Leise betrat Quarto das Zimmer seines Freundes. Gleich, nachdem er von dessen Schwächeanfall gehört hatte, war er hierher geeilt. Mit besorgter Mine trat er an das Lager des scheinbar Schlafenden.
Beiträge von Lucius Aelius Quarto
-
-
Ich danke dem Praeceptor für seine Mühen, gratuliere den anderen erfolgreichen Teilnehmern und freue mich über mein Ergebnis.
-
Er sah ihr nach, nickte zufrieden und murmelte dabei: “Perfekt.“
Dann begann er zu lesen. -
“Sehr gut, du hast mir tatsächlich wieder etwas mitgebracht.“
Er nahm den Brief erwartungsvoll entgegen.
“Du bist sicher müde, von der langen Reise. Lass dir etwas zu essen geben und ruh dich dann in deiner Kammer aus.“ -
“Ah, Saldir, gutes Kind. Wie ich sehe hast du die Reise gut hinter dich gebracht.“
Sehr zufrieden betrachtete er die hübsche, rotblonde Germanin und dachte sich, 'sie ist wirklich…' “Perfekt. Hast du den Brief meinem Bruder Aelius Validus gegeben?“ -
Quarto saß im Tablinum und ging ein paar unwichtige Papiere durch.
-
"Keine Neptuntempel? Oh, wie schade."
-
Ein Staatssklave führte Quarto in einen der weniger bevorzugten Trakte der Mercati Traiani. Schließlich hielt er vor einer Tür, hinter der sich, wie sich gleich darauf herausstellte, eine recht kleine, muffige, dunkle, weil fensterlos Kammer befand. Darin ein Schemel, ein roher Tisch und ein kleines Regal in dem ein paar staubige Schriftrollen lagen.
“Das Officium des Aediles Plebeii.“, stellte der Sklave nüchtern fest und machte eine einladende Geste, die man auch als unverschämt hätte deuten können.
Quarto nickte nur mit sauertöpfischer Mine, ließ sich den Schlüssel geben und schickte den Mann mit einer nachlässigen Geste fort.
Hier würde er also in seiner Amtszeit als Ädil die Schreibarbeiten verrichten und Besucher empfangen. Einladend war dieser Raum wirklich nicht und repräsentativ schon gar nicht. Platz bot er ebenso wenig wie Komfort, aber es war praktisch, ein Arbeitszimmer auf den Märkten zu haben und einen Raum, wo er zu erreichen war, wenn jemand ihn zu sprechen wünschte.
-
“Du warst eine vorbildliche Quaestorin und ich danke dir nochmals sehr für deine wirklich großartige Mithilfe.“
-
“Ich bin mit den Götterkulten nicht so vertraut, aber wenn wir Ostia als Zentrum der Seefahrt profilieren wollen, wäre dann nicht auch ein Tempel des Neptun eine gute Idee für diese Stadt? Man könnte dann auch einen Priester dort installieren und hätte dadurch schon einmal einen Einwohner mehr.“
-
Herzlich willkommen, Marcus Aurelius Verus.
-
So langsam wurde die Rostra ein allzu vertrautes Refugium für Quarto und er merkte, dass seine Stimme von den vielen Reden der letzten Zeit rau geworden war, als er zu sprechen begann:
“Volk von Rom, ich stehe hier vor euch um Rechenschaft abzulegen.
In der nun abgelaufen Amtszeit diente ich Rom durch euer Votum als Quaestor Principi. Die Aufgaben dieses Amtes werden in §56 (3) des Codex Universalis, Pars Sexta geregelt.Meine Tätigkeit kannte auf Wunsch des Imperator Caesar Augustus zwei Schwerpunkte: Die Vorschlagsliste für Neuaufnahmen in den Ordo Equester und die Aktualisierung der Chronicusa Romana.
Ich sichtete die Bürgerlisten und erstellte eine Liste mit Angehörigen des Ordo Plebeius, die ich aufgrund ihrer Verdienste für Rom als würdig erachtete, in den Ritterstand des Ordo Equester aufgenommen zu werden. Diese Liste übergab ich dem Imperator Caesar Augustus und sie wurde anschließend vom Conventus Consilium Principes ohne Streichungen angenommen.
