Er setzte sich dankbar.
"Naja, man sollte immer erst alles glauben, wenn man es auch gesehen hat.
Ich hörte, Du hast letztens eine Inspektion in den Thermen durchgeführt? Was kam dabei heraus? Und wie sieht es mit den Inspektionen der Straßen und Gebäude von Mogontiacum aus?
Sei so gut und erzähl mir alles, was ich in den Wochen der KRankheit verpasst habe in der Stadt."
Freundlich lächelte er sein Gegenüber an.
Beiträge von Manius Matinius Fuscus
-
-
Er betrat den Raum und grüßte:
"Salve, Du bist Tiberius Germanicus Parcus. Mein Name ist Manius Matinius Fuscus, der Duumvir. Ich war eine Weile erkrankt, deshalb konnten wir uns noch nicht kennen lernen. Dies möchte ich hiermit nachholen." -
Hiermit wird bekannt gegeben, dass das offizielle Programm des
Theatrum Germanica venustrus artis Moguntiaci
für das
Jahr DCCCLV A.U.C.
beendet ist.Sonderveranstaltungen werden extra ausgewiesen.
-
Hiermit wird bekannt gegeben, dass das offizielle Programm des
Theatrum Germanica venustrus artis Moguntiaci
für das
Jahr DCCCLV A.U.C.
beendet ist.Sonderveranstaltungen werden extra ausgewiesen.
-
"Das ist nett. Ich danke Dir herzlich!"
Dann konnte er vielleicht ja recht bald mit dem LAPP über seine Zukunft reden.
Er verabschiedete sich freundlich und machte sich wieder an die Arbeit. -
"Mh, ja, gut, dann machen wir es am Besten so!
Sag, wäre es möglich, mir Bescheid zu geben, wenn der LAPP zurück kommt?" -
"Um das Theater. Genauer die Idee, ob es sich lohnt vor den kalten Tagen noch eine Aufführung zu zeigen. Wenn wäre es ja nur noch an warmen Tagen möglich und ich fürchte dafür ist es nun langsam zu spät. Oder wie würdest Du das sehen? Ich weiss ja, dass Du eine regelmässige Besucherin bist."
Er grinste sie freundlich an. -
"Mhm, dann muss ich mich wohl gedulden. Auch wenn es mir etwas schwer fällt. Aber vielleicht kannst Du mir in einer Angelegenheit helfen."
Er sah sie fast bittend an. -
"Ja, auch wenn der Medicus mich dafür wohl lynchen würde," lächelte er. "Mh, das ist dumm, ich wollte mit ihm ein paar Dinge besprechen. Und es ist noch nicht klar, wann er wiederkommen wird?
-
Dritte Scene
Die Vorigen. Der Knecht.
Der Knecht
Das Mädchen ist gebadet; vorn' und hinten schmuck.
Gar ist der Kuchen, Sesamon darauf gestreut,
Auch alles Andre fertig; nur das Männchen fehlt.Trygäos
Wohlan, so laß uns ungesäumt Theoria,
Die da, dem Rathe bringen.Der Knecht
Wer ist diese denn?Trygäos
Theoria, dieselbe, die wir ehedem,
Nach Brauron ziehend, halbberauscht herumgezaust, -
Du weißt, sie ließ mit Mühe nur sich fangen.Der Knecht
Herr,
Was die für jubeldicke Hinterbacken hat!Trygäos
(gegen die Zuschauer)
He, wer von euch denkt ehrenhaft? Wer, sagt mir an,
Wer wird mir die bewahren für den hohen Rath?
(zu dem Knecht)
Was zirkelst du dort?Der Knecht
Auf das Spiel der isthmischen
Landenge, Herr, beleg' ich einen Plaz für mich.Trygäos
(an die Zuschauer)
Wer will sie uns bewahren? Schweigt ihr immer noch?
(da Niemand sich meldet, nimmt er sie bei der Hand.)
Komm du; vor Allen stell' ich hier zum Pfand dich aus!Der Knecht
(auf die Zuschauer zeigend)
Da drüben winkt ihr Einer!Trygäos
Wer?Der Knecht
Ariphrades;
Er bittet, ihm sie zuzuführen.Trygäos
Nein, du Thor!
Der, über sie herfallend, schlappt die Supp' ihr aus.
(zu Theoria)
Auf, lege schleunig dein Geräth zur Erde hin!
(sie entkleidet sich)
Rathsherrn, Prytanen, schauet hier Theoria!
Seht, was von mir euch Süßes hier geboten wird:
Wenn ihr die runden Beinchen ihr nach oben hebt,
So schließt der Opfer Stätte sich von neuem auf.
Auch seht die Opferküche hier, wie schön gebaut;
Von Rauch geschwärzt ein wenig: denn vor Zeiten stand,
Bevor der Krieg war, hier des Rathes Kochgeschirr.
Da könnet ihr gleich morgen, wenn sie euer ist,
Ein herrlich Wettspiel halten im Verein mit ihr:
Ihr könnt am Boden ringen, auf vier Füßen stehn,
Und zum Gesammtkampf eingesalbt, mit Jugendkraft
Einhauen, bohren, mit der Hand und - wie ihr wollt.
Ein Pferderennen stellet ihr am dritten an,
Wo Renner neben Renner um die Wette jagt,
Wo Wagen über Wagen stürzt in wildem Flug,
Und keuchend, schnaubend, athemlos zu Ziele rast:
Doch andre Wagenlenker, die am Bug der Bahn
Das Haupt zerschellen, liegen schlaff dahingestreckt. -
Wohlauf, Prytanen, hier empfangt Theoria!
(er schickt die Theoria zu den vordersten Bänken, wo die Rathsherren sizen.)
Seht, wie gefällig der Prytan sie dor empfängt!
Ja, wenn du sie mit leeren Händen in den Rath
Einführen müßtest, hielt'st du still die Hände hin!Der Chor
Wohl macht sich um alles Volk
Als redlicher Freund verdient
Ein Bürger, wie du bist!Trygäos
Ja, trüget ihr die Trauben heim, wie prieset ihr Trygäos!Der Chor
Nun liegt es am Tage: ja,
Du wurdest für alle Welt
Ein Helfer und Retter!Trygäos
So sage, wenn vom neuen Most ein Schlückchen du getrunken.Der Chor
Ja, nach den Göttern werden wir dich stets den Ersten achten.Trygäos
Von großem Werthe bin ich euch,
Trygäos ich von Athmone,
Der aus so schwerem Ungemach erlöst das Volk
In Stadt und Land, und deinen Muth, Hyperbolos, gebrochen.Der Chor
Auf, sage, was ist weiter noch von uns zu thun?Trygäos
Die Göttin hier mit Opfertöpfchen einzuweihn.Der Chor
Mit Opfertöpfchen, wie ein zürnend Hermeslein?Trygäos
Wie meint ihr sonst? Schlachtstiere nähmt ihr lieber wohl?Der Chor
Schlachtstiere? Nein! Da müßten wir zu Schlacht hinaus.Trygäos
So nehmt ein fettes, großes Schwein!Der Chor
Nein, nein!Trygäos
Warum?Der Chor
Da gäb' es eine Schweinerei des Theagenes.Trygäos
Womit denn anders soll's gescheh'n?Der Chor
Mit einem Schaf.Trygäos
Mit einem Schaf?Der Chor
Ja.Trygäos
Liebst du denn der Schafe Laut:
"Bä bä"?Der Chor
Es paßt mir eben, daß im Rath des Volks,
Wenn Einer räth zum Kriege, dann die Leute rings
Bäbä'n und beben, Schafen gleich, in heller Angst -Trygäos
Ganz wohl gesprochen!Der Chor
Und daß sie sonst auch milde sind.
Dann sind wir friedsam unter uns, wie Lämmer sanft,
Und gegen unsre Bündner noch vie freundlicher.Trygäos
(zu dem Knecht)
Wohlan, so bringe nur geschwind ein Schaf herbei;
Ich schaff' indeß uns einen Opferherd heraus.
