Beiträge von Lucius Aelius Quarto

    An den
    Legatus Augusti pro Praetore Italia
    Secundus Flavius Felix



    Salve Secundus Flavius Felix!


    Ich danke Dir sehr für die Auszeichnung mit einer Diploma. Es ist eine Ehre für mich und Ansporn, mich auch in der neuen Legislaturperiode der Curia Provincialis Italia für die Belange der Provinz und ihrer Bürger mit Feuereifer einzusetzen.


    Mögen die Götter uns wohl gesonnen sein.

    gez. Lucius Aelius Quarto


    ROMA - ANTE DIEM XVI KAL IUN DCCCLV A.U.C. (17. Maius 855/102 n.Chr.)


    IANUARIUS 855



    PRIDIE NON IAN DCCCLV A.U.C. (4. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Die II. Cohorte der IX. Legion zieht ohne Feindberührung in Numantia ein.



    ANTE DIEM VII ID IAN DCCCLV A.U.C. (7. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Rebellion in der Porvinz Mauretania. Aufgewiegelt von ihrem Kommandeur, dem Legatus Legionis Appius Porcius Laeca, erhebt sich die Legio XXXII Adiutrix. Porcius Laeca lässt sich zum Gegen-Kaiser ausrufen.
    Der Legionsstandort Thamugadi wird geplündert und verwüstet. Die Rebellen requirieren einige Schiffe und Porcius Laeca teilt seine Legion. Die eine Hälfte schifft sich ein und segelt die nordafrikanische Küste entlang nach Osten. Die andere Hälfte, die Laeca persönlich befiehlt, nimmt den Landweg Richtung Africa Proconsularis.


    - Nächtlicher Angriff von 3.000 iberischen Aufständischen auf das Lager der Kaisertreuen vor der Stadt Numantia. Rinder werden als Täuschungsmanöver mit brennenden Fackeln versehen und hinausgetrieben.



    ANTE DIEM VI ID IAN DCCCLV A.U.C. (8. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Ludi Apollinaris Extraordinem (Wagenrennen) in Rom. Es siegt das Gespann der Factio Purpurea. Der Name des siegreichen Wagenlenkers ist Dominator Spectatorum.


    - Ermordung des Legatus Legionis der in Alexandria (Aegyptus) stationierten Legio XXII Deiotariana. Der versammelten Legion wird vom Tribunus Angusticlavius Agnus Pilerius Valus die Leichen seiner Mörder präsentiert. Es handelt sich um zwei Einheimische, die, so der Tribun, von vier Stabsoffizieren der XXII. Legion auf Befehl des Imperators zu der Bluttat angestachelt worden seien. Die Betreffenden Offiziere werden auf der Stelle hingerichtet und Pilerius Valus reißt das Kommando an sich.
    Erst später wird er unter der Folter gestehen, den Mord selbst in Auftrag gegeben zu haben und bereits vorher von den Plänen des Appius Porcius Laeca informiert gewesen zu sein.



    ANTE DIEM IV ID IAN DCCCLV A.U.C. (10. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Auf Initiative des Sertorius finden Verhandlungen zwischen den in Numantia eingeschlossenen Kaisertreuen und den hispanischen Rebellen statt, die jedoch scheitern.



    ID IAN DCCCLV A.U.C. (13. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Numantia wird angegriffen. Es folgen Häuserkampf in der Stadt und die Kapitulation der Kaisertreuen. Nur 80 der ursprünglich 500 Mann starken Kohorte überleben und werden gefangen genommen.



    ANTE DIEM XVIII KAL FEB DCCCLV A.U.C. (15. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Sertorius lässt die Hälfte der Gefangenen kreuzigen. Die übrigen werden nackt und gefesselt aus Numantia hinaus getrieben.



    ANTE DIEM XVI KAL FEB DCCCLV A.U.C. (17. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Einen Tag, nachdem bereits die Vorhut Numantia erreicht hat, trifft auch der Haupttross der IX. Legion in der von den Rebellen verlassenen Stadt ein.


    - Aufbruch der Legio IX in Richtung Numantia.



    ANTE DIEM XII KAL FEB DCCCLV A.U.C. (21. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Wintereinbruch. Die Legio IX wird in Numantia fast einen Monat lang eingeschneit.



