An einem folgenden Nachmittag findet Falco erneut den Weg in die Taverna.
Wieder hat er die neueste Acta-Diurna-Abschrift erworben.
Wieder bestellt er Wein und beginnt zu lesen.
.... Mit einer feierlichen Zeremonie mit nur wenigen geladenen Gästen in der kaiserlichen Domus Flaviana in Rom wurde am Tag der Equirria Marcus Vinicius Lucianus zum neuen Legatus Augusti pro Praetore der Provinz Germania ernannt. Er löst in diesem Amt Maximus Decimus Meridius ab. ....
"Ah. Meridius verlässt Germanien. Ein guter Mann, hatte immer die richtige Sichtweise, die richtige Loyalität und Einstellung."
.... Nach der durch die Auguren eingeholten Zustimmung der Götter übergab der Imperator Caesar Augustus dem neuen Statthalter nicht nur das symbolische Paludamentum und seine schriftlichen Anweisungen, sondern damit auch die Verantwortung für die Geschicke der Provinz Germania und das Kommando über die in der Provinzhauptstadt Mogontiacum stationierte Legio II Germanica. Der ehemalige Consul mit dem kernigen Gesicht tritt damit sein erstes Amt als Statthalter und in den Provinzen überhaupt an. Seine Ernennung muss als Zeichen gesehen werden, dass der Kaiser in Germania nun das Schwergewicht auf politische Aktivitäten legen möchte, denn die militärischen Erfolge des neuen Statthalters sind kaum nennenswert. .....
"Germanien eine befriedete zivile Provinz? All ihr Götter ...."
Am Rande der Ernennung wurde bekannt, dass sich der neue Statthalter ebenfalls ohne großes öffentliches Aufsehen mit Aelia Paulina verlobt hat. Die junge Frau ist die Cousine des Caesar .....
"Schau an, schau an."
.... und des Magister Domus Augusti und kehrte erst kürzlich von einer Bildungsreise nach Rom zurück. Damit muss Rom nicht nur in nächster Zeit auf einen geachteten Politiker verzichten, sondern die Frauenwelt der Hauptstadt langfristig auf einen der begehrtesten Junggesellen. .....
Er verdreht die Augen.
.... Ob die Hochzeit in Germania stattfinden wird, war nicht in Erfahrung zu bringen.
36.2 Auszeichnung der gewesenen Magistrate
Die Abstimmung über die Auszeichnung der Magistrate des Cursus Honorum 11/06 wurde vom Senat mit einer etwas ausführlicheren Diskussion eingeleitet, in welcher Pro und Contra einzelner Kandidaten genauer beleuchtet wurden. Bei der anschließenden Stimmabgabe zeigten sich die Senatoren äußerst zurückhaltend, so dass schließlich nur zwei ehemalige Magistrate ausgezeichnet wurden: Manius Tiberius Durus, der gewesene Aedilis Curulis, und Manius Matinius Fuscus, der gewesene Quaestor Principis. .....
"Nur zwei wurden ausgezeichnet? Die Diskussion hätte ich gerne gehört."
..... Klaffende Lücke in Roma
Völlig unerwartet ist in den vergangenen Wochen der Praefectus Vigilum, Sebastianus Germanicus Reverus, an einer natürlichen Todesursache verstorben. Er hinterlässt nicht nur einen leeren Platz im Kreis seiner Familie, sondern auch einen leeren Kommandoposten, der nicht unerheblich für die Sicherheit Roms ist. Zur vorübergehenden Überbrückung unterstellte der Imperator die Stammeinheit der Vigiles vorerst dem Kommando des Praefectus Urbi, Gaius Octavius Victor. Ob der Imperator bereits einen neuen Kommandeur ins Auge gefasst hat, ist noch nicht bekannt. .....
Falco schnalzt mit der Zunge und brummt.
.... Stetiger Zuwachs in Mantua
Wenig Sorgen braucht sich derzeit dagegen die in Mantua stationierte Legio I Traiana zu machen. Pünktlich zum Beginn des durch den Martius eingeleiteten Kriegsjahres scheinen sich auch die jungen Männer Roms ihrer Pflicht bewusst zu werden, so dass die Zahl der Rekruten in der Legio I im vergangenen Monat sprunghaft angestiegen ist. Das Bild des Castellums wird daher wieder vermehrt durch Ausbildungsgruppen der neuen Probati bestimmt, die fit für den Sommer gemacht werden, auch wenn ein Einsatz im Feld für die Legio I eher unwahrscheinlich ist. .......
"Ein Einsatz im Feld unwahrscheinlich? Und das über die Elitelegion des Kaisers, die Eingreiftruppe schlechthin, die ulpische Speerspitze. Vielleicht hatte Cyprianus doch recht. Es wurde zu friedlich im Reich."
..... die Hausbesitzer in Rom können sich in diesen Tagen auf Besuch von Vertretern der Cura Aquarum einstellen. Die jährliche Wasserabrechnung steht ins Haus und die Kassierer sind auf dem Weg zu allen Häusern, um die vorhandenen Anschlüsse zu prüfen und die fälligen Gebühren zu erheben. Es gilt folgende Gebührentabelle nach der Größe des Anschlusses:
quinaria: 125 Sz.
septanaria: 200 Sz.
denaria: 350 Sz.
duodenaria: 500 Sz.
quinum denum: 725 Sz.
vicenaria: 1300 Sz.
vicenum quinum: 1600 Sz.
Die Kassierer der Cura Aquarum können sich als Aquarii ausweisen und stellen über den erhaltenen Betrag Quittungen aus. ......
"Und noch mehr Kosten, fantastisch."