(Trygäos und der Knecht eilen in's Haus.)Der Chor
Wie Alles, was ein Gott verhängt, was das Glück begünstigt,
Nach Wunsche sich fügt, und in passender Zeit
Sich Eins mit dem Andern vereinigt! -
Er betrat das Zimmer und lächelte.
"Salve Duccia Britannia, lange ist es her. Ich wollte mit dem LAPP sprechen, falls er bereits wieder zurück ist." -
Zweite Scene
Die Vorigen ohne den Knecht.
Der Chor
Ein seliges Loos ist jezt,
Das sehen wir deutlich hier,
Dem Alten gefallen!Trygäos
Wie, wenn ihr erst als Bräutigam mich seht in vollem Glanze?Der Chor
Dann bist du beneidenswerth,
Bist wieder ein Jüngling, Greis,
Umduftet von Myrrhen.Trygäos
Gewiß: und wenn ich, ihr gesellt, an ihre Brust mich schmiege -?Der Chor
Beglückter dann, als Karkino's Drehmännchen, bist du wahrlich.81)Trygäos
Und nicht mit Recht, nachdem ich auf das Käferroß gestiegen bin,
Und Hellas' Retter wurde, daß sie allzumal
Auf ihren Aeckern ungestört der Ruh' und Liebe pflegen?
(Der Knecht kommt ohne Opora aus dem Hause zurück.) -
Erste Scene
Trygäos, der mit Opora und Theoria in sein Gehöft sich niedergelassen hat. Der Chor. Ein Knecht.
(Die Scene ist wie im Anfange es Stückes.)Trygäos
Wie schwierig war die Reise doch in's Götterland!
Mir thun die Beine schmerzlich weh vor Müdigkeit.
Klein sahet ihr von oben aus: mir kamet ihr,
Aus Himmelshöh'n gesehen, niederträchtig vor,
Von hier indeß um Vieles niederträchtiger.
(Ein Knecht kommt aus dem Hause.)Der Knecht
Herr, kamst du wieder?Trygäos
Wie man eben sagte, ja.Der Knecht
Wie ging es dir?Trygäos
Vom weiten Wege schmerzen mir
Die Beine.Der Knecht
Nun erzähl mir einmal -Trygäos
Wovon?Der Knecht
Gewahrtest du noch andre Menschen außer dir,
Die durch die Luft sich trieben?Trygäos
Nichts, als etwa nur
Dithyrambendichterseelen, zwei bis drei vielleicht.Der Knecht
Was thaten die?Trygäos
Sie pflückten Verse sich im Flug
Von jenen Himmelslüfteleichtdurchschwimmenden.Der Knecht
So sahst du nichts mir im Aether, was man sagen hört,
Daß wir zu Sternen werden, so wie Einer stirbt?Trygäos
Ei, wohl!Der Knecht
Und wer ist droben jezt als Stern zu sehn?Trygäos
Der Chier Ion, welcher hier auf Erden einst
Den Morgenstern gedichtet; als er kam, sogleich
Begrüßten Alle droben ihn als Morgenstern.Der Knecht
Was sind denn das für Sterne, die so lichterloh
Und kreuz und quer hinschießen?Trygäos
Das sind Sterne, die
Vom Schmaus bei einem reichen Stern nach Hause geh'n,
Laternen tragend und ein Licht in jeglicher.
Nun aber führe diese da geschwind hinein,
(auf Opora zeigend)
Spül' aus die Badewanne, mache Wasser heiß,
Und rüst' ein bräutlich Lager dann für mich und sie.
Wenn dies gethan ist, kehre gleich hierher zurück;
Ich send' indessen diese da dem weisen Rath.Der Knecht
Woher bekamst du denn die Zwei?Trygäos
Vom Himmel her.Der Knecht
So geb' ich um die Götter keinen Deut hinfort,
Wofern sie Dirnen halten, wie wir Sterblichen.Trygäos
Das nicht, indeß lebt Mancher wohl auch dort davon.Der Knecht
(zur Opora)
Nun, geh'n wir also!
(zu Trygäos.)
Sage mir: ich geb' ihr wohl
Zu essen?Trygäos
Gar nichts; denn sie hat wohl keine Lust
Nach Brod und Kuchen, da sie bei den Himmlischen
Dort oben stets Ambrosia zu lecken pflegt.Der Knecht
So tisch' ich auch hier unten was Leckres auf!
(ab mit Opora.) -
Parabase
Der Chorführer
(an die Zuschauer)
Wohl sollte der Stab vollzeihen sein Amt, wenn hier ein Komödiendichter
Sich selbst lobpreist, an die Menge gewandt im Schwung anapästischer Weisen.
Doch wenn sich's geziemt, o Tochter des Zeus, dem Ehre zu thun, der im Lustspiel
Als Meister sich weit vor den Andern bewährt und den herrlichsten Ruhm sich errungen;
Dann dünkt, der uns einübte das Spiel, vorzüglicher Ehre sich würdig.
Denn Alle, die einst wettkämpften mit ihm, hat er ja, der Eine, beschwichtigt,
Die Lumpen und Noth aushöhnten und stets sich herum nur balgten mit Läusen.
Die Herakles sodann, die ewig den Mund voll kneteten, hungernd und lungernd,
Und die Flüchtlinge dort und das Gaunergezücht, und was zum Vergnügen sich durchpeitscht,
Die trieb er zuerst mit Schande hinweg; auch schuf er den Knechten Erlösung.
Die stets auftraten mit lautem Geheul, nur aus dem ergözlichen Grunde,
Daß mit hämischem Spott ihr Mitknecht dann sie wegen der Schläge begragte:
"Armseliger, ach, was traf die das Fell? Brach etwa der borstige Zagel
Mit Heeresgewalt in die Flanken dir ein, und zerbläute dir tüchtig den Rücken?"
Solch faules Geschwäz, solch häßlichen Schund, solch niedrige Frazen vertrieb er,
Und schuf uns groß die gesunkene Kunst, u nd thürmte den Bau in die Lüfte
Mit Gedanken und Wort von erhab'nem Gehalt und nicht marktähnlichen Wizen,
Das Gewöhnliche nicht durchziehend mit Spott, alltägliche Männchen und Weibchen;
Nein, Herakles' Muth in der zornigen Brust, legt Er an die Mächtigsten Hand an,
Durch Lebergeruch und entsezlichen Dunst kothsprudelnder Drohung schreitend.
Und zuerst und vor Allen bekämpf' ich ihn selbst mit den spizigen Hauern, den Unhold,
Dem fürchterlich, ha! von den Augen daher, wie der Kynna, sprühten die Blicke,
Die hundert heulende Häupter umher unseliger Scheichler beleckten
Sein gräßliches Haupt; er hatte den Laut, wie des allzerstörenden Waldstroms,
Und der Robbe Gestank und den Steiß des Kamels und der Lamia schmuzige Hoden.
Solch Grauen zu schau'n, es erschreckte mich nicht; nein, immer für euch, ihr Athener,
Und die Inseln bestand ich muthig den Kampf. Drum acht' ich es recht und geziemend,
Daß dankend ihr jezt mir vergeltet mit Huld und mein in Liebe gedenket.
Denn sonst auch, wenn es nach Wunsch mir gelang, umschlich ich nie die Palästra,
Auf Knaben erpicht; nein, wenn ich geschnürt mein Bündelchen, zog ich nach Hause,
Nur selten zur Last, oft weckend die Lust, und stets zu gefallen beflissen.
Drum ziemt es sich wohl, daß Männer zumal
Und Knaben zumal an der Seite mir stehn;
Auch jeglichen Kahlkopf mahn' ich getreu,
Mit Eifer zum Sieg mir behülflich zu sein.