    ANTE DIEM X KAL FEB DCCCLV A.U.C. (23. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Auch der Aufstand in Nordafrika geht weiter. Die in zwei Gruppen aufgeteilte XXXII. Legion vereinigt sich bei Leptis Magna (Africa Proconsularis) wieder. Die schutzlose Stadt wird ohne Widerstand eingenommen und besetzt.



    ANTE DIEM IX KAL FEB DCCCLV A.U.C. (24. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Wahlen zum Cursus Honorum:
    Wahlberechtigt sind 66 römische Bürgerinnen und Bürger.
    Für die zwei Plätze als Praetor gibt es drei Bewerber. Es setzen sich Publius Matinius Agrippa mit 71% und Adria Vinicia mit 60% der Stimmen durch.
    Zum Tribunus Plebis wird Marcus Didius Falco ohne Gegenkandidaten mit 75% der Stimmen gewählt.
    Zum Aedilis Plebeii wird Gaius Octavius Victor mit 91% der Stimmen gewählt. Auch er hat keinen Gegenkandidaten.
    Für die Quaestur bewerben sich nicht weniger als neun Kandidaten. Es werden gewählt: Helena Tiberia (55%), Aquinas Matinius Crassus (47%), Matinia Sinona (45%) und Flavius Aurelius Sophus (43%).


    - Agnus Pilerius Valus bringt die Schiffe der Classis Alexandrina in seine Gewalt. Tags darauf schifft sich die XXII. Legion auf einem Teil der Flotte ein und verlässt auf dem Seeweg Alexandrien.



    ANTE DIEM VIII KAL FEB DCCCLV A.U.C. (25. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Ernennung des Titus Helvetius Gemius zum Quaestor Sacri Palatii.


    - Berufung des Quaestor Sacri Palatii Titus Helvetius Geminus und des Legatus Legionis Maximus Decimus Meridius in das Auditiorium Imperatoris.


    - Erhebung des Publius Matinius Agrippa, sowie des Marcus Didius Falco in den Stand des Ordo Senatorius.


    - Ernennung des Secundus Flavius Felix zum Legatus Augusti pro Praetore der Provincia Italia.



    ANTE DIEM IV KAL FEB DCCCLV A.U.C. (29. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Die Classis Alexandria und mit ihr die Legio XXII Deiotariana erreicht Leptis Magna (Africa Proconsularis). Die XXII. Legion schließt sich dort dem Verräter Porcius Laeca und seiner XXXII. Legion an.



    PRIDIE KAL FEB DCCCLV A.U.C. (31. Ianuarius 855/102 n.Chr.)


    - Die Legio I Traiana wird in ihrem Garnisonslager in Mantua in Alarmbereitschaft versetzt und aufgrund einer erwarteten Invasion der Verräter in die Region Campania verlegt.


    - Ernennung des Gaius Aelius Valerianus zum Legatus Augusti. Seine Legion, die in Singidunum (Illyricum, Moesia Superior) stationierte Legio XIV Flavia, erhält den Marschbefehl nach Italia.



    FEBRUARIUS 855



    KAL FEB DCCCLV A.U.C. (1. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Appius Porcius Laeca, der sich nun selbst als Imperator Caesar Augustus bezeichnet, ruft offen zum Verrat gegen den rechtmäßigen Imperator Ulpius Iulianus auf. In allen Provinzen des Imperiums erreicht ein gleich lautendes Schreiben die örtlichen Legionskommandeure, in dem er sie aufruft, ihm in seiner Rebellion zu folgen.


    - Der in Alexandria zurückgebliebene Teil der Classis Alexandrina unterbindet das Auslaufen der ägyptischen Getreideschiffe.



    PRIDIE NON FEB DCCCLV A.U.C. (4. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Die Legio I Traiana erreicht unter dem Befehl ihres Legatus Legionis Spurius Purgitius Macer Misenum und errichtet vor der Stadt ihr Feldlager.



    ANTE DIEM VII ID FEB DCCCLV A.U.C. (7. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Die revoltierenden Legionen XXII und XXXII landen unter dem Befehl des Verräters Porcius Laeca im Süden Italias, nahe dem Städtchen Heraclea, südwestlich von Tarentum.



