Beiträge von Iunia Axilla

    [Blockierte Grafik: http://oi63.tinypic.com/11r6j36.jpgAraros


    Der Mann sah auch nicht aus wie ein Geldeintreiber - und selbst wenn, glaubte Araros nicht, dass der junge Herr Geldprobleme hätte, die nciht spätestens von seiner Mutter gelöst werden würden - also konnte der iunische Ianitor frei heraus antworten. "Ja, das ist der älteste Sohn der Hausherrin. Du kannst die Nachricht mir geben, ich gebe sie dann gerne weiter. ODer hast du den Auftrag, sie persönlich zu übergeben?"

    [Blockierte Grafik: http://oi63.tinypic.com/11r6j36.jpgAraros


    Es dauerte nicht lange, da öffnete Araros - ein Mann höheren Alters - auch die Türe. "Ja bitte?" fragte er durchaus höflich, wie er so ziemlich jeden Besucher hier an der Porta empfing, der nicht nach Räuber oder Bettler aussah. Beides traf auf den Mann vor ihm nicht zu, also kein Grund, wild fuchtelnd jemanden zu verscheuchen.

    Das Problem sind die Stammbäume. Alles, was durch die Anmeldung gekommen ist, kommt auch in die Lectio - und die ist SimOn. Wer da tot ist, ist auch im SimOn tot und ist im Stammbaum tot. Und viele dieser Stammbaum-Toten haben Kinder oder sogar schon Enkel, die nicht komplett mit 0 Beiträgen "nonexistent" sind.


    Wenn wir da alle 0-SimOn-Beitrags-IDs löschen würden, würden die Stammbäume durchlöchert werden und von einigen CHarakteren würde so die Herkunftsgeschichte plötzlich mit-gelöscht sein. Und bevor wir jetzt alle löschen und gleichnamige NSCs einfügen (wo ich null komma gar keine Ahnung habe, ob das automatisch überhaupt ginge oder von Hand gemacht werden müsste), können wir auch die Accounts stehen lassen . Die fressen ja kein Heu.

    Da deine ID tot ist: Nein. Du müsstest dir eine neue ID anlegen und kannst dann mit der neu anfangen.


    Und wenn du auf absehbare Zeit keine zeit für das IR hast, lohnt es sich, hier für 5 Minuten reinzusehen und seine IDs "in Exilium" schicken zu lassen, dann sterben sie nicht automatisch nach 5 Monaten.

    Längere Amtszeiten mit kürzeren Pausen dazwischen geht nicht :D Es ist immer zum Ende einer Amtszeit die Wahl für die nächsten Amtsträger :D Die Amtszeit des einen ist damit die Pause des anderen, zwangsläufig. Sonst würden sich die diversen Amtsjahre ja überschneiden.


    Und eben damit es nicht zu überlange Wartezeiten gibt (ein halbes Jahr ist schon sehr lang), sind die Hauptüberlegungen in der Tat, ob weiterhin 3 Monate, oder 4 Monate (also 4 Wochen länger).


    Um es mal vorzurechnen: Momentan, wenn man alles fix durchbringt, liefe der Weg im CH so: 3 Monate Vigintivir, 3 Monate Tribunat (während der Pause), 3 Monate Quaestur. Damit wäre man nach 9 Monaten potentiell Senator. (Wobei die meisten da eine Wahl dazwischen verstreichen lassen und 1 Jahr damit brauchen)



    Wenn wir das auf 4 Monate erweitern würden, wäre das so:
    4 Monate Vigintivirat, 4 Monate Tribunat, 4 Monate Quaestur, damit wäre man nach frühestens 1 Jahr Senator.


    Aber wie gesagt, wir wollen da nichts über eure Köpfe hinweg entscheiden und eure Meinung dazu wissen.

    Zitat

    Original von Marcus Iulius Dives


    Da ich mich in letzter Zeit allerdings nicht allzu intensiv damit beschäftigt habe (und folglich zu jenen Leuten gehöre, die Anfang Juli eiskalt von den neuen Lizenzbedingungen bei Photobucket überrascht wurde), wäre ich über Tipps hinsichtlich einer kostenfreien Photobucket-Alternative mit insbesondere auch kostenfreiem 3rd-Party Hosting (bzw. Drittanbieter-Hosting) sehr dankbar.


    http://www.directupload.net ? Ist umsonst, erlaubt hotlinking, speichert unbegrenzt. Nur netterweise sollte man bei denen den Werbegrafik-Blocker ausschalten, da sie sich über Werbung finanzieren.

    Naja, es gibt nur drei Möglichkeiten:
    1. Die Spieler, die fehlerhafte Bilder drinhaben, lieb bitten, das zu editieren und die Bilder woanders hochzuladen, wo das hotlinken noch erlaubt ist. Ob sie das aber machen, oder ob ihnen das zu doof ist, bleibt ihnen überlassen.
    2. Bilder in Beiträgen ausschalten. Dann ärgern einen auch falsche Bilder nicht mehr, weil man nur einen Link zum Bild sieht.
    3. Feststellen, dass das Leben zu kurz ist, um sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen, die man eh nicht ändern kann.


