Beiträge von Valentin Duccius Germanicus

    Zitat

    Original von Duccia Verina
    Verina sah die beiden Männer an und nickte noch einmal. Es war ja nur so wenig Zeit vergangen nach dem Überfall und sie erinnerte sich nur ungerne daran. Eine Beule noch, aber es ist besser und die Haare verdecken es sehr gut. Mit ihren Händen strich sie sich gegenseitig über ihre Handgelenke an denen man noch die roten Striemen sehen konnten. Die Wunden selber waren einigermaßen verheilt und sie hatte die Verbände abgelegt. Etwas verlegen schaute sie deswegen drein und ließ sich von einem der vielen Sklaven einen Becher mit verdünntem Wein geben, auch wenn sie diesen nicht sonderlich mochte.


    Zu Lepidus gewandt nickte er. "Ja, ich hoffe es zumindest. Sie hatte bei der letzten Einladung zum Herbst die Stadt aufs Frühjahr vertröstet. Eine entsprechende Einladung habe ich noch einmal ausgesprochen und warte nun auf die Antwort.
    Verina lächelte er an und legte ihr sachte die Hand auf den Unterarm. "Ich bin froh, dass Du wieder auf den Beinen bist. Hast Du mittlerweile mit Ancius sprechen können? Er wollte es mehrfach.
    Was hälst Du davon am kommenden Wochenende mit Scipio zusammen zu einem kleinen Familienessen zu kommen? Ich lade alle Anderen auch ein," meinte er fein lächelnd und dachte dabei an das Ereignis, was er mit Marcia zusammen zu verkünden hatte.

    Er sorgte dafür, dass Augustinus Wein bekam und wunderte sich einmal mehr, wieso er ihn beim Vornamen nannte. Das tat er oft und vielleicht sollte er ihn endlich mal darauf ansprechen. Aber bisher hatte er es meist wieder verdrängt. Als er dann aber von den Gerüchten sprach, war er mehr als erstaunt. Woher wusste er das? Der einzige Mensch, mit dem er darüber gesprochen hatte war der LAPP und der hatte garantiert nicht getratscht, zumindest würde ihn das wundern. Interessiert beugte er sich vor. "So? Ist dem so? Sagt man das? Interessante Gerüchte, muss ich schon sagen," meinte er lächelnd. "Und was den zweiten Duumvir betrifft, so solltest Du als Duumvir eigentlich wissen, dass es den immer hat. Bei uns war der Posten eine kleine Weile verwaist wegen der Erkrankung des Vorgängers des Jetzigen, aber letztlich sind es immer zwei. Auch in Confluentes. Oder sollte es da neuerdings anders sein?" zwinkerte er und lehnte sich zurück. "Wo hast Du von den Gerüchten gehört?" fragte er interessiert.

    Er lächelte ob der Komplimente und neigte leicht sein Haupt. "Man sollte niemals nie sagen, Praefect. Auch ich kann einmal über einen längeren Zeitraum erkranken oder es kann geschehen, das ich aus diversen Gründen länger nicht in der Stadt sein kann. Ich habe keine Ahnung, ob dies tatsächlich mal eintrifft, aber solange die Wahrscheinlichkeit gegeben ist, sollte man sie zumindest auch in Betracht ziehen," meinte er erklärend.

    Ja, ich weiss, das Thema wurd schon mindestens zwei Mal durchgekaut, wenn nicht gar öfters und wenn ich nicht gerade viel zu faul wäre, würde ich auch nach den alten Threads suchen und es da hinein posten, aber da ich das nun mal bin, mache ich diesen auf.
    Aus der Gegebenheit heraus, dass eine meiner IDs mittlerweile in Italien ansässig ist, lese ich da auch immer mehr mit und stelle dabei vermehrt fest, dass es Leute gibt, die wundersamer Weise stets dort posten, wo sie eigentlich gar nicht sein dürften.
    Aus aktuellem Anlaß möchte ich dazu ein Beispiel geben: Ein Soldat der Ersten, der garantiert nicht viel Freizeit, schon gar nicht viele Tage die Woche, hat, postet fast mehr in Rom, wenn nicht gar mehr dort, als in seiner Einheit in Mantua. So viel ich weiss, braucht man für den Ritt Tage.
    Macht dies ein Duumvir oder sonst ein Ziviler, lässt sich das ja noch gut erklären, aber wie erklärt sich das bei einem Soldaten?
    Wie kann man das vielleicht auch regeln, dass solche, ich nenne es jetzt einfach mal so, weil ich es als solches sehe, Faux pas nicht ständig vorkommen?
    Von einer in den Provinzen auch noch abgestimmten Reiseregel im Sinne des Systems halte ich ja nichts und würde ja letztlich, denke ich, auch nichts bringen, zumal es ja auch eigentlich nur Mitglieder von Einheiten (egal von wo in Italia, betrifft also theoretisch die Classis auch) betrifft, da diese sich ja schlecht erklären können.