    ANTE DIEM VI ID FEB DCCCLV A.U.C. (8. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Heraclea ergibt sich nach kurzem Artilleriebeschuss den Aufständischen und öffnet ihnen die Tore. Es ist die erste Stadt, die Laeca auf italienischem Boden in die Hände fällt.



    ANTE DIEM V ID FEB DCCCLV A.U.C. (9. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Ernennung der Flavia Messalina Oryxa zum Legatus Augusti pro Praetore der Provincia Hispania.



    ANTE DIEM XV KAL MAR DCCCLV A.U.C. (15. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Die Legio XIV Flavia landet aus Illyrien kommend in Barium. Den zwei rebellischen Legionen stehen nun zwei kaisertreue auf italienischem Boden gegenüber.



    ANTE DIEM XIII KAL MAR DCCCLV A.U.C. (17. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Porcius Laeca belagert mit seinen zwei Legionen die Stadt Grumentum (Region Lucania, Italia).



    ANTE DIEM X KAL MAR DCCCLV A.U.C. (20. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Grumentum fällt, nachdem die Stadtmauer dem Beschuss durch Belagerungswaffen nicht mehr standhalten konnte. Porcius Laeca lässt die Magistrate der Stadt töten.



    ANTE DIEM VI KAL MAR DCCCLV A.U.C. (24. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Ernennung des Publius Decimus Lucidus zum Legatus Augusti.



    ANTE DIEM III KAL MAR DCCCLV A.U.C. (27. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Die Stadt Volcei (Region Lucania, Italia) ergibt sich den Verrätern kampflos. Man öffnet den heranrückenden Legionen Laecas die Stadttore. Vor der Stadt errichten die XXII. und XXXII. Legion ein befestigtes Lager. Die I. Legion unter Purgitius Macer bricht an diesem Tag ihr Lager bei Misenum ab und zieht dem Feind in südlicher Richtung entgegen.



    PRIDIE KAL MAR DCCCLV A.U.C. (28. Februarius 855/102 n.Chr.)


    - Ernennung des Medicus Germanicus Avarus zum Legatus Augusti Cursu Publico.



    MARTIUS 855



    KAL MAR DCCCLV A.U.C. (1. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Imperator Caesar Augustus Lucius Ulpius Iulianus adoptiert Gaius Aelius Valerianus, den Legatus Augusti und Kommandeur der Legio XIV Flavia. Er verleiht ihm den Titel Caesar und setzt ihn als seinen legitimen Thronfolger ein. Der neue Caesar nimmt den Namen Gaius Ulpius Aelianus Valerianus an. Mit ihm wird auch seine Familie Teil der Gens Ulpia. Sein Eheweib, als Nichte des Marcus Ulpius Traianus ohnehin mit ulpischem Blut gesegnet, heißt künftig Livilla Ulpia Lucilla. Der Sohn des Caesar trägt fortan den Namen Publius Ulpius Maiusorianus.
    Die ehemalige Gens des Valerianus, die Gens Aelia, erhält das Wohnrecht auf dem Palatinus.


    - Ernennung des Quintus Decimus Mercator zum Magister Officiorum.



    ANTE DIEM III NON MAR DCCCLV A.U.C. (5. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Porcius Laeca ist bis Kampanien vorgedrungen. Seine Legionen beziehen nahe Eburum ein Feldlager. Die kaisertreue I. Legion unter Purgitius Macer erhält Verstärkung durch drei Kohorten Praetorianer und errichtet seit zwei Tagen am nordwestlichen Ufer eines kleinen Flusses bei Picentia eine Verteidigungslinie. Die Städte Picentia und Eburum werden evakuiert. Die XIV. Legion steht an diesem Tag bei Compsa, etwa 30 Meilen entfernt.