Der zweite Teil meiner Tätigkeit als Quaestor Principi betraf die Weiterführung der Chronicusa Romana, der Niederschrift aller wichtigen Ereignisse und Begebenheiten im Imperium Romanum. Zu den zwei Monaten meiner Amtszeit musste hier zusätzliche eine Lücke geschlossen werden, die in den drei Legislaturperioden davor entstanden war. Das war mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden, jedoch erhielt ich dankenswerterweise Hilfe.
Als sehr fruchtbar erwies sich dabei die Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Provinz Germania, namentlich mit dem Legatus Augusti pro Praetore Traianus Germanicus Sedulus.
Ähnlich hilfreiche Berichte hätte ich mir auch aus anderer Provinzen erhofft, doch leider erwies sich die Zusammenarbeit mit den Provinzverwaltungen Hispanias und Italias als recht… schwierig.Mein ganz besonderer Dank gilt aber Tiberia Livia, die in der vergangenen Amtsperiode als Quaestor Urbanus diente und die meine Arbeit tatkräftig und selbstlos unterstützte und viel zu ihrem Gelingen beigetragen hat.
Auch Flavius Duccius Germanicus bin ich zu Dank verpflichtet. Auch sein Beitrag war nicht gering und ich bin mir somit sicher, dass er die Chronicusa Romana als Quaestor Principi dieser Amtszeit sorgfältig und gewissenhaft weiterführen wird.Die jetzt bis einschließlich ANTE DIEM X KAL IUN DCCCLV A.U.C. (23. Maius 855/102 n.Chr.) aktualisierte Chronicusa Romana kann in der Halle des Gerichts in Rom eingesehen werden.
Ich danke euch nochmals für die Ehre, Rom in diesem Amt dienen zu dürfen.“
-
“Oh, ich kann mich wahrlich nicht rühmen mit den heiligen Gänsen aufzustehen, aber mein Weg hierher wa nicht sehr weit.“, antwortete Quarto auf Meridius Bemerkung, als neue Magistrate eintrafen.
-
Quarto betrat den Audienzsaal, wo er bereits einen weiteren Wartenden vorfand.
“Salve, Maximus Decimus Meridius.“, begrüßte er den anderen und erinnerte sich dabei an den hervorragenden Wein, den er auf dessen Feier vor einiger Zeit genossen hatte. -
Sorgfältig verschloss Quarto die Tür. So lange er als Aediles Plebeii amtierte, würde dieses Officium verwaist sein.
-
“Ich würde ja ein Tempelbauprojekt in Ostia, Misenum oder Mantua einem Tempel in Umbrien vorziehen. Das würde auch meiner Forderung, Beschäftigungsstellen in diesen Städten, speziell in Ostia, zu schaffen, dienlich sein.“
-
”Oh, die Aufgaben sind weit gesteckt. Als Aediles habe ich die Aufsicht über die Speicher und Tempel. Ich sorge für die Einhaltung der Marktordnung, muss die Bäder, öffentlichen Brunnen, Garküchen und Lupaner, also die Bordelle, überwachen. Außerdem werde ich für die Organisation der öffentlichen Spiele verantwortlich sein. Es kommen also viele Aufgaben auf mich zu, zumal ich in dieser Legislaturperiode keinen curulischen Kollegen zur Seite haben werde.“
-
Salve und herzlich willkommen im Imperium Romanum, Aurelius Regulus.
Würde es Dir etwas ausmachen einen anderen Avatar wählen? Denn Du schaust ganz genau so aus wie mein Vetter Aelius Vassenius.
-
"Ich persönlich glaube nicht, dass man in eine Stadt zieht, nur weil es dort 100 Sesterzen Prämie dafür gibt.