Denn wird mir der Sieg, dann rufen sie wohl
Bei'm festlichen Mahl, bei'm Zechergelag:
"Für den Kahlkopf dies, für den Kahlkopf das
Von dem Backwerk hier; ihm schmälere nichts,
Dem gewichtigen Mann mit der glänzenden Stirn,
Dem erhabensten unter den Dichtern!"Der Chor
Strophe.]/i]
Wende von Schlachten dich ab,
Und tanze den Reigen mit mir,
Deinem Freund, o Muse,
Hochzeiten der Götter besingend, Männermahle,
Und der Heroen Gelag!
Dir liegt ja dies vor Allem ob.
Aber so Karkinos kommt und
Dich mit den Söhnen im Chor zu tanzen bittet,
Höre sie nicht und nahe
Nicht als Helferin ihnen;
Denke, sie seien alle
Wachteln, im Hause geheckt,
Langhalsige Tanzmännlein,
Zwergelchen, Pillen des Mist's, Geißkegelchen, Wundermaschinler.
Sagte der Vater doch selbst von dem Stück, das
Wider Vermuthen ihm kam:
"Die Kaze maust' des Abends."[i]Gegenstrophe.
Also den Feiergesang
Schönlockiger Chariten muß
Euch der weise Dichter
Anstimmen, sobald mit dem jungen Lenz die Schwalbe
Zwitschert am hohen Gesims,
Und keinen Chor führt Morsimos
Oder Melanthios, dessen
Schnarrende Stimme noch jüngst in's Ohr mir dröhnte,
Als er mit seinem Bruder
Selbst der Tragöden Chorreih'n
Führte, die beiden ein gierig
Schlemmendes Gorgogezücht,
Harpyien, nach Lachs lüstern,
Büßend an Vetteln die Luft, bockduftige Fischeverschlinger.
Diese bespuckt mit Macht, unsterbliche
Muse, geselle dich mir,
Und tanze frohe Reigen! -
Achte Scene
Hermes. Trygäos. Der Chor. Die Friedensgöttin. Opora. Theoria.
Trygäos
O hehre Traubenspenderin, wie grüß' ich dich!
Wo nehm' ich's her, das Zehentausendfuderwort,
Um dich zu grüßen? Denn ich habe kein's daheim.
Opora, Heil dir! Sei gegrüßt, Theoria!
Welch lieblich Antliz hast du doch, Theoria!
Wie duftest du, wie lieblich, bis in's Herz hinein,
So wonnig süß, wie Waffenruh und Nardenöl!Hermes
Und wahlich gar nicht einem Kriegstornister gleich.Der Chor
Pfui vor des eklen Söldlings, eklem Kriegsgepäck!
Da duftet's ja nach Zwiebelessigrülpsen nur,
Und hier nach Ernte, Luftgelag, Dionysosfest,
Schalmei'n, Tragödien, Sophokles, Krammtsvögelchen,
Nach Berschen aus Euripedes -Trygäos
Das büßest du,
Die Göttin so zu läßtern! Denn sie liebt gewiß
Den Dichter nicht mit seinen Anwaltsrednerei'n.Der Chor
Weinschläuchen, Epheu, Lämmerblöken auf der Trift,
Geschürzten Frauen, eilend auf das Feld hinaus,
Betrunknen Dirnen, umgestürztem Trinkgeschirr,
Und vielem andern Guten.Hermes
Auf, betrachte nur,
Wie traulich dort die Städte, wieder ausgesöhnt,
Zusammenplaudern, wie sie lachen frohes Sinns,
Obgleich von Striemen grausenhaft die Haut zerfleischt
Gesammt und sonders, und mit Schröpfhütlein behängt!Trygäos
Nun sieh dir auch die Gesichter an im Publikum:
Daran erkennst du jed Gewerb.Hermes
Abah, du Schelm!
Gewahrst du nicht, wie dort der Helmbuschbinder sich
Das eigne Haar zaust, und der Hackenmacher hier
Dem Meister Schwertner in's Gesicht den Schwefel bläst?Trygäos
Und der Sensenmacher, siehst du wohl, wie der sich freut,
Wie der dem Nachbar Lanzenschäfter Esel bohrt?Hermes
Auf, schicke nun die Landbesteller wieder heim!Trygäos
Ihr Völker, hört! Die Landbesteller schick' ich heim.
Nehmt eure Feldgeräthe, zieht auf's Land hinaus
Ungesäumt und ohne Wurfspeer, ohne Lanz' und ohne Schwert!
Aller Orten waltet hier jetzt Friede, wie zur alten Zeit;
Gehe Jeder denn zu Arbeit auf das Feld und juble laut!Der Chor
Holder Tag, von allen Guten und dem Landmann heißersehnt!
Fröhlich, nun ich dich gesehen, grüß' ich meine Reben dort:
Auch ihr Feigenbäume, dich ich selbst gepflanzt, ein Knabe noch,
Wie verlangt mich's, euch zu grüßen nach so langer, langer Zeit!Trygäos
Nun, o Männer laßt zuerst uns mit Gebet uns wenden hier
An die Götter, die von Helmbusch uns erlöst und Gorgobild!
Ungesäumt dann zieh'n wir alle friedlich heim nach Haus und Hof,
Wann wir erst ein gutes Stückchen Pökelfleisch für's Land gekauft.
(der Chor stellt sich auf.)Hermes
Großer Zeus, wie wallt so stattlich dort der Menschenschwarm dahin,
Großer Zeus und festgeknetet, wie Gebäck und Volksgelag!Trygäos
Ja bei Zeus, denn hergerüstet ist die Hacke glänzendhell,
Und die dreigezackten Karste leuchten blank im Sonnenlicht;
Stattlich, traun, in Wechselreihen ragten sie, wie Reb' und Baum!
Drum verlangt's auch mich so herzlich, auf das Feld hinauszugeh'n,
Und einmal mein Gütchen wieder umzuschaufeln mit dem Karst.
Auf denn, eingedenk, o Männer,
Sei der alten Art und Sitte,
Welche sie euch einst gewährte,
Jenes eingemachten Obstes,
Jener Feigen, jener Myrten,
Jenes ersten süßen Mostes,
Auch des Veilchenbeets am Brunnen,
Auch der Oelbäum' unsrer Sehnsucht:
Alles dessen
Fromm gedenkend, weiht, o Männer,
Preis und Dank der Göttin hier!Der Chor
Heil, o Heil dir, Theuerste!
Welche Wonn' uns, daß du kamest!
Sehnsuchtsvoll harrt' ich dein:
Denn mich trieb's lange schon,
Auf das Land heimzuzieh'n.
Denn du warst der größte Segen,
Heißersehnte, stets für uns
Alle, die, ohne Harm
Lebend, ihr Feld gebaut.
Uns Nuzen schafftest du allein.
Vieles ja gewährte dein
Walten uns, des Guten Vieles,
Ungekauft, gerngegönnt.
Ja, du warst uns Feldbestellern
Gnadenhort und Gerstenmus.
Darum beut, frischumlaubt,
Reb' am Stock, Feig' am Baum,
Alles, was keimt und sproßt,
Zum Emfpang lachend dir frohen Gruß.Der Chorführer
(zu Hermes)
Aber wo die lange Zeit durch unsre Göttin fern von uns
Weilte, davon gib mir Kunde, du der Götter gütigster!Hermes
Ihr veramrmten Landbesteller, achtet meiner Rede wohl,
Wollt ihr anders gründlich hören, wie die Göttin euch entschwand.
Alles Unheils Quelle war das Mißgeschick des Pheidias.
Perikles darauf, besorgend, daß er theile gleiches Loos -
Denn vor eurem Zorne bangt' ihm, eurer bissigen Natur -
Sezte schnell die Stadt in Flammen, eh' ihn selbst das Schlimme traf.
Durch das eingeworfne Fünklein, jenen Schluß ob Megara's,
Blies er an so große Kriegsflamme, daß vom Rauch sofort
Allem Volk die Augen thränten, fern und nahe, dort und hier.
