Beiträge von DIVUS IULIANUS

    Zitat

    Original von Traianus Germanicus Sedulus
    Ich behalte mir vor nur dann abzustimmen wenn es eine Stimmengleichheit gibt, ansonsten enthalte ich mich.


    Nun, bei 6 Senatoren wärst Du nun fähig dieses Patt zu erzeugen, doch geht aus obigem hervor, dass Du dies nicht zu tuen gedenkst.

    "Wenn ich meine unbedeutende Meinung bei den Herren zwischenschieben könnte, so würde ich anmerken, dass ich alles obige für nicht erwähnenwert in der Chronik des Römischen Reiches hielt!


    Wenn man das anders sieht, so bin ich für Argumente offen."


    Alle anwesenden Senatoren starren schweigend auf den Claudier und den Tiberier, die beide etwas unter sich schauen.

    Folgendes wurde der Chronik hinzugefügt:


    ANTE DIEM IV NON DEC MMDCCLVI A.U.C. (02.12.2003/2756)
    Die Gens Tiberia wird zur patrizischen Gens geadelt.
    ANTE DIEM VII ID DEC MMDCCLVI A.U.C. (07.12.2003/2756)
    Der Praefectus Classis Secundus Claudius Felix wird Proconsul der Provincia Achaea und Claudius Aurelius Crassus wird Proconsul der Provincia Germania.
    ANTE DIEM VII KAL IAN MMDCCLVII A.U.C. (26.12.2003/2756)
    Die Lex Factiones und das Sondergesetz zum Princeps Senatus treten in Kraft.
    ANTE DIEM VI KAL IAN MMDCCLVII A.U.C. (27.12.2003/2756)
    Claudius Aurelius Crassus wird aus Germania abgezogen und wird Proconsul der Provincia Syria, Germania wird dem kaiserlichen Corrector Titus Helvetius Geminus unterstellt.
    PRIDIE KAL IAN MMDCCLVII A.U.C. (31.12.2003/2756)
    Die erste Acta Diurna nach der republikanischen Revolution erscheint in Rom als Sonderausgabe.



    Sieht der Senat Ergänzungs oder Änderungsbedarf?

    ********************************************


    HIERMIT RUFE ICH DEN SENAT AUF SICH PER


    OFFENER MELDUNG FÜR EINEN KANDIDATEN


    ZUM PRINCEPS DER CURIA ZU ENTSCHEIDEN



    ES STEHEN ZUR WAHL:
    PRIMUS:


    Claudius Aurelius Crassus
    Pater Familias der Gens Aurelia
    FACTIO GILVUS


    SECUNDUS:


    Titus Flavius Vespasianus
    Pater Familias der Gens Flavia
    FACTIO RUSSATA


    ********************************************

    ********************************************


    DIE KANDIDATENSUCHE IST ABGESCHLOSSEN.


    DIE WAHL DES PRINCEPS SENATUS WIRD ANGESETZT.


    GEMELDET HABEN SICH:


    PRIMUS:


    Claudius Aurelius Crassus


    SECUNDUS:


    Titus Flavius Vespasianus



    Per Procura, MMDCCLVII
    Lucius Ulpius Iualianus


    *********************************************

    Original von Publius Tiberius Lucidus
    Es ist wohl an der Zeit jeder Factio (ist das überhaupt korrekt so? Wo sind die Lateiner ;) )


    Ich habe das ganze Gesetz hierzu lateinisch abgeklopft, fand sogar recht viel. :rolleyes:
    Aber die erlassene Version müsste korrekt sein. :)
    Zum Wort: factio, onis f. (kons. Dekl.) = Partei, Rotte, Clique ;)


    ein Forum zu geben. Allerdings sollte die Möglichkeit bestehen bleiben im Factiones Board posten zu können.


    Unterstütze ich! :)


    D.h.: Ich schlage 6 Subforen vor, im übergeordneten Board sollen aber weiterhin Themen erstellt werden können. Dies könnte für div. Sticheleien wie sie derzeit ja stattfinden durchaus interessant sein ;)
    Diese Subforen könnten passwortgeschützt sein oder aber in Zusammenhang mit Usergruppen nur von der entspr. Gruppe lesbar sein.


    Gut. :)


    Des Weiteren habe ich eine Frage bezüglich der Lex Factiones: Darf der Pater Factiones eigentlich auch Gens aus seiner Factio verweisen?


    Ich würde eher sagen die Mehrheit der Patres der Mitgliedergentes, oder?

    Als Augustus ist es mir nicht erlaubt einen Favoriten zu nennen, egal bei welcher Wahl, doch freut es mich sehr zum ersten Mal seit der dunklen Zeit die alte Tradition der Wahrreden wieder aufleben zu sehen und allein dafür möchte ich Dir, Senator Flavius, danken.


