Beiträge von Publius Decimus Lucidus

    Zitat

    Original von Marcus Aelius Callidus
    Sorry, ebenfalls falsch, wenn ich dich richtig verstehe. Wie unterscheidest du Nobilität und Senatorenstand? Habe mich da ziemlich gewundert, weil sonst alles, was mein Prof sagte, falsch gewesen wäre. Hab´s nochmals nachgeschlagen: Nobilität = Senatorenstand! Steht im Handbuch der Seminarsbibliothek deines Vertrauens. ;)


    Nicht jeder Senator war Prätor oder gar Consul, also kann man sicher nicht den Ordo Senatorius als Amtsadel bezeichnen (worauf sich die 2 Geschichtestudenten ja geeinigt hatten ;) )
    Des Weiteren hab ich irgendwo mal gelesen, daß es einen Consul gab, der nicht im Ordo Senatorius war. Sicher, krasse Ausnahme (wenns denn stimmt)...

    Zitat

    Kann ich alles ins Rangsystem einbauen, aber: wer spielt das? Was sind die konkreten, alltäglichen Aufgaben dieser Leute, die man hier jeden Tag spielen kann? Hat Hubi Lust, die nötigen Signaturen zu malen, obwohl sie kaum benutzt werden?


    Ne, deswegen sollens sies ja zuerst mal mit den vorhandenen Möglichkeiten versuchen. Wenn das klappt, super, übernehmen wir dann. Wenn nicht, war es wenigstens ein Versuch.

    Festlegung von Gehalt etc. etc.: Gar nicht. Eine Stadt hat 2 Gehaltsklassen zur Verfügung: Scriba und Magistratus. Diese grobe Unterteilung muß reichen, solange es im System keine präzisere Unterscheidung gibt.


    Ein Beispiel für ein nicht-existentes Amt welches dennoch verliehen wurde: Bekanntmachungen
    (man beachte den Zusatz: im Range eines Scriba usw.)

    Du denkst zu kompliziert ;)


    Sieh Magistratus als "Beamter". Ein ernannter Magistratus kann jede Form von Angestellter, Mini-CH Mitglied (wie du es nanntest) oder sonst was (abgesehen vom Scriba, den gibts ja) sein.
    Du fragst dich vermutlich, wie man das nun erkennen soll? Naja, man ernennt den Mann eben in einen Rang, den es eigentlich nicht gibt (wie den Aedil einer Stadt) und verpasst ihm die Sig Magistratus. Wer noch ganz lieb drum bittet, kriegt einen Eintrag im Werdegang im Tabularium.


    Eine Stadt kann zum jetzigen Zeitpunkt ohne Probleme versuchen eine Verwaltung streng nach historischem Vorbild aufzubauen. Verbietet niemand! Sobald man einen Rang vergeben will, der bezahlt sein sollte, benutzt man eben den Rang Magistratus. Eine Stadt mit einem guten Modell wird sicher früher oder später Aufmerksamkeit erlangen. Und wenn es gut ist, wird es auch irgendwann ins Rangsystem eingefügt.


    Jetzt klarer? ;)

    Zitat

    Original von Marcus Aelius Callidus
    Aber diese Ämter, die du da nennst, werden hier ja auch gar nicht simuliert.


    Ich bin so frei, einen Satz von dir zur Widerlegung dieser Behauptung zu zitieren :)


    Zitat

    Das Amt des "Magistraten gibt es eigentlich gar nicht, weil das ja nur ein Oberbegriff ist.


    Worauf ich hinaus will, ist klar, oder? Die Ämter sind nicht im Tabularium umgesetzt, nein. Das heißt aber nicht, daß sie nicht gespielt werden können. Das kann jede Stadt für sich entscheiden. Wir geben mit dieser Ausbaustufe des Rangsystems also nur einen Oberbegriff mit auf den Weg, der Rest kann selbst ausgestaltet werden.
    Ist übrigens z.B. bei der Legion nicht anders. Obwohl es keinen Primus Pilus im Rangsystem gibt, existiert einer in der Legio IX. Diese "Details" finden Stück für Stück ihren Weg ins Rangsystem. Alles auf einmal hätte vermutlich nicht funktioniert :)

    Zitat

    Original von Marcus Matinius Metellus
    Ich finde, die Quaestores Urbani kann man auch gut zu Quaestores Provinciae umformen!