    NON MAR DCCCLV A.U.C. (7. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Reorganisation des Palatinum Augusti, des kaiserlichen Palastes in Rom. Die Palastanlagen werden fortan in vier Hauptbereiche unterschieden. Die kaiserlichen Behörden – Administratio Imperatoris – werden räumlich von den Regierungsgebäuden des Kaisers – Domus Flaviana – getrennt.
    Außerdem werden die Domus Augustana als Wohnsitz der kaiserlichen Familie renoviert und die Domus Aeliana als Wohntrakt der Gens Aelia eingerichtet.
    Der Zugang zum kaiserlichen Palast unterliegt künftig einer strengeren Kontrolle durch die Wachen der Praetorianergarde. Der Audienzverkehr des Imperators wird von nun an strikt durch den Magister Officiorum organisiert und kontrolliert.


    - Bei Picentia treffen kaisertreue Einheiten erstmals auf einen Verband der Rebellen, als die berittene Vorhut der Rebellenarmee die von den Kaiserlichen gehaltene Brücke bei Picentia zu überqueren versucht. Nach einem kurzen Scharmützel ziehen sich die Aufständischen zurück.



    ANTE DIEM VIII ID MAR DCCCLV A.U.C. (8. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Die aus Germanien als Verstärkung herbeigerufene II. Legion trifft im Winterlager der IX. Legion in Numantia ein.



    ANTE DIEM VII ID MAR DCCCLV A.U.C. (9. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Vorstoß durch die Legionsreiterei der I. Legion auf die Südseite des Flusses. Das Sperrfeuer durch Bogenschützen des Feindes erzwingt einen raschen Rückzug in die Stellungen am Nordufer.



    ANTE DIEM IV ID MAR DCCCLV A.U.C. (12. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Mit dem Beschuss der Kaisertreuen durch Katapulte und Balisten der Rebellen beginnt die entscheidende Phase der Schlacht bei Picenta. Die vorrückende Armee Laecas erzwingt, unterstützt durch den Artilleriebeschuss, ein Zurückweichen der Kaiserlichen. Die aufständische XXII. Legion nimmt die Spitze, die XXXII. dient dem Verräter als Reserve. Schließlich treffen die beiden gegnerischen Reihen aufeinander. Nach verlustreichen Gefechten zieht sich die XXII. Legion zurück, als sich die Legio XIV unter Caesar Gaius Ulpius Aelianus Valerianus von Norden her dem Schlachtfeld nähert.
    Es gelingt dem Caesar, die Rebellen zu einem Angriff auf sich zu verleiten. Dies ist das Signal für die Legio I. unter Purgitius Macer, über die Brücke vor zu rücken.
    Nachdem es Reiterei der XIV. Legion gelungen ist, einige Offiziere der Rebellen zu töten, beginnt die Front der Aufständischen rasch zu bröckeln. Zuerst flieht die XXII. Legion, dann bricht auch die Ordnung der XXXII. Legion zusammen. Noch bevor es zu einem wirklich entscheidenden, blutigen Aufeinandertreffen der Gegner kommt, sehen sich die Kaisertreuen als Sieger über einen fliehenden Feind.
    Aelianus Valerianus und Purgitius Macer gelingt es, die Flüchtenden zu stellen und die Mehrzahl der verräterischen Offiziere fest zu nehmen. Doch zu ihrer Enttäuschung ist der Kopf des Aufstandes, Appius Porcius Laeca, nicht unter den Gefangenen.



    ANTE DIEM XII KAL APR DCCCLV A.U.C. (21. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Wahlen zum Cursus Honorum:
    Es sind 64 römische Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt.
    Zum Consul wird Publius Matinius Agrippa gewählt. Er hat keinen Gegenkandidaten und erhält 92% Zustimmung.
    Zum Tribunus Plebis bestimmt das Volk Gaius Scribonius Curio. Er erringt ohne Gegenkandidaten 80% Zustimmung.
    Zum Aedilis Curules wird Publius Tiberius Maximus ohne Gegenkandidaten mit 70% Zustimmung gewählt.
    Für die vier Posten als Quaestor bewerben sich fünf Kandidaten. Gewählt werden: Lucius Aelius Quarto (81%), Tiberia Livia (65%), Antonia Annaea Minervina (63%) und Spurius Sergius Sulla (42%).


    - Munus (Gladiatorenspiele) zu Ehren der Minerva. Im Endkampf besiegt Faustus den Spartacus und siegt zu Ehren der Factio Aurata.