    Gibt es dazu Vorschläge oder soll ich es einfach in Zukunft ignorieren? ;) :)

    "Heilsa Verina," meinte er sanft. "Gut schaust Du aus," lächelte er. "Wie geht es Deinem Kopf? Wieder alles in Ordnung?" Leichte Sorge schwang in seinem Lächeln mit und er nickte Lepidus zu. "Ja, wahrlich, das ist er. Kann ich auf Dich zurückkommen, sollte die Augusta wirklich im Frühjahr zu Besuch kommen?" grinste er leicht schelmisch.

    "Salve Lepidus," erwiederte er und lächelte seinem ehemaligen Magistraten zu. "Ich sehe, es wurden keine Mühen gescheut," meinte er mit einem Nicken auf die Deko und allem. In dem Moment erkannte er Verina, die den Raum betrat und winkte in ihre Richtung, war sich aber nicht sicher, ob sie ihn entdeckt hatte.

    Da eh gerade alle Sodalis und sogar ein Teil der Beisitzer in der Stadt waren, für die Diskussion des Ordo Decurionum, nutzte er die Gelegenheit im Anschluß daran noch eine Diskussion anzuberaumen. "Verehrte Sodalis, es geht darum, dass diese Curia eine Anzahl engagierter Sodalis und einen Princeps hat, nun aber vielleicht auch endlich an der Zeit wäre einen würdigen Vicarius zu finden. Wie seht ihr das?"
    Am Ende dieser Diskussion würde er auch noch mal direkt Meridius ansprechen wegen einem weiteren Sodalis.

    Ganz von der Hand zu weisen war dies wohl nicht. Lange überlegte er und meinte dann: "Mhm, damit könntest Du Recht haben, wobei ich einen Einwand zum Thema Verwaltung, ausschliesslich klärender Natur einbringen möchte. Ein Stadtschreiber zum Beispiel muss nicht zwingend Bürger sein, also zieht das Argument Verwaltung hier vielleicht nicht so," meinte er lächelnd. "Nun sehe ich aber, konträr zu Deinem Argument vielleicht auch wieder Reibungspotential bei der Tatsache, wenn Peregrini und Freigelassene aufgenommen werden. Sprich manch einer könnte sich, nun sagen wir beleidigt fühlen mit ihnen auf eine Stufe gestellt zu werden." Er hatte sich vorgenommen, so weit als möglich den Advocatus Diaboli zu spielen. Venusias Argumentation war durchaus völlig korrekt, aber man musste versuchen beide Seiten zu beleuchten und dann das "kleinere Übel", auch wenn er es so vielleicht nicht betrachten würde, wählen. Doch welches es war, musste man noch sehen.

    Er nahm es ihr nicht übe, hatte sie es ja weitesgehend so ausgearbeitetl, wandte sich aber direkt an Magnus. "Nur der Interesse halber, was genau stört Dich daran? Bedenkt man den Einfluß manch freigelassenem..." Er führte den Satz nicht zu Ende, wartete aber gespannt auf die Begrünfung. Nebenbei suchte er noch mal nach einem Peregrinuspassus. Hatte er da nicht eben noch was gesehen? "Wobei wir theoretisch dann auch den Passus Peregrinus vielleicht zur Sprache bringen müssten."

    Er nahm den Hinweis auf und vollzog eine entsprechende Streichung auf seinem Dokument:



    Ordo Decurionum -
    Provinciae Germania

    Der Ordo Decurionum bildet den Zusammenschluß von engagierten Bürgern einer Stadt, die sich dort verdient gemacht haben.


    §1 Mitgliedschaft - Vorraussetzung
    (1) Vorraussetzung für die Mitgliedschaft ist, dass der Anwärter ein Bewohner dieser Stadt ist, aus ihr stammt oder eine Villa oder Casa in dieser unterhält.Der Anwärter muss frei geboren oder freigelassen sein.
    (2) Der Anwärter muss frei geboren oder freigelassen sein.
    (3) Jedes halbe Jahr muss ein Mindestbetrag in Höhe von 1000 Sesterzen an die Stadtkasse entrichtet werden. Die Mitgliedschaft ist nicht nur von der Zahlung des Mitgliedsbeitrages abhängig sondern auch vom Engagement, dass dieses Mitglied in die Gestaltung und Verschönerung der Stadt mit einbringt.
    (4) Den Priestern des Cultus Deorum sollte eine freie Mitgliedschaft aufgrund ihres Engagements auch monetärer Art eingeräumt werden.


    §2 Der Stadtrat
    (1) Die Mitglieder des Ordo Decurionum sind auch Mitglieder des Stadtrates und entscheiden bei der Verwendung von finanziellen Mitteln und Bauvorhaben mit.
    (2) Die Mitglieder werden auch bei der Besetzung der Stadtverwaltung berücksichtigt.

    §3 Sonstiges
    (1) Die Mitglieder des Ordo Decurionum erhalten freien Eintritt in die Thermen, das Theater oder weiteren städtischen Einrichtungen, die die Entrichtung eines Entgeltes vorsehen.