Kaum vernahm davon der Weinstock, fuhr er alsbald knatternd auf,
Kaum das Faß, vom Schlag getroffen, schlug im Zorn auf's andre Faß;
Nirgend war ein Ziel des Haders, und die Göttin schwand hinweg.Trygäos
Bei'm Apollon, noch von Niemand hab' ich sowas je gehört,
Wußte nie, daß mit der Göttin Pheidias verbunden sei.Der Chor
Wußten's auch noch nicht bis heute. Darum war sie wohl so schön,
Weil sie Pheidias verwandt ist. Unser Eins weiß wenig doch!Hermes
Als darauf die Städte hörten, deren Oberherrn ihr wart,
Wie erboßt ihr auf einander wärt und euch die Zähne wiest,
Woben sie, die Steuern fürchtend, alle Ränke wider euch,
Und gewannen der Lakonen größte Männer durch ihr Gold
Diese nun, voll schnöder Habsucht, und verhöhnend Fremdlinge,
Stießen frech hinaus die Göttin, griffen hastig nach dem Krieg.
Und darauf ward ihre Habgier auch der Landbesteller Fluch.
Denn die Schiffe, die wir rächend ausgesendet, zehrten dort
Leuten auch, die nichts verschuldet, gierig alle Feigen auf.Der Chor
Und gewiß mit vollem Recht, auch weil sie meinen Feigenbaum
Ausgehau'n, den ich mit eigner Hand gepflanzt und aufgenährt.Trygäos
Ja mit allem Recht, o Lieber, weil sie mein Sechsscheffelfaß,
Voll von Korn, auch mir mit Steinen frech genug zerschmetterten.Hermes
Als darauf das Bauernvolk zur Stadt herein vom Lande kam,
War es auf dieselbe Weise hier verkauft und merkte nichts.
Aber missend seine Trauben, seinen Feigen zugethan,
Sh es hoffend auf die Redner. Diese, wenn sie gleich erkannt,
Wie der arme Mann in Noth war, dem gebrach sein täglich Brod,
Trieben schreiend unsre Göttin mit des Wortes Gabeln aus,
Ob sie schon, nach diesem Land sich sehnend, oft sich blicken ließ.
War der Bundesgenossen Einer fett und reich, der ward gezwackt,
Und als Schuld ihm angedichtet: "dieser hält's mit Brasidas."
Ihr sodann, wie kleine Hunde, packtet und zerrisset ihn.
Denn die Stadt, gebleicht von Hunger, saß in Angst und Sorge da;
Was man ihr verläumdend hinwarf, Alles aß sie gierig auf.
Als die Bundesfreunde sah'n, wie Schlag auf Schalg die Fremden traf,
Stopften sie den argen Thätern ungesäumt mit Gold den Mund;
Diese wurden reiche Leute, während (und ihr merktet nichts)
Hellas öd' und ausgeleert ward. Und die Schuld an all dem
Trug der Gerber -Trygäos
Schweig' , o schweige, hoher Hermes; nichts davon!
Laß den Lederhändler drunten ruhig liegen, wo er liegt!
Denn er ist nicht mehr der Unstre; die allein gehört er an.
Was du denn dem Manne nachsagst,
War er auch ein Schalk im Leben,
Und ein Schwäzer und ein Laurer,
Und ein Zänker und ein Stänker,
Dieses alles sammt und sonders
Wirfst du deinen Leuten vor.
(sich an die Friedensgöttin wendend)
Doch du, Verehrte, sage mir, warum du schweigst.Hermes
Wohl schwerlich mag sie reden vor dem Volke dort:
Dem grollt sie schwer für Alles, was sie duldete.Trygäos
Ein kurzes Wort nur rede sie denn doch zu dir!Hermes
(zu der Friedensgöttin)
wie denkst du denn von ihnen? Theure, sage mir's!
(er nähert sich ihr.)
Sprich, du der Frauen grimmste Tartschenhasserin!
(sie flüstert ihm etwas zu.)
Schon gut - ich höre! - Dessen zeihst du sie? - Ich weiß.
(zu den Andern)
Ihr Männer, höret, wessenthalb sie Klage führt!
Freiwillig, sagt sie, kam ich her nach Pylos' Fall,
Der Stadt Verträge bringend, eine Kiste voll,
Und ward im Rath des Volkes dreimal weggestimmt.Trygäos
Das war von uns ein Fehler; doch vergib es uns.
Denn unser Sinn stand dazumal auf Leber nur.Hermes
Wohlan, vernimm auch, was sie jezt mcih weiter frug:
Wer ihr am meisten feindlich war in euerer Stadt,
Wer ihr befreundet und dem Krieg entgegen war?Trygäos
Ihr bester Freund von Allen war Kleonymos.Hermes
Und welches Rufes freut er sich als Krieger denn,
Kleonymos?Trygäos
Ein Mann von Muth; nur leider ist
Er nicht der Sohn des Mannes, den er Vater nennt.
Denn wenn er je zu Felde zieht, so sezt er gleich,
Er selbst ein Findling, seinen Schild als Findling aus.Hermes
Nun höre weiter, was sie mich jezt eben fragt:
Wer waltet jezt als Herrscher auf dem Stein der Pnyx?Trygäos
Hyperbolos gebietet nun in diesem Raum.
(zu der Friedensgöttin)
Was ist dir? Wohin wendest du das Haupt, o Frau?Hermes
Sie kehrt sich ab vom Volke, voll Unwillen, daß
Es solch verworfnen Menschen sich zum Herr erkor.Trygäos
Wir brauchen ihn nicht länger mehr; einstweilen nur,
Weil ihm ein Vormund fehlte, weil es nackend war,
Umband das volk die Blöße sich mit diesem Strick.Hermes
Wie das der Stadt denn (fragt die Göttin) frommen soll?Trygäos
Wie werden wohlberathner sein.Hermes
In welcher Art?Trygäos
Nun, weil er Lampenmacher ist. Sonst tasteten
Wir durch die Staatsgeschäfte nur im Dunkel hin,
Und nun beräth man jedes Ding bei Lampenlicht.
(die Göttin bespricht sich indessen eifrig mit Hermes.)Hermes
Ho! Ho!
Was sie mich jezt dich Alles fragen heißt!Trygäos
Und was?Hermes
Gar Vieles und Uraltes, wie sie's einst verließ.
Vor Allem fragt sie, wie's dem Sophokles ergeht.Trygäos
Er lebt im Gklück doch geht's ihm sonderbar.Hermes
Wie so?Trygäos
Aus deinem Sophokles wird er ein Simonides.Hermes
Simonides? Wie meinst du?Trygäos
Weil er, alt und morsch,
Auf einem Strohhalm noch die See durchführ' um Geld.Hermes
Doch weiter - lebt der Meister noch, Kratinos?Trygäos
Nein;
Er starb zu Zeit des Spartereinfalls.Hermes
Und woran?Trygäos
Er fiel in Ohnmacht: unerträglich war es ihm,
Ein volles Weinfaß mit Gewalt zerschellt zu sehn. -
(an die Friedensgöttin)
Wie Vieles sonst noch, glaubst du, daß die Stadt erfuhr?
Drum lassen wir, o Herrin, nimmermehr von dir.Hermes
Auf dieses Gelöbnis nimm dir nun Opora hier
Zur Ehegattin, und hinfort auf deinem Gut
Dich ihr gesellend, zeuge dir die Trauben selbst!
(er übergibt ihm die Opora.)Trygäos
Komm her und laß dich küssen, komm, mein süßer Schaz! -
Sprich, kann's mir schaden, wenn ich nach so langer Zeit,
Mein König Hermes, mit Opora schäkere?Hermes
Nein, trinke nur ein Schlückchen Herzpolei darauf.
Jezt ohne Säumen nimm dir auch Theoria,
Und führe sie zum Rathe, dem sie sonst gehört.Trygäos
O Rath, wie glücklich wirst du durch Theoria!
Wie viele Brühe schlürfst du nun, drei Tage lang!
Wie viel Kalbaunen schlingst du nun und Fleisch hinab!
