Beiträge von Publius Decimus Lucidus

    Sim-Off:

    Zitat

    Original von Marcus Didius Falco
    Den Schmarrn mit der Nachwahl hätten wir uns sparen können. Schon dadurch, wenn die verspätete Kandidatur von Plinius erst gar nicht zugelassen worden wäre. Gegenüber Sevycius - der nur durch einen Kandidaten, dessen Wille das Amt nicht anzutreten absehbar war, um seine Chance als Quaestor gebracht worden ist - wäre sein Nachrücken als Fünftplazierter der letzten Wahlen allerdings die einzig gerechte Lösung. Da aber als einzige hier Messalina den Arsch in der Hose hat sich dafür auszusprechen, werde ich als Consul nicht allein die Rolle des Buhmanns übernehmen.
    Also Nachwahl.


    Was hat der letzte Consul getan, als es hieß er müsse eine Entscheidung treffen in Sachen Plinius Secundus? Richtig, er ging zum Kaiser.
    Was hat der Kaiser getan? Ihm gesagt, daß er hinter seiner Entscheidung stehen wird.


    Was ist jetzt so schwer daran zum Kaiser zu gehen, ihm zu sagen, daß das Volk wahlmüde ist und daß es wesentlich schlauer wäre den gescheiterten Quaestor Kandidaten der letzten Wahl nachzunominieren?


    Das einzige was schwer daran ist, ist auf die Idee zu kommen, daß man das machen kann.
    Soll ich es für dich machen? Sags ruhig, ich bins ja gewohnt, daß vieles an mir hängenbleibt.



    Zitat

    Ich plädiere übrigens inzwischen für die Abschaffung des Cursus Honorum:
    1. Sind der CH und die Wahlen sowieso zur Farce verkommen.
    2. Resultieren 90% des Hasses aufeinander im IR durch die Wahlen.


    2. ist grundlegend falsch. Nur durch die Tatsache, daß wir ein Rangsystem haben, entstehen Reibereien. Wieviele Feinde hat sich Messi in Hispania wegen ihrer Beförderungspolitik gemacht? Ich hab aufgehört zu zählen. Hat das was mit dem CH zu tun? Nein, absolut rein gar nichts.
    Überleg dir zuerst gut, was der Grund für den Streit sein kann, bevor du hier sowas schreibst.

    "Ein exzellenter Vorschlag von Senator Macer. Erfährt meine vollste Unterstützung. Abgesehen von dem Volkstribunen-Teil."


    Ein echter Militär eben, kein Verständnis für Politik. Ich erinnerte mich an frühere Tage, ohne jegliche Verstrickung in die Politik und sehnte mich plötzlich danach zurück. Als hätte ich eine Grenze überschritten...

    Lange Zeit war ich der Casa ferngeblieben, hatte meine Nächte am Kaiserhof rumgeschlagen und mich nur zu Senatssitzungen an die Öffentlichkeit gewagt. Nun kehrte ich also wieder zurück, vorbei an allerhand Menschen und verkroch mich in mein Zimmer. Einem vorbeieilenden Sklaven rief ich noch zu, daß er mir Wein bringen solle...

    "Ja, Martinus hat sich dessen angenommen, der Junge dem ich die Aufgabe einst übertrug wird vermisst. Nunja.."


    Ich kostete lustlos von den Nüssen und besah mir das Dokument welches mir in jenem Moment ein Bote herbeibrachte. Ich konnte Amatia nicht mehr folgen, zu interessant schien das Schreiben zu sein.


    "Lampen? Welche Lampen?"


    Mich nicht weiter damit beschäftigend las ich aufmerksam den Brief. Aha, Kritik am Princeps Senatus. Nichts Neues also. Mit einem Seufzer lehnte ich mich zurück und ließ den Papyrus auf den Boden fallen. Ich fühlte mich müde und sehnte mich nach einer Kanne Wein.

    "Eine letzte Ermahnung: Ich dulde keine Debatte während einer laufenden Abstimmung!"



    Sim-Off:

    Ich weiß, daß der Thread Aussprache heißt. Ich hab allerdings aus Gründen der Kontinuität hier die Abstimmung eingeleitet: da Lucidus Curio aus der Diskussion verbannt hat, wurde sie hier erstellt, damit Unklarheiten gar nicht erst entstehen können.
    Das heißt aber noch lange nicht, daß diese Abstimmung nicht den Charakter einer Abstimmung hat.

