Schön Dich wieder im Senat zu sehen, Marcellus.
Beiträge von DIVUS IULIANUS
-
-
Ich unterstütze das ausdrücklich.
-
Zitat
Original von Marcus Vinicius Hungaricus
war aber wieder eine tolle gelegenheit, diesen smiley wieder zu verwenden (i find den einfach göttlich).Seh ich auch so.
Drum hab ich ihn geholt.Den
-Smily wollte ich auch unbedingt drin haben.
-
Zitat
Original von Marcus Vinicius Hungaricus
Nun ja, irgendwie scheinen alle in den Ferien oder so zu sein, es tut sich kaum was im Forum.Ich hoffe, das ändert sich bald.
Du sprichst mir aus der Seele.
-
Willkommen zurück!
-
Was hatten die denn bitte erwartet?
-
Zitat
Original von Publius Tiberius Lucidus
Was verstehst du unter Pflege? Pflege des Forums ist für mich gleichbedeutend mit einem Administrator, und Hp.. Das einzige das dort ständige Pflege benötigt ist das Tabularium und diese Aufgaben sind schon verteilt.Trotzdem ist die Idee der Pflege gar nicht so schlecht, allerdings etwas anders formuliert:
Der Consul könnte Vollzugriff zur Datenbank haben (sprich, er darf in die Bereiche in die ein Aedil, Censor und Praetor gelangt) und kontrolliert somit die Arbeit der eben genannten Ämter. Er könnte somit auch für diese einspringen wenn vonnöten.sim-off: diese Idee ist von Hungaricus.
sim-on:
Die Consuln als Überwacher und Stellvertreter bei Ausfall, ein Gedanke, ja.
simoff: Warum ist über Datenbank reden simon und dass Hungarius Ideen hat simoff?
simon
-
Zitat
Original von Publius Tiberius Lucidus
Endlich wieder ein Hispanier hierHalt Deine Schäfchen bloß beisammen.
-
Kein Problem.
Ich hoffe auf eine beharrliche Wiederklehr!
-
Zitat
Original von Titus Vinicius Vinus
Hui, das ging aber schnell!Man tut was man kann.
Ich danke Euch, Imperator!
Bitte sehr!
Doch lange werde ich mich hier nicht mehr aufhalten.
Wie das?
-
Naja, einen der beiden konnte ich ja gerade aufnehmen.
-
Titus Vinicius Vinus,
ich begrüße Dich in Rom!
-
IM NAMEN DES IMPERIUM ROMANUM
UND
DES KAISERS VON ROMERHEBE ICH DEN:
PEREGRINUS
TITUS VINICIUS VINUSMIT WIRKUNG VOM
ANTE DIEM XV KAL MAR MMDCCLVII A.U.C. (16.02.2004/2757)
ZUM
COLONUS
PROVINCIA ACHAEAHIERMIT ERHÄLT ER DAS BÜRGERRECHT
DER ROEMISCHE KAISER, MMDCCLVII A.U.C.
-
Sehr gut.
-
Zitat
Original von Big Barrey
Würden Sie mir die Adressen von ein paar HistMN zukommen lassen (per PN)??Naja, mit den meisten stehen wir nicht gerade gut, aber das soll nicht ihr Nachteil sein, somit komme ich dem Ansuchen nach.
-
Ich habe den Codex Universalis gerade hiermit weiter ergänzt:
Pro Forma, denke ich, da eine allgemein genutzte Handhabe in Gesetzesform übergeht.SUBPARS NONA - KAISERTITULATUR
Für die ursprünglichen Namen der Kaiser gelten die gleichen Richtlinien, wie für die allgemeine Namengebung des Imperium Romanum.
(1) Imperator
Mit dem Titel Imperator wird in Rom der siegreiche Feldherr von seinen Truppen verherrlicht und den Titel kann man sich immer wieder neu verdienen. Kaiser Trajan führte diesen Titel als ständigen Bestandteil in seinem Namen um seine einzigartige militärische Stellung im Reich zu verdeutlichen.
Bei vollständiger Titulatur taucht die Bezeichnung Imperator ein zweites Mal im Zusammenhang mit einer Nummerierung auf. Die Nummer bezeichnet die Anzahl der Ausrufungen zum Imperator durch die Römischen Legionen. Trajan wurde erstmals bei seiner Inthronisierung und auch während seines Feldzuges in Dacien akklamiert.
Der Name ist Synonym für uneingeschränkte Gewalt und verbreitet alleine durch seine Nennung Ansehen, Macht und Würde.(2) Caesar
Der Titel Caesar ist mit dem Kaiseramt so verwurzelt, dass ihn die Kaiser als Titel gebrauchen. Die Verleihung des Caesarentitels erfolgt meist noch vor der Inthronisation eines Kaisers.