    Nun zu einem Punkt durch den ich als Pontifex Maximus aufgerufen bin:


    "Das nächste betrifft die Religion. Wir stehen als Politiker über dem Volk, wir repräsentieren es, wir müssen allen Strömungen Rechnung tragen.
    Wir brauchen eine Staatsreligion und Toleranz. Um die Minderheiten zu schützen, werde ich versuchen, radikale Gesetze zu vermeiden, aber gleichzeitig, für die sittliche Ordnung sollte eine Staatsreligion, von uns kontrolliert, von uns beraten, entstehen. Ich werde sie unterstützen. "


    Ich freue mich über Dein Engagement in dieser Richtung, denn es kann uns nur zu einem besseren Ergebnis leiten.

    Zitat

    Original von Titus Flavius Vespasianus
    Dem möchte ich entgegensteuern, zur Wahrung unseres heiligen Interesses, das der Senat haben muss: die Wahrung der Demokratie und Freiheit im Senat selbst!


    Ein löblicher Antrieb.
    Ich kenne Senator Flavius im Amte des Princeps Senatus und halte ihn für äußerst qualifiziert, doch auch Senator Crassus hat höchste Eignung hierzu, was der Curia die Wahl wohl nicht erleichtern wird.

    Zitat

    Original von Publius Tiberius Lucidus
    Es gibt vielleicht eine dezente Lösung zur Einbindung der Factio Zugehörigkeit.
    Da ich dies aber erst ab der 2. Jännerwoche testen kann, bitte ich dieses Thema vorerst auf Eis zu legen.


    Dann warte ich gespannt auf diesen Vorschlag.
    Ich könnte mir jetzt nur einen farbigen Balken unter der Signatur vorstellen, in der Farbe der Factio oder eine evtl machbarer Eintrag unter den Avatarbildern.

    Zitat

    Original von Titus Flavius Vespasianus
    Solche Spontanaktionen habt ihr ja, Imperator und Praefectus, immer mal wieder gestartet, die auch positiv aufgenommen wurden, aber ich denke, es würde sich mit der Zeit abnutzen, wenn es zu häufig passiert.


    Kein sinnloser Einwand!


    Götter in Persona lehne ich völlig ab, aber der Weg über die Acta Diurna oder einen Herold scheint mir praktikabler und besser als der einer "Simme aus dem Nichts" beispielsweise.

    Zitat

    Original von Traianus Germanicus Sedulus
    Neben dem Emblem der Gens könnten die doch eventuell eingsetzt werden oder wäre das nicht machbar?


    Technisch machbar sicher, nur leidet meiner Meinung nach die Symmetrie, als auch die Ästetik des Signaturbereiches unter einem weiteren Bild.

    Ein weiteres:
    Die Vorsteher deiner Kultvereine sind ebenfalls zum Teil klar definiert.


    Die salii, geteilt in zwei Gruppen, haben einmal den flamen quirinus, zum anderen den flamen martialis zum Vorsteher.


    Ich dachte oben erwähnt zu haben, dass dies oben NUR der Einstieg in die Materie war und bei Genauer Betrachtung der Einzelheiten, an Aufgaben, Stellungen, Namen und anderem noch viel zu rütteln ist. Ich ahbe ein Grobstruktur entwickelt, die ein funktionierendes Rangsystem sein soll und muss. Die Salier habe ich noch nicht detaildurchleuchtet, weshalb obiges noch nicht berücksichtigt wurde, doch wenn sie ander Reihe sind so wäre es mir aufgefallen. ;)


    Auch sollten m. E. auch nur Mitglieder einer Patriziergens die Posten der drei Maiores bekommen. Das klingt vielleicht hart, aber mit Adoptionen handhabte man dies auch schon früher, es würde zu einer erstrebenswerten Mischung der gentes kommen.


    Es wird so schon verdammt schwer werden, Senator Flavius, irgendwen zu einem sakralen Rang zu bekommen. Das sehe ich völlig so, und das ging meinen antiken Vorgängern im Amte des Pontifex maximus exakt genauso, doch deren Lösung, der des Zwangs, kann und darf bei uns nicht genutzt werden, deshalb habe ich bewusst die Patriziereinschränkungen ignoriert um den wissen die Götter kleinen Interessentenkreis nicht noch weiter einzudämmen.


    Weiter kommt aus deiner Aufstellung nicht hervor, welche Aufgaben, Pflichten u. ä. die einzelnen Institutionen haben.


    Stichwort Grobeinteilung, mehr ist obiges nicht. Ich arbeite an einem Codex Cultus Deorum, der bis jetzt 8 Seiten umfasst und über das Stadium der Detailbetrachtung der Mitglieder des Collegium Pontificum nicht hinaus ist, es wird einen weitaus detailreicheren Entwurf geben.