Was ich allerdings glaube ist, dass man in eine Stadt wie Ostia geht, wenn es dort interessante Arbeit und damit auf Dauer etwas zu verdienen gibt." -
APRILIS 855
ANTE DIEM VIII ID APR DCCCLV A.U.C. (6. Aprilis 855/102 n.Chr.)- Geburtstag des Imperators Ulpius Iulianus. Im ganzen Imperium erneuern die Soldaten Roms ihren Eid auf ihn. Er selbst reist zu den siegreichen Legionen in den Süden Italias, um ihrer Vereidigung persönlich beizuwohnen.
ANTE DIEM VI ID APR DCCCLV A.U.C. (8. Aprilis 855/102 n.Chr.)- Im Palatium Augusti findet aus Anlass des Sieges über die rebellischen Legionen und des Geburtstags des Imperators Caesar Augustus ein großes Bankett statt. Die Gästeliste ist lang und es finden sich auf ihr fast alle hochrangigen Würdenträger des Imperiums, darunter auch zahlreiche Statthalter und andere Gäste aus den Provinzen und dem befreundeten Ausland.
- Die Ala II Numidia teilt sich bei Rauda auf. Eine Turma schlägt den nördlichen Weg nach Septimanca ein, der Rest strebt nach Norden Richtung Uttarae. Die nördlichen Turma trifft auf etwa 200 feindliche Reiter. Angesichts dieser Übermacht tritt sie nach kurzem Kampf den Rückzug an.
ANTE DIEM IV ID APR DCCCLV A.U.C. (10. Aprilis 855/102 n.Chr.)- Das kaiserliche Heer, unter dem Befehl des Legatus Legionis Maximus Decimus Meridius, trifft auf die Hauptstreitmacht der Aufständischen. Legio II Germanica, Legio IX Hispania und Ala II Numidia mit zusammen etwa 12.000 Mann stehen einer Übermacht von 30.000 keltischen und iberischen Bewaffneten gegenüber. Vor dem Waffengang kommt es zu einem Treffen und einer Unterredung der verfeindeten Feldherren, die jedoch ergebnislos bleibt. Dann entbrennt der Kampf, in dessen Verlauf Sertorius, der Kopf des Aufstandes, fällt. Seine Männer verlässt daraufhin der Mut und sie fliehen. 3.000 von ihnen sind bis dahin bereits gefallen, 5.000 weitere werden auf der Flucht erschlagen, als die Schwerter der nachrückenden Reitereinheiten blutig ihre Ernte einfahren. 2.000 Aufständische gehen in Gefangenschaft. Rom verliert an diesem Tag 600 Soldaten und 550 weitere erliegen in den kommenden Tagen ihren Verwundungen.
- Cerealia zu Ehren der Göttin Ceres (Wagenrennen) in Rom. Im Finalrennen setzt sich der für die Veneta angetretene Diokles mit seinem Gespann durch.
ANTE DIEM XVII KAL MAI DCCCLV A.U.C. (15. Aprilis 855/102 n.Chr.)- Transport der Verwundeten von Legio II, IX und Ala II nach Tarraco. Die verbliebenen Einheiten marschieren in die Berge gen Uttarae.
ANTE DIEM XIV KAL MAI DCCCLV A.U.C. (18. Aprilis 855/102 n.Chr.)- Das Nachtlager der römischen Truppen wird drei Tagesmärsche vor Uttarae angegriffen. Der Angriff wird abgeschlagen.
ANTE DIEM XIII KAL MAIUS DCCCLV A.U.C. (19. Aprilis 855/102 n.Chr.)- Tod des Magister Domus Augusti Marcellus Claudius Macrinius Restitutor.
ANTE DIEM XI KAL MAI DCCCLV A.U.C. (21. Aprilis 855/102 n.Chr.)- Ankunft der Truppen bei Uttarae und Aufbau eines Lagers.
ANTE DIEM VIII KAL MAI DCCCLV A.U.C. (24. Aprilis 855/102 n.Chr.)- Angriff auf Uttarae. Die Stadt wird gestürmt und dem Erdboden gleich gemacht. Sämtliche wehrfähigen Männer werden getötet, die Frauen und Kinder gefangen genommen und in die Sklaverei geführt.