    ANTE DIEM IX KAL APR DCCCLV A.U.C. (24. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Ernennung des Marcus Didius Falco zum Praefectus Vigilium.



    ANTE DIEM VII KAL APR DCCCLV A.U.C. (26. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Abmarsch der Ala II Numidia, Legio IX und Legio II in Richtung Uttarae/Septimanca.



    ANTE DIEM V KAL APR DCCCLV A.U.C. (28. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Ernennung der Iunia Attica zum Comes Sacrarum Largitinorum.



    ANTE DIEM IV KAL APR DCCCLV A.U.C. (29. Martius 855/102 n.Chr.)


    - Erhebung des Gaius Octavius Victor in den Stand des Ordo Senatorius.


    - Ernennung des Marcus Octavius Nauticus zum Tribunus Classis Germanica.


    ANTE DIEM XI KAL OCT DCCCLIV A.U.C. (21. September 854/101 n.Chr.)


    - Ernennung der Flavia Messalina Oryxa zum Legatus Augusti.



    ANTE DIEM VIII KAL OCT DCCCLIV A.U.C. (24. September 854/101 n.Chr.)


    - Hochzeit von Imperator Caesar Augustus Lucius Ulpius Iulianus mit Iulia Drusilla. Ihr wird der Titel Augusta verliehen und sie nimmt den Namen Iulia Ulpia Drusilla an.



    OCTOBER 854



    ANTE DIEM IV NON OCT DCCCLIV A.U.C. (4. October 854/101 n.Chr.)


    - Ernennung des Cicero Octavius Anton zum Princeps Iuventutis.


    - Ernennung des Gnaeus Fabius Antistes zum Rex Sacrorum.


    - Ernennung der Flavia Messalina Oryxa zur Damiatrix Bonae Deae.



    PRIDIE NON OCT DCCCLIV A.U.C. (6. October 854/101 n.Chr.)


    - Der Imperator Caesar Augustus Lucius Ulpius Iulianus beruft ein Consilium Principis ein. Als Mitglieder werden er selbst, sowie Marcellus Claudius Macrinius Restitutor, Marcus Vinicius Hungaricus, Secundus Flavius Felix, Publius Tiberius Lucidus und Spurius Purgitius Macer berufen.



    ANTE DIEM VI ID OCT DCCCLIV A.U.C. (10. October 854/101 n.Chr.)


    - Per Decretum Imperatoris wird die Befugnis zu Erhebungen in die Stände Ordo Equester und Ordo Senatorius ausschließlich auf die Person des Imperator Caesar Augustus beschränkt. Des weiteren werden, ebenfalls per Decretum Imperatoris, die Rechte und Pflichten der Augusta festgelegt.



    ANTE DIEM XVII KAL NOV DCCCLIV A.U.C. (16. October 854/101 n.Chr.)


    - Der Caesar Gaius Ulpius Felix, Neffe des Imperator Caesar Augustus Lucius Ulpius Iulianus und dessen designierter Nachfolger, stürzt sich inmitten des Senats in sein Gladius. Er stirbt unter den Augen der entsetzen Senatorenschaft.


    - Am Tiberufer wird eine Leiche aufgefunden. Sie wird als die des Praefectus Praetorio Marcellus Claudius Macrinius Restitutor identifiziert.



    ANTE DIEM VII KAL NOV DCCCLIV A.U.C. (26. October 854/101 n.Chr.)


    - Decretum Imperatoris Christianorum über die Religionstoleranz gegenüber der Sekte der Christen, sowie anderer Fragen, ihre Anhänger betreffend.



    ANTE DIEM VI KAL NOV DCCCLIV A.U.C. (27. October 854/101 n.Chr.)


    - Ernennung des Praefectus Urbi Marcus Vinicius Hungaricus zum Praefectus Praetorio. Er behält zudem weiterhin das Kommando über die Cohortes Urbanae.



    ANTE DIEM III KAL NOV DCCCLIV A.U.C. (30. October 854/101 n.Chr.)
    bis ANTE DIEM IV ID NOV DCCCLIV A.U.C. (10. November 854/101 n.Chr.)