Trajan dehnte die Verwendung des Titels aus. Dem Augustus (Hauptkaiser) steht ein Caesar als Juniorpartner und potentieller Nachfolger zur Seite.(3) Augustus
Augustus (der Erhabene) ist für die Römer das Synonym für den Kaiser schlechthin. Er wird in der Regel hinter dem Eigennamen geführt und zeigt dadurch ebenfalls seine hervorragende Bedeutung.
Die Frauen der Kaiser werden als Augusta bezeichnet.(4) Siegertitel
Wird ein Gegner des Römischen Reiches militärisch besiegt, so wird dem Feldherrn und/oder dem verantwortlichen Kaiser ein Siegertitel verliehen, der zumeist aus der Bezeichnung des besiegten Gegners besteht. Ist ein Sieg überaus glorreich oder der Gegner besonders mächtig gewesen, so kann noch der Bestandteil Maximus hinzugefügt werden. Die Siegertitel selbst folgen dem Augustustitel.
Denkbare Siegertitel sind u.a:
Arabicus (Sieg in Arabia). Armeniacus (Sieg in Armenia), Britannicus (Sieg in Britannia), Dacicus (Sieg in Dacia), Germanicus (Sieg in Germania), Gothicus (Sieg gegen Goten), Medicus (Sieg in Media), Parthicus (Sieg in Parthia), Persicus (Sieg in Persia), Sarmaticus (Sieg gegen Sarmaten);(5) Amtstitel
Eine Reihe von Amtstiteln kann hinter die Siegernamen gereiht werden. Den Titel Pontifex Maximus (oberster Priester) und das besagte Amt hat jeder Kaiser seit Kaiser Julian inne.
Die Verleihung der Tribuniciae Potestatis (tribunizische Amtsgewalt) wird ebenfalls im Titel mit einer Nummerierung vermerkt. Da diese Machtbefugnis zu jeder Wahlperiode automatisch erneuert wird, kommt es zur Nummerierung.
Übt ein Kaiser auch das Amt eines Magistrats aus so findet auch dies in einer Nummerierung und Nennung Erwähnung in der Titulatur.
Die Kaisertitulatur schließt in der Regel mit dem Titel Pater Patriae (Vater des Vaterlandes). Dabei handelt es sich um einen hohen Ehrentitel, den der Senat verleiht.(6) Allgemeine Titel und Namensbestandteile
Um die Legitimität der Thronansprüche zu unterstreichen wird von einigen Kaisern ihre Herkunft im Namen festgehalten. Kaiser Julian benutzt etwa die Wendung Divi Traiani Filius (Sohn des vergöttlichten Trajan) um seine Abkunft zu bezeugen.
Die gebräuchlichsten sonstigen Titel sind Pius (der Milde, der Rechtmäßige), Felix (der Glückliche) und Invictus (der Unbesiegte). Aber auch andere Eigenschaftsbegriffe finden den Weg in die Namensgebung, wie Maximus (der Große), Optimus (der Beste) und Victor (der Sieger). -
Zitat
Original von Big Barrey
Wenn der Zeitraum keine Rolle spielt könnte man sich auch mit moderneren Kriegen auseinandersetzen. Hastings (1066) finde ich z.B. auch interessant.Im Historia-Forum darf zeitlich abgewichen werden, kein Problem.
Zu dem Zeitrahmen der HistMN: Da stimme ich Ihnen vollkommen zu.
So viel Einsicht sollten die anderen HistMNs oder solche die sich so nennen auch mal haben, denn das IR steht mit seinem strikten Weg ziemlich allein, was uns allerdings nicht wanken lässt.
-
Zitat
Original von Big Barrey
Würden Sie sich einmal bei Ihren Untergebenen umhören??Diesen Thread hier werden sicher so gut wie alle lesen, somit kann jeder drüber nachdenken, ob er zusätzliche Zeit in ein solches Projekt investieren möchte.
-
Zitat
Original von Big Barrey
Schön, dass wir uns so gut verstehen.Finde ich auch.
Der Simoff-Bereich erlaubt uns derartiges nun endlich ohne die Gäste gleich des Zeitrahmens wegen vertreiben zu müssen.
Eine sinnvolle Neuerung, eine HistMN muss auf sowas achten, findet zumindest diese HistMN.Sagen Sie, kann man nicht einmal ein paar bekannte Schlachten analysieren?? Wäre sicherlich interessant.
Gut, was denken sie zu Mantzikert?
Oder muss es nicht byzantinisch sein?
Die Dacerfeldzüge der Kaiser Domitian und Trjan sind auch immer wieder beliebt. -
Zitat
Original von Big Barrey
Danke für die Info. Ja, auch ich kenne mich ein wenig mit der ehrenwerten Gesellschaft aus.Es scheint wirklich mehr Spaß zu machen, wenn man einen einzigen Themenbereich hat und sich diesem intensiv widmen kann.
Das ist durchaus Grundsatz unserer Anstrengungen hier, ja.
Nun, mit Zweitstaaten ist es bei mir recht schwer, denn ich bin hier voll eingebunden.