    Zitat

    Original von Marcus Vinicius Hungaricus
    Du hörst anscheinend mir nicht zu. Ich widerspreche dir da, indem ich sage, daß sie das nicht selber klären sollte, sondern daß Falco in erster Linie dafür zuständig ist, bzw sein sollte.


    "Oh, ich sagte nur, daß mir das recht wäre, weil die Wahl doch wesentlich wichtiger ist als das. Eine rein subjektive Äußerung.
    Aber egal, genug der Spitzfindigkeiten.
    Du findest den Consuln dafür zuständig, im Falle der Streitereien unter Magistraten (man könnte auch sagen, wenn jene Fehlverhalten aufweisen) zu intervenieren?
    Huch, demnach wäre ja auch hier der Consul zuständig, die Prätorin über mögliches Fehlverhalten aufzuklären und zu ermahnen, nicht wahr?"


    Ich liebte es.


    "Wenn wir hier eine Empfehlung aussprechen wollen, wie sich der Consul zu verhalten hat, dann können wir dies tun. Wir können auch der Praetorin empfehlen wie sie sich zu verhalten hat.
    Rede und Antwort allerdings muß sie uns nicht stehen. Dem Consul gegenüber hingegen schon.


    Sie kann aber natürlich auch aus freien Stücken berichten und uns hier aufklären was ihre Beweggründe für ihr Tun sind. Dies ist angesichts der recht angespannten Lage die sich momentan zwischen Senat und Magistraten zeigt, sicher nicht die schlechteste Idee."



    Sim-Off:

    Meridius: Geh, diese Diskussionen sind ja das Lustige daran. Bring du mal deine Christensache in den Senat, wie schon länger angekündigt. Der Senat braucht auch Stoff zum Diskutieren, nicht nur die da draussen ;)

    Als Senator Hungaricus während der Abstimmung begann sein Wort zu erheben, vollführte ich mit meinen Händen einige Gesten die man andeutungsweise als "Ruhe" aber auch als "Wenn du weiterredest, fliegst du raus" verstehen konnte.

    "Wenn ein höherrangiger Magistrat im Senat die Entlassung eines niederrangigen Magistrats ohne vollständiger gesetzlicher Deckung fordert, dann nenne ich das Streitigkeit zwischen nichtgleichrangigen Amtsinhabern.
    Die Fragen nach dem Grund und dem Zeitpunkt stellen sich mir also nicht.
    Weshalb sie es macht, kann allerdings zur Debatte stehen. Jedoch ist es mir nur recht, wenn sie als Involvierte dies selbst klärt und dem Consul seine Zeit lässt die Wahl zum Quaestor Principi vorzubereiten."

    Zur Abstimmung steht:



    Lex Didia de Acta Diurna


    §1 Eigentum und Verfügungsgewalt
    Die Acta Diurna ist das offizielle Mitteilungsblatt des Imperium Romanum und dessen Eigentum. Das Imperium Romanum, vertreten durch den Senat, hat die volle und alleinige Verfügungsmacht über die Acta Diurna inne.


    §2 Leitung
    Die Acta Diurna wird von einem Auctor geleitet der die Verfügungsmacht laut §1 kommisarisch wahrnimmt. Der Auctor wird vom Senat ernannt und kann von diesem jederzeit entlassen werden. Der Auctor hat dem Senat einen Auctor PPA vorzuschlagen der im Bedarfsfall den Auctor vollumfänglich vertritt. Der Auctor PPA wird vom Senat ernannt und kann von diesem oder dem Auctor jederzeit entlassen werden.


    §3 Verantwortung
    Für die in der Acta Diurna veröffentlichten Artikel trägt der Auctor für alle Ressorts die volle Verantwortung. Es gelten folgende Ausnahmen: Für das Ressort "Factiones" trägt die jeweilige Factio und für das Ressort "Gerüchte" der jeweilige Author die volle Verantwortung.