Jezt, lieber Hermes, lebe wohl!Hermes
Ja, lebe wohl
Auch du, vergnügt zieh' hin, o Mensch, und denke mein!Trygäos
Auf Käfer, heimwärts, wieder heimwärts fliegen wir!Hermes
O Freund, der Käger ist ja fort.Trygäos
Wo kam er hin?Hermes
Zeus' Wagen zieht er, mit dem Donnerstrahl bewehrt.Trygäos
Und wo bekommt der Arme dort sein Futter her?Hermes
Als Futter dient ihm Ganymed's Ambrosia.Trygäos
Doch wie gelang' ich dort hinab?Hermes
Gut; sei getrost:
Hier neben ihr, der Göttin selbst.Trygäos
Kommt, Mädchen, kommt,
Und folgt mir in Eile; denn verlangenvoll
Erwarten euch gar Viele mit gespanntem Hahn.
(Trygäos steigt mit den drei Göttinnen vom Himmel auf die Erde nieder; der Chor bleibt allein zurück.)Der Chorführer
Zeuch fröhlich dahin. Wir wollen indeß das Geräth hier unsern Gefährten
Einhändigen und zur Bewahrung vertau'n; denn Diebe ja pfelgen gewöhnlich
Um die Bühne herum sich zu schleichen in Meng' und geheim zu betreiben ihr Handwerk.
So bewacht denn Alles mit männlichem Sinn; wir thun dem versammelten Volke
Kund, "wie uns der Brauch gebietet, was die ganze Seele füllt." -
Siebente Scene
Trygäos. Hermes. Der Chor.
Trygäos
Auf, laß mich seh'n: ow wälzen wir die Steine hin?
(Hermes kommt aus dem Hause, wie Trygäos eben um die Steinkluft beschäftigt ist.)Hermes
Tollkühner Frevler, was gedenkst du hier zu thun?Trygäos
Nichts Arges, wahrlich, eben nur, was Killikon.Hermes
Du bist des Todes, Armer -Trygäos
Wenn das Loos mich trifft.
Doch bist du Hermes, lenkst den Wurf, ich weiß wohin.Hermes
Des Todes, ganz des Todes, Mensch!Trygäos
Auf welchem Tag?Hermes
Im AugenblickTrygäos
Doch hab' ich noch nichts eingekauft,
So wenig Mehl als Käse, für den Todesgang.Hermes
Gleichwohl, du bist vernichtet.Trygäos
Und wie kommt es denn
Ich merke nichts, daß solches Heil mir widerfuhr?Hermes
So wisse, Zeus hat Jedem angedroht den Tod,
Der sie herauszuholen wagt.Trygäos
Nun muß ich wohl
Auf alle Fälle sterben, Herr?Hermes
Verlaß dich drauf.Trygäos
So leihe mir drei Drachmen für ein Ferkelchen;
Denn ich bedarf der Weihe, vor dem Tode noch.Hermes
O Zeus in Bliz und Donner -Trygäos
Bei den Göttern, nein!
Nicht wolle mich verrathen, Herr, ich bitte dich.Hermes
Nicht schweigen darf ich.Trygäos
Um des Fleisches willen, still!
Das ich mit frohem Herzen dir heraufgebracht.Hermes
Du Thor, vertilgen wird mich gleich Zeus' Donnerstrahl,
Posaun' ich's ihm nicht gellend in die Luft hinaus.Trygäos
Posaune jezt nicht, Hermchen, ich beschwöre dich!
(zu dem Chore)
Sagt mit, Männer, wie geschieht euch? Ganz erschüttert steht ihr da!
Memmen ihr, seid nicht so lautlos: sonst posaunt er Alles aus!Der Chor
Nimmermehr, gestrenger Hermes, nimmermehr, nein, nimmermehr!
Weißt du noch, wie ich dir
Ferkel oft aufgetischt,
Die dir süß schmeckten Herr,
Achte du doch solche Gabe nicht gering in solcher Noth!Trygäos
Hörst du nicht, wie die dir schmeicheln, mein gestrenger Fürst und Herr?Der Chor
Schaue nicht grollend auf
Unser Fleh'n, wehre nicht,
Sie zu heben aus der Gruft!
Nein, mit Huld blick' auf uns,
Meschenfreund, gabenreich,
Gütig, wie kein andrer Gott,
Graut dir anders vor Peisandros' Mähnenbusch und Augenbrau'n!
Und ich will Dankes voll
Feierlicher Opfer Zoll
Stolzer Umzüge Pomp
Dir, o Herr, jubelnd weih'n allezeit!Trygäos
O laßt ihr Flehn dich rühren, ich beschwöre dich!
Sie zollen dir doch Ehre, mehr denn je zuvor.Hermes
Sie sind ja jezt auch Diebe, mehr denn je zuvor.Trygäos
Ein Ding, gefährlich, ernster Art, entdeck' ich dir,
Das gegen alle Götter angesponnen wird -Hermes
Wohlan, enthüll' es: denn vielleicht bewegst du mich.Trygäos
Selene nämlich und der arge Sonnengott,
Verschworen beide wider euch schon lange Zeit,
Verrathen Hellas heimlich an's Barbarenvolk.Hermes
Aus welchem Grunde thun sie das?Trygäos
Weil wir, bei Zeus,
Euch spenden unsrer Opfer Dank, und ihnen nur
Barbaren opfern. Darum wünschen sie mit Grund
Euch alle sammt und sonders ausgetilgt zu sehn,
Daß sie der Götter Weihen dann allein empfah'n.Hermes
Drum stahlen sie schon lange von den Tagen ab,
Und kürzten an den Zeiten aus Fahrlässigkeit.Trygäos
Ja freilich. Deßhalb, Lieber, lege wohlgemuth
Hand an, die Göttin, uns vereint; herauszuziehn.
Dir feiern wir die großen Panathenäen dann,
Der andern Götter Feste samt und sonders auch,
Zeus' Fest, Adonis' Feste, samt Mysterien.
Ach andre Städte werden, frei der Kriegsnoth,
Dem Hort in Leid, dir, Hermes, allwärts Opfer weih'n;
Auch sonst des Guten wird dir viel. Vor Allem nimm
Von mir den Becher hier, damit du spenden kannst.
(er gibt ihm einen goldenen Becher.)Hermes
O wie das Gold doch immer mir das Herz erweicht! -
(zu dem Chore: )
Euer ist nunmehr das Werk hier, Männer! Auf denn, geht hinan,
Nehmt die Hacken, und in aller Eile schleppt die Steine weg!Der Chor
Also thun wir: du, der Götter schlauster, sei zu Rath und That
Uns gesellt, und was zu thun ist, ordne du werkmeisterlich!
Auch zum andern Dienste sollst du mich bereit und rüstig sehn.Trygäos
(zu Hermes)
Wohlan, geschwind denn halte du den Becher her,
Daß wir das Werk einbechern und den Göttern flehn.Hermes
Spende, Spende!
Schweigt voll Andacht, schweigt voll Andacht!
(er gießt die Spende aus.)Trygäos
Zur Spende laßt uns beten, daß der heut'ge Tag
Der ganzen Hellas viels Glücks Urheber sei,
Und daß der Mann, der wacker an den Seilen mit
Angreift, hinfort zum Schilde niemals greifen muß!Der Chor
Nein, daß ich friedlich spinnen mag der Tage Rest,
Und meine Kohlen schüren darf, dir Dirn' im Arm!Trygäos
Wenn aber Jemand lieber Krieg zu haben wünscht,
Der werde niemals fertig, bei Dionysos' Macht,
Aus seinen Armen spize Pfeil' herauszuziehn!Der Chor
Und wenn ein Mann, nach Häuptlingsehre lüstern, dir
Mißgönnt an's Lich zu steigen, hohe Königin,
So geh' es ihm im Felde, wie dem Kleonymos!Trygäos
Und wenn ein Schildverkäufer, wenn ein Lanzenschmid,
Des bessern Marktes wegen, Krieg und Schlacht begehrt;
In Räuberhände fallend, ess' er Gerste nur!Der Chor
Und wenn ein Bürger, wei er Feldherr werden will,
Ein Knecht, der Ueberlaufen will, nicht ziehen hilft;
Am Rade werd' er umgedrillt und durchgepeitscht!