ANTE DIEM III KAL MAI DCCCLV A.U.C. (29. Aprilis 8555/102 n.Chr.)- Die Nachricht von dem Sieg wird mit den Köpfen der Stadtältesten Utarraes als Beigabe, von der Ala in die umliegenden Städte getragen. Die Rädelsführer werden daraufhin an die Sieger ausgeliefert und Geiseln gestellt. Tags darauf beginnt der Rückmarsch nach Tarraco.
MAIUS 855
ANTE DIEM VI NON MAIUS DCCCLV A.U.C. (2. Maius 855/102 n.Chr.)- Feierlicher Einmarsch der Legio II Germanica, Legio IX Hispania und Ala II Numidia in Tarraco.
- Ernennung des Marcus Octavius Nauticus zum Praefectus Classis Misenensis.
PRIDIE NON MAI DCCCLV A.U.C. (6. Maius 855/102 n.Chr.)- Der flüchtige Verräter Appius Porcius Laeca findet sein unrühmliches Ende im Land der Parther. König Oroes, an dessen Hof er vorspricht, lässt ihn töten und schickt den abgeschlagenen Kopf nach Rom.
ANTE DIEM VIII ID MAI DCCCLV A.U.C. (8. Maius 855/102 n.Chr.)- Die siegreichen Truppen Hispanias treffen von Tarraco übers Meer kommend in Ostia ein. Sie marschieren weiter nach Rom und errichten ein provisorisches Lager auf dem Marsfeld.
ANTE DIEM VI ID MAI DCCCLV A.U.C. (10. Maius 855/102 n.Chr.)- Triumph ex Hispania, zu Ehren der siegreichen Truppen über die Aufständischen in Hispania. Der Triumphator Maximus Decimus Meridius und die Soldaten der Legio IX Hispania, Legio II Germanica und Ala II Numidia marschieren in einem großen Triumphzug durch die Strassen Roms.
Kaiser Iulianus erhebt einige der siegreichen Helden höchstpersönlich in den Ritterstand, verleiht an eine Reihe von Angehörigen der Hilfstruppen das römische Bürgerrecht und vergibt an besonders verdiente Männer Auszeichnungen. So erhält der Praefectus Castrorum Marcus Decimus Livianus die Corona Obsidionalis, der Decurio Lucius Annaeus Florus die Corona Exploratoria und der Centurio Gaius Pontius Geta die Corona Muralis.
Weil die Männer der II. Legion sich übergangen fühlen, kommt es während der Feierlichkeiten zu einem Eklat. Der Tribun Herius Hadrianus Subdolus wird als Verantwortlicher für diese Unruhen verhaftet.- Auf Initiative des Tribunus Plebis Gaius Scribonius Curio beschließt der Senat die Wiedereinführung des Plebiszits durch die Comitia Plebis Tributa (Volksversammlung der Plebejer). Die Volkstribune erhalten damit künftig wieder ein Machtinstrument aus republikanischer Zeit.
ANTE DIEM XI KAL IUN DCCCLV A.U.C. (22. Maius 855/102 n.Chr.)- Tod des Senators, ehemaligen Censors, Konsuls und Princeps Senatus, Cicero Octavius Anton.
ANTE DIEM X KAL IUN DCCCLV A.U.C. (23. Maius 855/102 n.Chr.)- Wahlen zum Cursus Honorum:
Es sind 70 römische Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt.
Zum Censor wird Publius Matinius Agrippa gewählt. Er hat keinen Gegenkandidaten und erhält 89% aller abgegebenen Stimmen.
Zum Praetor bestimmt das Wahlvolk Marcus Didius Falco. Er erreicht ohne Gegenkandidaten 76% Zustimmung.
Zum Aedilis Plebeii wird Lucius Aelius Quarto ohne Gegenkandidaten mit 84% Zustimmung gewählt.
Für die vier Posten als Quaestor bewerben sich acht Kandidaten. Gewählt werden: Maximus Decimus Meridius (69%), Didia Aelia (64%), Flavius Duccius Germanicus (63%) und Scribonia Helena (59%).