Beiträge von Publius Decimus Lucidus

    Sim-Off:

    Die Flotte hatte eine Woche Zeit die Versorgungsrouten wieder in ihre Gewalt zu bringen. Ob das geglückt ist sieht man morgen. Eigentlich ganz einfach?
    Mit Spanien hat das btw überhaupt nix zu tun, die WiSim Betriebe sind nicht örtlich gebunden, also kann man das nicht als Indiz heranziehen. Außerdem wurde die Getreideversorgung nicht vollständig gekappt, zufälligerweise spendet sogar die LAPP Spaniens Brot.
    Na? Man muß die logischen Zusammenhänge nur erkennen, sie sind schon da. Gut versteckt, aber vorhanden ;)


    Warum das nirgends steht: Die Spielleiter waren eingedeckt mit allen andern möglichen Sachen, da kann es schon passieren wenn in einem nicht von langer Hand geplanten Bürgerkrieg Sachen vergessen werden. Das heißt aber eben noch lange nicht, daß sie nicht doch passiert sind.

    Sim-Off:

    Das stimmt so nicht. Nur weil es nicht geschrieben wird, heißt das nicht, daß nix getan wird. Alles konzentriert sich auf die Entscheidung zu Land, das hat sich nunmal so ergeben.
    Und wie schon gesagt: Das Logischste für die Mittelmeerflotte ist die Schiffe Laecas um Heracleum zu blockieren, da die sich soweit ich weiß nicht mehr bewegt hat.
    Ob die Lebensmittelknappheit noch anhält kannst du btw. nicht wissen, das wird erst morgen bekannt. Erst morgen kann man sagen ob Laeca noch die Herrschaft über die Versorgungsrouten hat.

    Sim-Off:

    Zitat

    Original von Publius Aelius Hadrianus
    Eigentlich ist es meines Erachtens mehr ein sim:off Problem, weil keine Korrdinierung statfindet. Die Classis Mesenium tuckert die italische Küste entlang und die spanische Classis macht Städtebesuche!


    Hm.
    In Spanien gibts keine Classis. Das ist nur ein kleiner Haufen der Mittelmeerflotte.
    Die Classis Misenensis dürfte für den Kampf nicht mehr vonnöten sein, sämtliche Truppen Laecas sind ja schon gelandet. Eher braucht es sie und die Classis Ravennensis um die Flotte der Aufständischen zu blockieren. Was da der letzte Stand ist weiß ich nicht, aber der größte Teil der Mittelmeerflotte sollte locker reichen um Laecas Schiffe nicht aus der Bucht bei Heraclea ausbrechen zu lassen.


    Wenn das auch nicht geschrieben wurde, so sind das imho dennoch logische Folgen. Der Bürgerkrieg wird auf dem Land ausgetragen, Laeca kann nur so eine Entscheidung erzwingen.


    "Es ist sinnvoller wenn die besagten Männer das Risiko der Landkrankheit wagen und auf festem Boden den Legionen des Kaisers ihre Kräfte leihen."

    Ein Diener des Kaiserhofs traf mit einem Brief für den Statthalter ein.



    L Siacrivs Nepos L Vlpium Iulianvm Imperatori Caesari Avgvsto et Pontifici Maximo et cetera s. d.



    Heil Euch, mein Imperator,


    ich frage an, ob es möglich sei, daß ich als Regionarius ein eigenes Officium als Arbeitsstätte bekomme, von wo aus ich meine Angelegenheiten leiten kann. Rom wäre dafür der beste Standort, denke ich.


    Untertänigst


    L Siacrivs Nepos
    Regionarivs in Italia



    weiterzuleiten an den Legatus Augusti Pro Praetore Flavius Felix

    Verwundert blickte ich wieder auf das eben eingelangte Schreiben. Ich las es ein zweites Mal, schüttelte kurz den Kopf und rief nach einem Diener.
    Als ein selbiger endlich auftauchte, beauftragte ich ihn mit der Überstellung des Schreibens, mittlerweile versehen mit einer Fußnote, an den Legatus Augusti Pro Praetore Italias.

    "Ich würde das weniger als Amt, sondern eher als Aufgabe bezeichnen und je nach Art der Aufgabe erhält der Ausführende einen Titel. So wie im vorher angesprochenen Beispiel: Candidatus Imperatoris Praetori für den Stellvertreter eines Praetors.