    Zu den noch ausgelassenen Kultvereinen muss ich mich erst informieren und werde mich wieder melden


    Tue dies und du wirst sehen, dass auch dort vielleicht einzusparen ist. So die Fratres Arvales und die Augustales, bei den Priestercollegien nun habe ich die Auguren, die Haruspices, die Quindecimviri und die Septemviri, ob es diese alle geben wird habe ich noch nicht entschlossen, denke aber die beiden ersten mit Sicherheit haben zu wollen.

    Endlich kann ich mich mal wieder in die Politik einmischen.


    Worauf ich mich freue. ;)


    Also, ich habe mir über Weihnachten den kl. Pauly angeschafft, weshalb ich auch bei solchen äußerst schlecht zu recherchierenden Begriffen wie dem Praefectus Urbi, den Cohortes urbanae, aber auch bei den einzelnen flamen auf wissenschaftlich fundierte Informationen zurückgreifen kann.


    Exakt seit Weihnachten steht bei mir ebenfalls der kl. Pauly, was der sache zuträglich ist, denn solltest Du etwas finden was ich stärker berücksichtigen soll, so kannst Du mir exakt sagen wo es steht. ;)


    Deshalb würde als erstes raten, die historische Korrektheit in einem Punkt zu wahren, dem folgenden:
    Die flamines der numen der Kaiser, wie auch der vergötlichten selbst waren immer flamines minores, niemaLS maiores.


    Das ist mir bekannt, diese Abweichung der Norm war Absicht.


    Als guter Senator aus altadligem Geschlecht stelle ich mich daher gegen die Erhebung des flamen Traiani zum flamen maior. Es käme einer Zurücksetzung der altehrwürdigen, seit der Königszeit überlieferten Ämter gleich.


    Dein gutes Recht, ich werde darüber nachdenken, ob ich das zurückziehe, aber eine 1:1 Übersetzung des antiken Vorbildes kann man nicht erwarten, denn wir müssen es hier Praktisch durchsetzen können! Auch bei anderen Dingen muss ich Abstriche machen, wenn wir vorhaben jemals ein sakrales Amt besetzt sehen wollen. So zum Beispiel die sehr harten Heiratsbestimmungen für viele Priester, da bei uns weiß Gott nicht jeder verheiratet ist, so wäre es schwer dies durchzusetzen, desweiteren denke ich darüber nach zur Vereinfachung die Augustales und die Fratres Arvales zusammenzulegen. Ich habe nie behauptet 1:1 einzuführen, sondern ein gegenstück für uns zu erschaffen welches dem Orginal wenn möglich so ähnlich wie ein Zwilling ist, doch alles lässt sich nicht umsetzen. Wo diese Abstriche ztu machen sind und wie tief und weit, darüber streite ich mit jedem Senator gerne, fundiert und verbal korrekt, bis wir einen guten Kompromis für Rom erstritten haben.

    Zitat

    Original von Marcus Vinicius Hungaricus
    Wie wahr, wie wahr...


    Drastischer wird es bei uns ausgesprochen: Stillstand ist der Tod!


    Da bekommt der Spruch "Bleib so wie du bist" eine vollkommen neue Bedeutung :D



    Da habt ihr Recht. ;)


    Manilius dixit, omnia mortali mutantur lege creata.

    Kleiner Codex für den Princeps Senatus:
    angelegt vom Princeps Senatus per Procura Lucius Ulpius Julíanus



    - Ein Thema, das eine Abstimmung enthält immer wenn nötig editieren und im Titel mit "ABSTIMMUNG: ..." versehen, und das Icon des grünen Dokumentes verwenden um die besondere Wichtigkeit einer Abstimmung auch optisch zu betonen und ein solches Thema hervorzuheben.


    - Ein Thema, das offen ist, aber entweder thematisch geklärt, auf länger vertagt, eine Abstimmung dazu läuft oder keine Aktualität mehr besitzt sollte geschlossen werden um den Senatoren deutlich zu machen, wo deren Aufmerksamkeit noch von Nöten ist und wo nicht.


    - Ein Thema, welches noch offen ist und auch noch zum Disput anstehen sollte, aber trotzdem droht aus dem Blickfeld zu geraten kann vom Princeps Senatus durch einen aufmerksammachenden Beitrag wieder nach oben geholt werden.


    - Eine Abstimmung sollte so schnell als möglich (von den Stimmen her) geschlossen und ratifiziert werden, doch sollte dies nicht sofort geschehen, ein bis zwei Tage sollten trotz bereits erreichter Stimmenzahl gegeben werden um jedem Senator die Möglichkeit einzuräumen seine Abstimmung und somit Meinung kundzutun.


    - Die Abstimmung sollte immer mit obigem Formular beendet und danach geschlossen werden.