    Aber die SL kann da nichts technisch einstellen (wenn sie es könnte, wäre das von Gesetzes wegen Diebstahl), dass die Bilder doch angezeigt werden. Geht schlicht nicht.

    Zitat

    Original von Norius Carbo
    Bin ich der einzige, den diese hässlichen Photobucket-Ersatzbilder überall im Forum stören?


    Schalt doch einfach die Funktion im Profil aus? Einfach Profil -> Einstellungen editieren -> Bilder in Beiträgen anzeigen : nein

    Normalerweise in unbespielten Vereinen: Wenn man ca. ein halbes Jahr lang aktiv da was als "normales" Mitglied macht und sich engagiert und das ganze belebt und dann ganz lieb bei der SL fragt, ob die meint, dass man sich genug angestrengt hat.


    Die Luperci haben aber nur einmal im Jahr was zu tun, zu den Lupercalia. Da wird es also schwer, da aktiv was für diese Sodalität zu tun.

    Zitat

    Wie steht es eigentlich mit Kursen außerhalb Roms? Ist sowas auch (noch) erlaubt? Das man NSC-Kurse z.B. auch in Griechenland (sprich: im Unterforum "Restliche Provinzen des Imperiums") anbieten kann? Denn hier würde mir eine Art Kurs einfallen, wo man sich mit Epik und Poetik auseinandersetzen kann, oder über die Kunst des Erzählens.


    Prinzipiell ja, das geht. Allerdings ist es natürlich schöner, einen Kurs da anzubieten, wo andere daran teilnehmen können. Nicht jede ID reis "mal eben so" nach Griechenland. Und auch an den bespielten Örtlichkeiten ist natürlich jegliche Art von Kurs möglich. Auch über Aristoteles oder Poetik :D


    Zitat

    Steht das Museion noch als Ort des Studiums zur Verfügung, jetzt wo Alexandria in die Andere Provinzen-Ecke abgeschoben wurde?


    Prinzipiell ja, aber siehe Antwort weiter oben: Wenn man sich schon die Mühe macht, einen Kurs zu geben, ist es doch schöner, wenn andere daran auch teilnehmen können, als ihn nur so für sich zu machen.


    Achja, und zum Ordo Senatorius: Je nachdem, wo du im Stammbaum landest, hast du den ja vielleicht sogar schon?

    http://oi63.tinypic.com/11r6j36.jpg Araros schmunzelte kurz bei der frage. Nein, er war jetzt nicht gemein und bezog sie auf das soeben erfolgte Geschäft – welches wohl so zufriedenstellend ausgefallen war, wie es in seinem Alter eben sein konnte. Aber das interessierte wohl niemanden so wirklich. “Ach, was soll ich sagen? Es geht, so gut es eben geht, wenn man die Verwaltung einer ganzen Familie quasi allein zu schultern hat. Wenn man nicht bei allem ein Auge drauf hat, vergessen die jungen Leute ja die Hälfte des Einkaufes doch wieder, oder kommen mit kranken Hühnern und schimmeligem Obst wieder.“ Araros schüttelte den Kopf. Gut, er war auch einmal jung gewesen und die Alten damals hatten genauso auf ihn geschimpft, wie er jetzt auf die jüngeren. Trotzdem hatte er ja auch irgendwo recht. Wenn man nicht alles selber machte, ging die Hälfte schief!
    “Und bei den Herrschaften überlegt man schon so manches Mal, was sie sich bei der ein oder anderen Sache denken. Kaufen Sachen, für die sie keine Verwendung haben, he he, und wundern sich dann, warum es nicht so funktioniert, wie sie wollen, nicht wahr?“

    Zitat

    Original von Caius Verginius Mamercus
    Schon recht. Ein kleines "Aber" oder meinetwegen Ergänzung: Etwas verwirrend besonders für IR-Neulinge und auch für Spieler, die mit römischer Geschichte und römischen Sozialstrukturen nicht so vertraut sind, ist aber die Tatsache, dass es für jede "Gens" mit demselben Namen jeweils nur einen einzigen Sim-off-Verwalter gibt - zumindest für mich war das immer etwas verwirrend. Für nicht verwandte Stammbäume müsste es eigentlich jeweils einen eigenen Sim-off-Verwalter geben.


    Öhm... http://imperiumromanum.net/cms.php?a=452#txt1600
    Jede Familie (= 1 Stammbaum im Tabularium) KANN, wenn sie das möchte, einen eigenen Familienverwalter haben. Bisher begnügen sich alle mit dem SimOffi für die Gens, aber wenn jemand das gerne will, dann darf er das von der Spielregelseite her machen :D



    Zitat


    Jedoch: Kein Lob ohne neue Bitte! großes Grinsen Vielleicht könnte die Moderation dieses Thema mit den Gens-Namen, -Stammbäumen usw. abtrennen und zu einem eigenen Thread machen. Ich finde, hier ist jetzt so viel Wichtiges und Allgemeingültiges geschrieben worden, dass es zu schade wäre, wenn das in einem "Kleine Fragen" betitelten Thread unterginge.