Doch uns erblühe Gutes! Heil, Ferntreffer, Heil!Trygäos
Das "Treffen" laß bei Seite; Heil; Heil rufe nur!Der Chor
Heil also ruf' ich, rufe nichts als: Heil, o Heil!Trygäos
(indem er den Göttern, die er nennt, die Spenden ausgießt)
Dem Hermes und den Chariten,
Den Horen und der Kypris und dem Eros dies!Der Chor
Und Ares - ?Trygäos
Nein!Der Chor
Auch Enyalios nicht?Trygäos
O nein!Der Chor
Frisch greifet an, ihr alle! Zieht die Taue, zieht!
(Der Chor zieht an den Tauen, die durch die Orchestra hin bis ind den Abgrund reichen, um die Friedensgöttin herauszuheben, unter gegenseitigen Zurufen.)Hermes
Ho heia!Der Chor
Heia frisch!Hermes
Ho heia!Der Chor
Heia frisch!Hermes
Ho heia! Ho heia!Trygäos
Sie ziehen ja ganz ungleich an den Tau'n.
(zu den Böotern, die sich seitwärts gestellt haben:)
Greift an mit einander! O sträubt euch nicht!
Bald sollt ihr es büßen, Böoter!Hermes
Heia nun!Trygäos
Heia ho!Der Chor
(zu Hermes und Trygäos)
Ihr beide, wohlan, helft auch mitzieh'n!Trygäos
Ich ziehe ja schon und hänge mich an,
Und stemme mich an, und mühe mich ab.Der Chor
Und gleichwohl geht's nicht vorwärts.Trygäos
Ha, Lamachos, unrecht, daß du hier in den Weg dich drängst!
O Mensch, wir brauchen dein Gespenst im Schilde nicht.Hermes
Auch Argos' Söhne ziehen hier schon lange nicht;
Sie lachen nur die Leute, die sich placken, aus,
Und essen ruhig hier und dort ihr Söldnerbrod.Trygäos
Doch die Lakonen, Lieber, die zieh'n tapfer an.Hermes
Du weißt ja: wer von ihnen noch am Holze liegt,
Die zögen gerne; doch der Wehrschmid läßt sie nicht.Der Chor
Auch dort die Megarer schaffen nichts; doch ziehen sie,
Am Fleische zerrend, Hündchen gleich, recht kümmerlich;
Der Hunger hat sie freilich schon ganz abgezehrt.Trygäos
Wir fördern nichts, o Männer; auf einmüthig geh'n
Wir alle wieder mit vereinter Kraft an's Werk!
(Alle fassen wieder an.)Hermes
Ho heia!Trygäos
Heia ho!Hermes
Ho heia!Trygäos
Ho, bei Zeus!Hermes
Ho heia! Ho heia!Der Chor
Kaum rücken wir vor!Trygäos
Abscheulich ist's,
Die hier zieh'n an, die ziehn zurück!
Bald fühlt ihr die Faust, ihr Argeier!Hermes
Heia nun!Trygäos
Heia ho!Der Chor
Böswillige gibt's in unseren Reih'n.Trygäos
Auf, ihr denn, die voll Sehnsuchtschmerz
Nach dem Frieden verlangt, zieht mannhaft, zieht!Der Chor
Doch stören so Viele das Werk hier.Trygäos
Ihr Megareer, schert euch zum Geier fort!
Euch haßt die Göttin herzlich und gedenkt es euch,
Daß ihr zuerst mit eurem Knoblauch sie gesalbt.
Auch euch, Athener, sag' ich, faßt nicht länger mehr
Das Seil an jenem Ende, wo bisher ihr zogt:
Denn nichts betreibt ihr weiter als Processe nur.
Doch wenn ihr ernstlich sie heraufzuheben wünscht,
So ziehet euch ein wenig an das Meer zuück.Der Chor
Auf, Männer, schaffen wir allein das Werk, wir Landbesteller!
(Der Chor allein faßt die Taue.)Hermes
Schon geht es, wenn ihr ziehet nur, vie besser, traun, ihr Männer!Der Chor
Schon geht es, meint er; alle denn greift an und schaffet wacker!Hermes
Fürwahr, die Bauern ziehen sie heraus, und weiter Niemand!Der Chor
Frisch auf! All' auf!
Schon ist die Göttin nahe.
Nicht nachgelassen jezo, nein,
Mannhafter nur euch angestrengt!
Schon ist es uns gelungen!
(Die Friedensgöttin steigt aus der Tiefe, mit ihr Opora und Theoria.)
Ho heia nun! Ho heia rings!
Ho heia, heia, heia, heia!
Ho heia heia ring! -
Sechste Scene
Trygäos. Hernach der Chor
Trygäos
Jetzt ist das Lied des Datis ganz an seinem Platz,
Das der, sich kraulend, bei der Mittagsruhe sang:
"Wie freu' ich mich und labe mich und jauchze mich!"
Nun, Hellas' edle Söhne, nun geziemt es uns,
Vom Hader und vom Kampfe frei, den Frieden dort
Den allgeliebten, aus dem Schlund herauszuzuieh'n,
Bevor ein andrer Stämpfel uns es wieder wehrt!
Ihr Feldbesteller, Krämer, ihr Beflissenen
Der Kunst, des Handwerks, Schuzgenossen, Fremdlinge,
Ihr Inselmänner, kommt heran, kommt, alles Volk!
Ungesäumt ergreift die Hacken, nehmet Hebelbaum und Strick!
Nun gelingt's uns, wir erhaschen einen Trunk vom guten Geist.Der Chor
Wandelt Alle frohen Muthes hier heran zu Glück und Heil!
Auf, Gesamthellenen, laßt uns helfen jezt, wenn irgend sonst;
Abgethan sei jede Fehde, fern des Krieges blut'ger Tanz!
Denn die Sonne leuchtet heute feindlich auf für Lamachos.
Was dazu von uns gescheh'n muß, sage du, werkmeist're du:
Denn die Hände ruh'n zu lassen, ist mir heut unmöglich, traun,
Bis der Himmel höchste Göttin und die rebenfreundlichste
Wir mit Hebeln und Maschinen an das Licht heraufgebracht.Trygäos
Stille doch, damit ihr innen nicht im Uebermaß der Lust,
Wenn ihr lärmt und schreit, des Krieges alte Glut von neuem weckt!Der Chor
Solchen Heroldsruf zu hören, freu'n wir uns von Herzen, Freund;
Dess es hieß nicht: "kommt und bringet Zehrung auf drei Tage mit!"Trygäos
Hütet euch jezt nur vor Ihm da drunten, vor dem Höllenhund,
Daß er polternd nicht und schreiend, wie er einst auf Erden that,
Uns verhindert, unsre Göttin an das Licht heraufzuziehn.Der Chor
Nimmerdar soll Einer kommen, der die Holde mir entreißt,
Wenn sie nur einmal in meine Hände kam: juheh, juheh!Trygäos
Weh, ihr tödtet mich ihr Männer, hemmt ihr nicht des Jubels Ruf:
Denn er stürzt heraus, zerstampft uns Alles hier mit Einem Tritt!Der Chor
Rüttl' er um und trete nieder, und zerstampf' er Alles hier!
Können wir doch unsre Freude nicht bezähmen, heute nicht!
(Der Chor beginnt zu tanzen.)Trygäos
Welch ein Unfug! Was beginnt ihr, Leute? Bei der Götter Macht!