    §4 Redaktion
    Die Redaktion setzt sich aus Auctor, Auctor PPA, sechs Sub-Auctoren der Factiones, einem Lector sowie weiteren Sub-Auctoren die dem Auctor unterstehen, zusammen. Die Ernennung und Entlassung von Sub-Auctoren der Factiones obliegt allein den Factiones. Die Ernennung und Entlassung des Lectors und von weiteren Sub-Auctoren obliegt allein dem Auctor, der Auctor PPA hat dieses Recht nicht.


    §5 Unparteilichkeit
    Die Acta Diurna ist unvoreingenommen und überparteilich. Aus diesem Grunde ist es dem Auctor und dem Auctor PPA untersagt Artikel zu verfassen die über die Erfüllung der reinen Informationspflicht als offizielles Mitteilungsblatt des Imperium Romanum hinausgehen.


    §6 Veröffentlichung von Artikeln
    Die Entscheidung ob ein Artikel veröffentlicht wird obliegt allein dem Auctor bzw. im Vertretungsfall dem Auctor PPA. Der Auctor, der Auctor PPA und der Lector haben darüber hinaus das Recht die Ressortzuweisung eines Artikels zu ändern, dies umfasst explizit auch die Zuweisung zu den Ressorts "Factiones" und "Gerüchte". Eine Änderung der Ressortzuweisung bedingt nur dann eine Änderung der Verantwortung laut §3 wenn die Factio bzw. der Author ihre Zustimmung zur Änderung der Ressortzuweisung gegeben haben.


    Stimmt mit :dafuer:, :dagegen: oder Enthaltung.


    Anwesende stimmberechtigte Senatoren


    Spurius Purgitius Macer
    Adria Germanica
    Titus Helvetius Geminus
    Marcus Didius Falco
    Secundus Flavius Felix
    Flavia Messalina Oryxa
    Publius Decimus Lucidus
    Marcus Vinicius Hungaricus
    Maximus Decimus Meridius
    Gaius Octavius Victor
    Lucius Aelius Quarto
    Gaius Scribonius Curio



    12 von 16 Vollsenatoren sind anwesend.
    Damit ist der Senat beschlussfähig.


    "Der Kaiser kann den ihm zur Verfügung gestellten Quaestor so einsetzen wie es ihm beliebt. Sollte Sevycius zur Wahl antreten und gewählt werden, so können wir dem Kaiser immer noch vorschlagen, ihn als Quaestor an die Seite des Proconsuls von Hispania zu stellen. Dann kann er seiner Arbeit sehr wohl nachgehen.
    Was die Chronicusa anbelangt... Auch dafür wird sich eine Lösung finden."

    Zitat

    Original von Adria Germanica
    "Was vor kurzem noch ein Gerücht war, ist nun eingetreten.
    Gaius Plinius Secundus ist tot.
    Daher schlage ich vor, dass der Consul in Anlehnung an das Verfahren bei Amtsniederlegung Wahlen für den Posten des Quästor Principi ansetzt."


    § 46 Amtsniederlegung
    (3) Nach dem Rücktritt, muss dann sofort das freie Amt ausgeschrieben werden. Eine Wochen lang werden Bewerber nach den nötigen Zugangskritierien gesammelt. Es muss Minium einer sein, der dann entweder bei der Wahl bestätigt oder abgelehnt wird. Dies gilt nur, wenn zum Zeitpunkt des Rücktritts noch mindestens 3 Wochen bis zum Ende der offiziellen Wahlperiode Zeit sind. Ansonsten bleibt das Amt unbesetzt.


    "Der Consul ist hiermit aufgerufen, dem zu entsprechen und eine Wahl einzuleiten."

    Zitat

    § 13 Kriegsrecht
    ...
    (4) Für die Cohortes Praetoriae und die Cohortes Urbanae gilt das Kriegsrecht permanent. Bei den Cohortes Urbanae ist dies auf die Stadt Rom beschränkt.


    "Also schlägst du hier einen Eingriff wie den hier:


    (4) Für die Cohortes Praetoriae und die Cohortes Urbanae gilt das Kriegsrecht permanent. Bei den Cohortes Urbanae ist dies auf die Stadt Rom und das italische Umland im Ausmass von 100 Meilen um die Stadt beschränkt.


    vor?
    Damit hätten die Cohortes bei einem evtl. Aufeinandertreffen mit Polizeikräften der Provinz immer die höhere Befugnis?"