    Dann sind wir allerdings nur auf Hispania beschränkt. D.h. daß nur Charaktere aus Italia und Hispania die Chance haben, Quaestor zu werden und ihren Wohnort beizubehalten. Gefällt mir persönlich nicht wirklich (man weiß nie, welche Ausnahmsituationen sich ergeben können), da weite ich das Einsatzgebiet der Quaestoren lieber auf alle Provinzen mit Statthalter aus und bin wesentlich flexibler.

    Zitat

    Original von Marcus Matinius Metellus
    Du beziehst dich da auf imperium-romanum.com, nicht? Ich finde die Angaben dort etwas problematisch! ;)


    Wurde oben von mir mitsamt Link zitiert..


    Ich finde diese Angaben sehr geeignet für das IR, weil sie gut spielbar sind.

    Zitat

    Original von Appius Terentius Cyprianus
    Das ist mir klar aber ich meinte auch eher die wirklich hohen Posten wie Statthalter und so. Ich gehe mal davon aus, daß der Typ in meinem Beispiel die anderen Ränge schon durchlaufen hat und eben ganz nach oben will


    Schau, wenn du vor 2 Monaten hoch genug gewesen wärst und dich für den Posten des LAPPs von Italia interessiert hättest... Felix hätte keine Sekunde gezögert und wäre abgetreten. Ich selbst bin zugunsten anderer weg von meinem LAPP Posten.
    Die Mentalität (die hier oft hinterfragt wird), daß ein Alteingesessener seinen Platz nicht räumen will, ist mir noch nicht begegnet im IR. Vermutlich liegt das am langsamen Aufstieg. Irgendwann verliert man einfach die Lust auf Verantwortung und will nur mehr den alten, pöbelnden Sack im Senat spielen.

    Zitat

    Original von Appius Terentius Cyprianus
    Mal ne Dumme Frage die ich habe: Also nehmen wir an einer der sich neu Angemeldet hat hat sich durchgebissen ist ist nun im Senatorenstand und hat die Motivation und auch die Viorraussetzungen eine der höchsten Positionen zu besetzen. Nun ist es aber so daß diese Positionen schon von den ganzen altgedienten besetzt sind und diese eigentlich auch nicht vor haben diesen Platz zu räumen. Wir macht ihr dies hier dann?


    Ich meine gut soviele wird es da nicht geben die anwärter sind. Aber die Auswahl an Posten ist ja auch nicht sonderlich hoch;)


    Zähl mal die leerstehenden hohen Provinzämter, hohen Militärposten etc. Du wirst dann auf eine ziemlich hohe Zahl kommen..

    Zitat

    Original von Appius Terentius Cyprianus
    Nein dies hier: http://pages.imperiumromanum.n…i/index.php/Promagistrate


    Ne, das ist wieder was anderes. Ich meine das hier:


    Zitat

    Mit dem Kaiserreich änderten sich die Aufgabenstellungen, da die Leitung der Staatskasse eigenen Praetoren oder Präfekten übergeben worden war. Von nun an war die Magistratur wie folgt geteilt: zwei quaestores principi standen dem Kaiser als persönliche Sekretäre zur Verfügung, zwei quaestores urbani verwalteten die Archive und vier quaestores consulum assistierten den Konsuln als Sekretäre. Die restlichen zwölf begleiteten mit dem Titel quaestor pro praetore die Statthalter in die Provinzen.


    aus: http://imperiumromanum.com/staat/magistrat/magistrat_01.htm

    Zitat

    Original von Manius Aurelius Eugenius
    :app:


    Aus welchem Grund gibt es zwei Quaestor Urbanus? Fällt da viel Arbeit beim führen der Bürgerlisten an?


    Früher schon, mittlerweile nicht mehr. Die Quaestores Urbani werden allerdings in letzter Zeit viel eher als Quaestores pro praetore eingesetzt (der 4. Typ Quaestor, welchen es in der Kaiserzeit gab)
    Vermutlich werden die Gesetze in absehbarer Zeit diesbezüglich geändert. Zumindest wärs ein logischer Schritt.

    Zitat

    Original von Lucius Annaeus Florus
    Umso besser, wenn sich dieser Satz nur auf das Gesetz bezieht, dann hat Hungi ihn nämlich sowieso zum falschen Zeitpunkt zitiert. :D


    Der Satz war imho nie als "völlige Gleichstellung" zu verstehen. Sogar als es noch weibliche Legatinnen gab (in der RPR noch), gab es dennoch keine männlichen Vestalinnen.