    Sag mir einen Threadtitel, dann klick ich gerne rum :D

    Die Gentes, die schon zugelassen sind (und das auch schon seit 6,5 Jahren), haben quasi Bestandsschutz, weil zu der Zeit, als sie damals gegründet wurden, die Spielregeln entweder noch nicht existierten - oder jemand von der SL gepennt hat :D


    Auch die Purgitia (die es seit 2003 gibt) wirdn da nicht einfach umbenannt, obwohl es die Gens in der Namensliste nicht gibt. Oder die Germania. Oder die Decima.


    Aber wer NACH einer Spielregeländerung etwas machen will, muss es zu den zu der Zeit geltenden Spielregeln tun. Und momentan heißt die Spielregel: Neue Gensnamen nur nach der Namensliste.

    Privat kann deine Figur sich nennen, wie sie will. Frag mal die Duccier, da haben alle IDs auch noch einen germanischen Namen.
    Nur wenn sie mit Römern zu tun hat, insbesondere mit römischen Behörden, und da was will, sollte sie dann den römischen Namen besser verwenden, weil der in den Dokumenten auch so vorkommt.


    Und da sind wir auch schon beim Punkt "Warum ist das römische Bürgerrecht toll": Zum einen: Es ist vererbbar, womit auch die Kinder und Enkel römische Bürger werden.
    Es ist mit römischem Bürgerrecht möglich, eine nach römischen Recht gültige Ehe einzugehen. (Peregrine Ehen waren dem Römer zwar bekannt, hatten aber keine "offizielle" Gültigkeit, insbesondere, was die gesamten gesetzlichen Vorschriften zur Ehe - und damit zum Erbrecht! - angeht) Damit einhergehend kann man dann auch für den Erbfall den Status eines Verheirateten angeben, was Vorteile bei der Erbschaftsgröße bringt. Nach der Lex Iulia et Papia - die bei uns im IR gilt - können Unverheiratete und Kinderlose nämlich nicht erben.
    Ebenso kann man ein gültiges Testament beim Vestatempel hinterlegen und damit über das eigene Erbe bestimmen.


    Wem das noch nicht reicht: Römische Bürger hatten eine bessere Rechtsstellung, das heißt, sie konnten weniger einfach verklagt werden und/oder bekamen die deutlich milderen Strafen. Üblicherweise konnte ein römischer Bürger beispielsweise immer das Exil statt der Todesstrafe wählen. Ein Peregriner ging nirgendwo mehr hin.
    Auch hatten römische Bürger Vorteile bei der Besteuerung (bei uns in der WiSim nicht, aber historisch schon).
    Ein römischer Bürger hat bei Bedürftigkeit ein Anrecht auf Getreide- und Brotspenden, ein Peregriner nicht.


    Wenn das immer noch nicht reicht: Ein römischer Bürger kann SEHR viel mehr Ämter annehmen mit besserer Bezahlung und durch Aufsteigen in den Ritterstand oder in die Senatorenlaufbahn NOCH besser bezahlte Posten bekommen.


    Wenn das aber alles für dich weniger Wert ist als dein Name, zwingt dich ja letztendlich niemand dazu, diesen Weg zu gehen und römischer Bürger zu werden. Du kannst ja auch Peregriner bleiben, du musst daran ja nichts ändern.

    Eigentlich hab ich darauf geantwortet, aber auch gerne nochmal anders formuliert:
    Die patrizischen Zweige der Gentes Ulpia, Cornelia, Aquilia, Iulia und Veturia nehmen keine neuen Mitglieder auf, da diese Gentes in SL-Besitz sind und es keine weiteren patrizischen Gentes bis auf weiteres zum bespielen gibt. Bespielbar sind nur die bislang im IR vorhandenen patrizischen Gentes Aurelia, Claudia, Flavia und Tiberia.


    Und zu nicht-verwandten, plebeiischen Stammbäumen besagter Gentes müsste dies im Einzelfall von der SL entschieden werden. Einen generellen Beschluss dazu gibt es bislang noch nicht, wenn aber gesteigertes Interesse an der Belebung eines plebeiischen Zweiges besagter Gentes besteht, kann man sich bei der SL melden und wir setzen das Thema dann mit auf unsere To-Do-Liste ;)

    Naja, bis vor der letzten, großen Regeländerung gab es mal die Spielregel, dass patrizische Gentes maximal 12 aktive Mitglieder haben dürfen :D Das war damals teilweise ein wirkliches Problem.
    Aber von dieser Zahl sind wir grade bei allen patrizischen Gentes sehr weit weg - und sie dürfen auch mehr Leute aufnehmen, wenn sie wollen.