O zerstört das schönste Werk doch nicht mit eurem tollen Tanz!Der Chor
Nun, so will ich nimmer tanzen; aber selbst, aus bloßer Lust,
Ohne daß ich nur mich rühre, hüpfen mir die Beine fort.Trygäos
Nur für jetzt nich länger! Höre, höre nun zu tanzen auf!Der Chor
Sieh, wir hören auf!Trygäos
Du sagst es, aber tanzest immer fort.Der Chor
Nur den Einen Schleifer laß uns tanzen noch, dann keinen mehr!Trygäos
Gut, den Einen, noch den Einen, aber dann nicht weiter mehr.Der Chor
Keinen Schritt mehr will ich tanzen, wenn es dir was nüzen kann.Trygäos
Aber seht, ihr tanz noch immer.Der Chor
Hoben wir das rechte Bein
Nur noch Einmal auf, gewiß, dann stellen wir das Tanzen ein.Trygäos
Nun, das Eine noch, um endlich meines Aergers los zu sein!Der Chor
Aber auch das linke Bein hier zwingt mich fort und fort zum Tanz.
Denn ich bin vergnügt und jauchze, farze laut und lache laut,
Wie verjüngt vor lauter Freude, weil ich nun dem Schild entrann.Trygäos
Nur für jezt nicht mehr gejubelt: könnt ihr doch nicht sicher sein!
Aber, hoben wir die Göttin, dann, o Männer, freuet euch,
Jubelt hell und lachet hell auf!
Denn erlaubt ist Alles wieder:
Schifft und rastet, schlaft und liebelt,
Schaut der großen Spiele Feier,
Schmaust und zechet, kottabizelt,
Sybarizelt,
Schreit juhei, juheissasa!Der Chor
Daß ein Gott mir noch vergönnte, diesen Tag einmal zu schaun!
Denn ich trug viele Noth,
Lag auf Strohbetten, hart,
Wie die Streu Phormions.
Traun, du sollst als Richter fortan nimmermehr mich herb und barsch,
Noch erbarmungslosen Sinnes finden, wie wohl ehedem;
Nein, du sollst freundlich und
Sanft mich seh'n, jugendlicher,
Wurden wir des Krieges los.
Denn bereits lang genug
Hat man uns matt gequält,
Treibt man uns hin und her
Zum Lykeion vom Lykeion, mir dem Wurfspeer, mit dem Schild.
Aber auf, sage mir,
Wo ich dir allermeist
Dienen kann; denn das Stück
Hat dich uns als Alleinherrn bestellt. -
Fünfte Scene
Trygäos. Der Krieg, einen mächtigen Mörser tragend. Das Getümmel.
Der Krieg
O Menschen, Menschen, Menschen unglückselige!
Wie werden euch die Backen alsbald wehe thun!Trygäos
(gegen die Zuschauer)
O Fürst Apollon, welchen Schlund der Mörser hat!
Und dieser Blick des Krieges, welch ein Grauen schon!
Das ist der Unhold also, den wir alle flieh'n,
Der Grause, der mit festem Fuß niemals entweicht!Der Krieg
Ha, Prasiä, dreifach, dreißigfach und hunderfach
Unglücklich, heute sollst du noch zu Grunde gehn!
(er wirft Prasiä, d. i. Lauch, in den Mörser)Trygäos
(wie vorhin)
Da'her, o Männer, droht für uns noch keine Noth:
Denn dieses Unheil trifft ja nur das Sparteland.Der Krieg
Ha, Megara, Megara, du zerstäubst samt Burg und Port
Mit Einem Stoß in Einen Mörserbrei zerstampft!
(er wirft Zwiebeln in den Mörser.)Trygäos
(wie vorhin)
Poz alle Welt! Welch schweres, bittres Tränenbrod
Hat da der Unhold eingebrockt den Megarern!Der Krieg
Auch du Sikelia, wehe dir, sollst untergehn!
(er wirft Käse hinein.)Trygäos
Weh, solche Perle soll zerschabt wie Käse sein!Der Krieg
Auf,gieß' ichauch nch diesen attischen Honig drauf!
(er gießt Honig darauf.)Trygäos
(halblaut)
Du, nimm dir andern Honig, Freund, ich rathe dir;
Der kostet vier Obole; spare den attischen!Der Krieg
Bursch, Bursch! Getümmel!Das Getümmel
(aus dem Hause tretend)
Rufst du mich?Der Krieg
Bald heulst du laut:
Was stehst du müssig? Koste hier einmal die Faust!Trygäos
(für sich.)
Das beißt!Das Getümmel
O weh mir Armen! Ach, mein lieber Herr!
Hast du vom Knoblauch was gethan in deine Faust?Der Krieg
Fort, hole mir den Stämpfel her!Das Getümmel
Ja, guter Herr,
's ist keiner da; wir zogen gestern erst herein!Der Krieg
So springe, hole von Athen mir einen her!Das Getümmel
Herr, fliegen will ich!
(für sich)
Sonst erhalt' ich wieder was.
(ab.)Trygäos
Nun, was beginnen, arme Menschenkinder ihr?
Ihr seht die Größe der Gefahr, die uns bedroht.
Denn wenn er ankommt und em Herrn den Stämpfel bringt,
Sezt der sich hin, und stößt die Städte klein damit.
Doch (Bacchos, hilf!) er sterbe, bringe nichts zurück!
(Das Getümmel kommt zurück.)Der Krieg
Du!Das Getümmel
Was verlangt dich?Der Krieg
Bringst du Nichts?Das Getümmel
Ach, jenes Ding -
Verloren ging es aus Athen, der Stämpfel, Herr -
Der Gerber, der ganz Hellas einst durchrüttelte.Trygäos
O heilige Herrin Athene, das war wohlgethan,
Der ging verloren für die Stadt zu rechter Zeit,
Bevor er solchen Mörserbrei un eingerührt!Der Krieg
Jezt einen andern hole mir von Sparta her,
Und eile!Das Getümmel
Ja, Gebieter!Der Krieg
Komm nur schnell zurück!
(Das Getümmel ab.)Trygäos
Wie wird's mit uns geh'n Männer? Groß ist nun die Noth.
Wenn unter euch hier irgendwer die Weih'n empfing
In Samothrake, nun geziemt ein laut Gebet,
Daß der die Beine verrenke, der den Stämpfel holt!Das Getümmel
(kommt zurück.)
O weh mir Armen, wehe mir, ja wehe mir!Der Krieg
Was ist es? Bringst du wieder Nichts?Das Getümmel
Verloren ging
Der Stämpfel auch dem Spartiatenvolke Herr.Der Krieg
Wie so, du Schlingel?Das Getümmel
Dort im Thrakerlande lieh'n
Sie Fremden ihren Stämpfel, und verloren ihn.Trygäos
Schön, schön, o Dioskuren, das war wohlgethan!
Noch kann es wohlgeh'n! Fasset Muth, ihr Sterblichen!Der Krieg
(zum Getümmel)
Da nimm das Zeug und trag' es wieder weg: ich will
Hinein, mir eine Keule selbst zu fertigen!
(Beide ab.) -
Vierte Scene
Trygäos. Hermes.
Hermes
Wo scholl die Menschenstimme her? Herakles hilf!
Welch Ungethüm erblick' ich dort?Trygäos
Ein Käferroß.
(Hermes gewahrt jezt erst den Trygäos.)Hermes
Verworfner du, Tollkühner, Unverschämter du,
Verruchter, allverruchter, erzverruchter Schuft,
Wie kamst du hieher, aller Schufte Schuftigster?
Was ist dein Name? Sagst du's nicht?Trygäos
Verruchter Schuft.Hermes
Wie heißest du von Stamme? Sprich!Trygäos
Verruchter Schuft.Hermes
Dein Vater, Mensch, wie heißt er?Trygäos
Wie? Verruchter Schuft.Hermes
Ha, bei der Erde, sterben sollst du mir sofort,
Bekennst du nicht zur Stelle, wie dein Name heißt.Trygäos
Trygäos, schlichter Winzer vom Athmonergau,
Kein Sykophant, kein Zänker, der stets Händel sucht.Hermes
Was führt dich hierher?Trygäos
Diesen Schinken bring' ich dir.