    Zu den Auszeichnungen... Ein Amt im CH ist unbezahlt - bzw. wird künftig so sein - in meiner Lösung erhält der Beauftragte ein volles, evtl. zusätzliches Gehalt. Da benötigt es keine Auszeichnungen mehr."

    "Indem wir sie bezahlen, wie ganz gewöhnliche Angestellte am Kaiserhof. Wer dennoch Forderungen stellt, wird als undankbar dastehen.. *achselzuck* ..schadet sich also nur selbst."

    "Nach reiflicher Überlegung muß ich meinen ersten Einwand.. als ich sagte ich hätte keine Einwände.. revidieren.
    Mir gefällt die Idee ein republikanisches Amt wiederaufleben zu lassen überhaupt nicht. Ich erkenne zwar an, daß wir - speziell im Fall des Praetors - eine vernünftige Lösung benötigen um vakante Magistrate zu überbrücken. Aus diesem Grund erhob ich zuerst keine Einwände..
    Allerdings bin ich mittlerweile der Meinung, daß es eine bessere Lösung dafür gibt die kein neues Gesetz bzw. eine Überarbeitung bestehender erforderlich macht. Das was ich vorschlagen möchte ist eigentlich sehr einfach und schnell erklärt: Sollte ein Magistrat nicht gewählt werden oder aus welchem Grund auch immer nicht die volle Amtszeit präsent sein kann, ernennt der Kaiser Angestellte und weist ihnen ein entsprechendes Aufgabengebiet zu. Die Auswahl der Angestellten kann selbstverständlich durch den Senat erfolgen, das letzte Wort hat jedoch der Kaiser. So könnte ein solcher Angestellter für die Dauer z.B. einer Praetur die er ausfüllt den Titel Candidatus Imperatoris Praetori tragen. Diese Angestellten üben nun genauso wie im Gesetzesvorschlag der Interrex ihr Amt als zusätzliche Verpflichtung aus.


    Sicher, der praktische Unterschied ist nicht vorhanden zum Interrex, das gebe ich zu. Allerdings ist die Form das Entscheidende..
    Die Einführung eines Amtes aus Zeiten der Republik ist meiner Meinung nach ein falsches Zeichen in solch wirren Zeiten, in denen Aufwiegler gegen unseren geliebten Kaiser Hochkonjunktur haben."

    Naja, so ungenau ist die Verkündung des Wahltermins auch wieder nicht definiert:


    § 39 Kandidatur
    (1) Im Vorfeld der Magistratswahlen sind die Kandidaturen mit Halten einer Rede im Forum Publicum bekannt zu geben. Dies erfolgt frühestens 2 Wochen vor der Wahl, spätestens 1 Woche vor der Wahl, sonst wird der Kandidat nicht angenommen (Sonderzulassung durch den Imperator Caesar Augustus und Consul).



    Das impliziert das die Verkündung allespätestens 2 Wochen vor der Wahl stattfinden muß. Man könnte nun argumentieren das sei knapp angesichts der Festlegung der provinziellen Wahlen, allerdings dürften die Wahlen künftig nicht mehr so knapp aufeinanderfallen.


    Conclusio: Eine Neu-Formulierung ist vielleicht interessant, je nachdem wie sie ausfällt. Die Wahl anfechten kann hier keiner, da der Zeitpunkt der Verkündung noch ausreichend Spielraum zur Bekanntgebung der Kandidaturen lässt, benachteiligt wird also niemand.

    Zitat

    Original von Aquilia Flavia Agrippina
    Nun ist es schon das zweite mal!
    Ich hätte gerne die Erhaltungskosten des Getreidehofes Flavia zurück, wenn der ja schon nichts produziert!!!!!!! X(
    Sorry, aber das ist etwas mühsam!!! :(


    Hm... nein, das dritte Mal ;)


    Die Erhaltungskosten wurden 2mal zurückgezahlt, wenn das diesmal etwas länger gedauert hat, dann liegt das an diversen Arbeiten am Forum. Also kein Grund für 1000e von Ausrufezeichen ;)


    Ihr Getreideproduzenten könnt auch ruhig mal öffentlich gegen Laeca hetzen, er ist schließlich Schuld, daß ihr nichts produzieren könnt ;)