codex Iuridicalis vorgenommen wurde."


    Zitat

    § 1.8 In Absprache mit dem Praefectus Urbi können die Vigiles bei Notwendigkeit sowie in Krisensituationen auch für weitere polizeiliche und militärische Aufgaben eingesetzt werden.
    Gut, aber "militärische"? Die guten Jungs haben Knüppel!


    Das mit den Knüppeln gehört zu den unbewiesenen Legenden über die Vigiles.
    In Fachbüchern (u.a: Laufer, Renate: Omnes collegiati, concurrite! Brandbekämpfung im Imerium Romanum) fand ich den Hinweis auf den militärischen Einsatz der Vigiles bei politischen Unruhen und Krisensituationen.
    Im Jahre 31 n.Chr. beauftragte Kaiser Tiberius die Vigiles mit der Verhaftung und Bewachung des Praetorianerpraefekten Seianus, da den Praetorianer selbst in dieser Situation nicht zu trauen war. Mit Knüppeln bewaffnet, wenn die Gefahr bestand, das schwerbewaffnete Praetorianer versuchen könnten, ihren Präfekten zu befreien? Wohl kaum!
    Ebenso spricht für eine Bewaffnung über Knüppel hinaus die Verantwortlichkeit der Vigiles für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit in der Stadt Rom. Denn die nächtlichen Patrouillien durch Rom erfolgten durch die Vigiles, nicht durch die CU. Die CU übernahmen diese Aufgabe nur am Tage und zogen sich später sogar völlig aus solchen Krisengebieten wie der Suburba zurück.
    Die Bezeichnung für die Soldaten der Vigiles lautete Milities und ihre Dienstränge entsprachen den Rängen in anderen militärischen Einheiten (z.B.: Miles, Tesserarius, Optio, Centurio, Tribun).
    All dies spricht sowohl für die Einsatzfähigkeit der Vigiles in militärischen Situationen (natürlich zogen sie nicht ins Feld) und für eine Bewaffnung der Vigiles.


    Ich werde die Vigiles jedenfalls SimOn an Waffen ausbilden und sie auch bewaffnet patrouliieren lassen.



    Zitat

    Sim-Off:
    Die SimOff-Sachen überlasse ich anderen zu werten. Den Cohorten der Vigiles waren doch bestimmten Bezirken Roms zugeteilt? Da wir diese eingeführt haben, wäre es doch schön diese auch historisch korrekt zu verteilen, ich hab das irgendwo. So könnte der Kommandeur seinen Tribunen echt Bezirke zuteilen, was doch recht schön wäre, oder?


    "Da wir diese eingeführt haben..." Leider war mir als Normalbürger ohne Zugang zu Senat und CUC diese Information nicht bekannt!
    Selbstverständlich ist mir die historische Aufteilung der Cohortes Vigiles über die Stadtteile bekannt.
    Deshalb ja auch der Hinweis zum Forum CASTRA COHORTES VIGILIAE
    Die Cohortes Vigiles sind in VII Hauptkasernen im Stadtgebiet von Rom stationiert. Der Hinweis stammt von mir.
    Und SimON hatte und habe ich natürlich vor, den Tribunen (so die Vigiles etwas besser besetzt sind) einzelne Bezirke zuzuweisen.


    Bekannte Bezeichnung für die Kohorten anhand ihres Standortes:
    I. Kohorte Circo Flaminio
    II. Kohorte Esquilino
    III. Kohorte Templus Pacis
    IV. Kohorte Aventinus
    V. Kohorte Coelimontana
    VI. Kohorte Palatinum
    VII. Kohorte Circo Maximus
    Dazu kommen die Vexillationes der Vigiles in Ostia und Portus.



    Marcus Didius Falco (0:16 AM) :
    Hmm. Für das meiste davon habe ich eine fundierte Antwort parat
    Trajan (0:16 AM) :
    aha?
    Marcus Didius Falco (0:17 AM) :
    Das mit den Stadtbezirken habe ich auch. Aber woher soll ich wissen, das es die Stadtbezirke in Rom schon gibt. Liegt das nicht noch in der CUC?
    Trajan (0:18 AM) :
    da bin ich überfragt, es wurde zwar schon beschlossen aber scheinbar noch nicht weitergereicht
    Marcus Didius Falco (0:19 AM) :
    Noch macht der Codex Iuridicalis keine solche Unterscheidung.
    Da habe ich ihm schon mal geschrieben, das diese Unterscheidung in Verbrechen und Vergehen Hungi in den Codex einarbeiten will und wird
    [B]

    Optio Barbatus betrat zusammen mit dem Probatus die Mannschaftsunterkünfte. Barbatus sagte zu den anwesenden Milites
    Hier haben wir einen neuen Rekruten. Ich bin mir sicher das ihr euch vertragen werdet. Er scheint in Ordnung zu sein.
    Danach wies er Alexander seine Schlafstelle zu.


    "So, hier ist dein Bettchen. ;) Lege deine Sachen ab. Bevor du dich mit deinen neuen Kameraden bekannt machst begib Dich zur Ableistung des Fahneneides.


    Morgen früh sehen wir uns dann zum Beginn der Grundausbildung. Kein Angst, verschlafen kannst du nicht..." sagte der Optio grinsend und dachte dabei an die lauten Hornsignale des Cornicen in der Früh.

    Wortlaut des Fahneneides gemäß Codex Militaris:



    § 16 Sacellum
    Milites haben folgenden Fahneneid zu leisten:


    » IURANT AUTEM MILITES OMNIA SE STRENUE FACTUROS QUAE PRAECEPERIT IMPERATOR CAESAR AUGUSTUS, NUMQUAM DESERTUROS MILITIAM NEC MORTEM RECUSATUROS PRO ROMANA REPUBLICA.


    Es schwören aber die Milites, dass sie alles entschlossen ausführen werden, was der Imperator Caesar Augustus befehlen wird, dass sie niemals den Dienst verlassen werden und den Tod für den römischen Staat nicht scheuen werden. «


    An den Praetor Urbanus et Peregrinus
    Marcus Vinicius Hungaricus



    Salve Hungaricus!



    In meiner Eigenschaft als Quaestor Consulum bitte ich Dich um die Klärung folgenden in Deinen Zuständigkeitsbereich fallenden Sachverhaltes.


    Gilt das Volkstribunat des Gaius Scribonius Curio als absolviert?


    Auf Grund seines Verschwindens auf hoher See wurde er ja während seiner Amtszeit als Tribunus Plebis für tot erklärt und sein Testament eröffnet.


    Wurde dieses Testament vollstreckt und ist es auch noch gültig, nachdem Curio glücklicherweise wieder unter uns weilt?


    Ich bitte Dich um Überprung dieser Angelegenheit, da die Klärung hinsichtlicher möglicher Kandidaturen von Curio bei den nächsten Wahlen zum Cursus Honorum von Bedeutung ist.



    Vale
    Marcus Didius Falco
    Quaestor Consulum

    Der Magister Officium hörte sich die Worte des Probatus Fabritius an und antwortete ihm: "Darüber kann nur der Kommandeur selbst entscheiden."


    Er betrat das Büro von Falco und sprach kurz mit diesem. Wieder zurück im Vorzimmer, sagte er zu dem Probatus. "Der Kommandeur erwartet dich. Ich hoffe du hast eine gute Begründung für dein Entlassungsgesuch.


    Rein mit dir, Probatus." Mit diesen Worten hielt er dem Fabritius die Tür zum Büro von Falco auf.