(er gibt ihm ein Stück Fleisch aus seiner Reisetasche)Hermes
Nun, armer, Schelm, wie kamst du her?Trygäos
Sieh, Leckermaul!
Erschein' ich dir auch jezt noch als verruchter Schuft?
Geh' izt und drufe mir den Zeus!Hermes
O je! O je!
Daß du den Göttern nahtest, war dir nicht bestimmt;
Denn alle zogen gestern aus, hinweg von hier.Trygäos
In welches Land?Hermes
Was? Land!Trygäos
Wohin sonst?Hermes
Gräßlich weit,
Ganz oben in der Himmel Zellenwerk hinein.Trygäos
Was aber ließ man unten dich allein zurück?Hermes
Der Götter übrig Hausgeräth bewach' ich hier,
Die Töpfchen und die Brettchen und die Krügelchen.Trygäos
Und was bewog die Götter, auszuzieh'n von hier?Hermes
Sie zürnten Hellas' Volke; da denn haben sie
Hier, wo sie selbst sonst wohnten, eingelegt den Krieg,14)
Ganz frei mit euch zu schalten, wie es ihm beliebt.
Sie selber bauten möglichst hoch sich oben an,
Um Nichts hinfort von euren Kämpfen mehr zu sehn,
Und Nichts u hören, wenn ihr fleht um ihren Schutz.Trygäos
Was stimmte sie zu solchem Groll? Dies sage mir.Hermes
Weil euch der Krieg erwünschter war, wie oft sie selbst
Auch Frieden boten. Wenn das Volk Lakonia's
Ein wenig Vorsprung hatte, rief es ungestüm:
"Bei Kastor, büßen soll es jezt, das Athenerlein!"
Und lachte dnn wieder dem Athenerling das Glück,
Und trafen dann aus Sparta Friedensboten ein,
So riefet ihr wohl hastig: "uns belistet man,
Ja wohl, bei Pallas Athene! Gebt nicht nach, bei Zeus!
Sie kommen wieder, halten wir nur Pylos fest!"Trygäos
Ja, so geprägt sind unsre Reden hier zu Land.Hermes
Drum weiß ich nicht, ob euch die Friedensgöttin je
Fortan vor Augen kommen wird.Trygäos
Wo schwand sie hin?Hermes
Sie ward vom Krieg in eine tiefe Kluft gestürzt.Trygäos
In welche?Hermes
Die da drunten; und du siehst zugleich,15)
Wie viel er oben Steine noch darauf geschleppt,
Daß ihr sie niemals mehr bekommt.Trygäos
O sage mir,
Was hat der noch weiter vor mit uns zu thun?Hermes
Nichts weiß ich als das Eine, daß er Abends spät
Sich einen Mörser, riesengroß, hereingeschleppt.Trygäos
Der Mörser da - zu welchem Zwecke dient er ihm?Hermes
Zusammenstampfen will er Hellas' Städte drin.
Nun will ich gehen; denn er kommt alsbald heraus,
So däucht mir; innen lärmt er schon.
(geht ab.)Trygäos
Ich Armer, weh!
Auf, laß mich ihm entlaufen! Denn es war mir selbst,
Als dröhnte mir des Schlachtenmörsers Klang in's Ohr. -
Dritte Scene
Die Vorigen. Die Töchterchen des Trygäos
Ein Töchterchen
Väterchen, Väterchen, soll ich es glauben,
Was das Gerücht bis in unser Gemach trug?
Willst du mit Vögeln, verlassend die Deinigen,
Hoch in die Luft zu den Raben entweichen?
Ist was Wahres daran? Sprich, Väterchen, wenn du mich lieb hast!Trygäos
Kind, das läßt sich vermuthen: gewiß ist, daß es mich herzlich
Jammert um euch, wenn ihr bittet um Brod und Papachen mir zuruft,
Während von Geld auch nicht Ein winziges Körnchen im Haus ist.
Wenn mir's gelingt un dich komme zurück, dann sollt ihr im Nu mir
Einen gewaltigen Weck, als Zukost Püffe bekommen.Das Töchterchen
In welcher Art denn legst du deinen Weg zurück?
Denn keine Schiffe fördern dich hauf diesem Pfad.Trygäos
Mich trägt ein Flügelrößchen, Schiffe brauch' ich nicht.Das Töchterchen
Doch welcher Einfall, daß du dir den Käfer hier
Anschirrst, zu reiten in der Götter Reich, Papa?Trygäos
Aesopos' Fabeln lehren uns, daß der allein
Von allen Fluggeschöpfen kam in's Götterreich.Das Töchterchen
Unglaublich, Märchen, was du sagst, Papa, Papa,
Ein solchen Stinkthier sei gelangt in's Götterreich!Trygäos
Als Feind des Adlers kam er hin vor alter Zeit,
Und wälzte, sich zu rächen, ihm die Eier weg.Das Töchterchen
O hätt'st du lieber angeschirrt den Pegasos!
So schienst do doch den Göttern etwas tragischer.Trygäos
Da braucht' ich doppelt Futter ja, du thöricht Kind,
Indeß ich jezt mit Futter, das ich selbst zuvor
Verzehrte, diesen hinterher abfüttere.Das Töchterchen
Doch, wenn in feuchten Meeresgrund er niederstürzt,
Wie hilft er als ein Flügelthier sich dann heraus?Trygäos
Mein Steuer nahm ich weislich mit, das brauch' ich dann,
Und lenke so mein naxisch Käferboot dahin.Das Töchterchen
Welch eine Bucht denn nimmt die Umgetrieb'nen auf?Trygäos
Dort im Piräeus find' ich ja die Käferbucht.Das Töchterchen
Nur Eins beachte, daß du nicht im Schwindel dort
Herunterfällst, und hinkend dann dem Euripedes
Den Stoff zu Märchen bietest und zum Trauerspiel.Trygäos
Da werd' ich selbst schon sorgen. Nun gehabt euch wohl!
(die Kinder gehen in's Haus zurück.)
Doch ihr, für die ich diesen Kampf auskämpfen will,
Laßt keinen Wind los, stänkert nicht, der Tage lang;
Denn wenn der Käger Etwas riecht in hoher Luft,
So schnellt er häuptlings mich hinab und schwelgt im Duft.
(indem er immer höher steigt, zum Käfer..)
Nun, Pegasos, auf, zeuch fröhlich dahin!
Laß klirren des Goldzaums blankes Gebiß,
Und lausche mit heiterem Ohre dem Klang! -
Was beginnst du? Was ist's? Was beugst du dich so
Mit den Nüstern hinab zu den Gängen des Koths?
Auf, hebe dich kühn von der Erde hinweg,
Und die Schwingen der Hast ausbreitend im Flug,
Zeuch grade hinein zum Palaste des Zeus,
Von dem Kothe die Nas' abwendend und fern
Dich haltend vom Mahl alltäglicher Art.
(zur Erde hinabschauend)
Was machst du, Gesell, du, der dort kackt
Im Piräeus links an dem Hurenrevier?
"Tod bringst du mir, Tod!" He, scharr' es doch ein,
Und schütte darüber des Erdreichs viel,
Und pflanze darauf Serphyllon, zugleich
Geuß Salbe darauf! Denn, stürz' ich hinab
Und breche den Hals, dann werde das Volk
Auf Chios um fünf Talente gebüßt,
Um deinem Popo zu vergelten!
Wie graut mir! Wehe! Nicht im Scherze ruf' ich so.
Maschinenmeister, habe ja wohl Acht auf mich!
Schon kreist ein Wind um meinen Nabel her; so sei
Vorsichtig, oder füttr' ich gleich den Käger ab!
(der Olympos wird mit den himmlischen Wohnungen sichtbar.)
Doch nahe, scheint es, bin ich hier den Göttern schon;
Ja recht! Ich sehe da bereits das Haus des Zeus.
(er steigt ab, und pocht an die Thüre.)
Wer ist des Zeus Thürhüter? Macht doch endlich auf!