    - Drei Kohorten der Legio II. Germanica unter dem Kommando des Legatus Augusti pro Praetore Traianus Germanicus Sedulus unternehmen eine Strafexpedition in das Siedlungsgebiet der Chatten in Germania Magna, jenseits des Limes.



    NOVEMBER 854



    ANTE DIEM III NON NOV DCCCLIV A.U.C. (3. November 854/101 n.Chr.)


    - Große Heeresreform des Lucius Ulpius Iulianus mit einer Neuordnung des Exercitus Romanus und der teilweisen Verlegung von Teilstreitkräften in neue Garnisonsstandorte.


    Die Legionen des Imperiums und ihre Standorte gemäß der Reform:
    Legio I Traiana (Prov. Asia, Mantua), Legio II Germanica (Prov. Germania, Mogontiacum), Legio III Britannica (Prov. Britannia, Glevum), Legio IV Scythica (Prov. Syria, Zeugma), Legio V Macedonica (Prov. Thracia, Troesima), Legio VI Victrix (Prov. Germania, Vetera), Legio VII Claudia (Prov. Illyricum, Viminacium), Legio VIII Augusta (Prov. Germania, Argentorate), Legio IX Hispana (Prov. Hispania, Tarraco), Legio X Fretensis (Prov. Syria, Hierosolyma), Legio XI Gallica (Prov. Syria, Raphaneae), Legio XII Fulminata (Prov. Syria, Antiochia), Legio XIII Gemina (Prov. Illyricum, Aquincum), Legio XV Apollinaris (Prov. Asia, Satala), Legio XVI Ferrata (Prov. Syria, Caesarea), Legio XX Valeria (Prov. Britannia, Deva), Legio XXI Rapax (Prov. Germania, Vindonissa), Legio XXIII Cyrenaica (Prov. Syria, Bostra), Legio XIV Flavia (Prov. Illyricum, Singidunum), Legio XXII Deiotariana (Prov. Aegyptus, Alexandria), Legio XXIV Syrica (Prov. Asia, Melitene), Legio XXV Sarmata (Prov. Illyricum, Carnuntum), Legio XXVI Iulia (Prov. Britannia, Lindum), Legio XXVII Actiaca (Prov. Thracia, Durostorum), Legio XXVIII Alaudae (Prov. Germania, Novaesium), Legio XXIX Dacia (Prov. Dacia, Apulum), Legio XXX Ulpia (Prov. Asia, Samosata), Legio XXXI Italica (Prov. Thracia, Novae), Legio XXXII Adiutrix (Prov. Mauretania, Thamugadi), Legio XXXIII Minervia (Prov. Germania, Bonna).


    Die Auxiliareinheiten des Imperiums gemäß der Reform:
    Ala I Moesica, Ala I Ulpia miliaria, Ala II Flavia miliaria, Ala II Numidia
    Cohors I Flavia miliaria saggitaria, Cohors I Germanorum, Cohors II Raetorum equitata, Cohors II Treverorum equitata miliaria, Cohors III Batavorum miliaria, Cohors III Gallorum, Cohors IV Flavia equitata, Cohors IV Gallorum miliaria, Cohors V Cyrenica equitata miliaria, Cohors V Dalmatarum, Cohors VI Asturum


    Die Teilflotten der Classis Romana gemäß der Reform:
    Classis Alexandrina, Classis Britannica, Classis Germanica, Classis Misenensiss, Classis Moesica, Classis Pannonica, Classis Revennas, Numerus Balearium




    ANTE DIEM VII ID NOV DCCCLIV A.U.C. (7. November 854/101 n.Chr.)


    - Beisetzungsfeierlichkeiten für Gaius Ulpius Felix und Marcellus Claudius Macrinius Restitutor im Mausoleum Traiani.


    - Die Legio II Germanica besiegt die Chatten bei einer Schlacht in Germanica Magna.



    ID NOV DCCCLIV A.U.C. (13. November 854/101 n.Chr.)


    -Wahlen zum Cursus Honorum:
    Zum Censor wird Cicero Octavius Anton ohne Gegenkandidaten und mit 58% Zustimmung gewählt.
    Das Konsulat erringt Marcus Vinicius Hungaricus ohne Gegenkandidaten und mit 91% Zustimmung.
    Zum Praetor wird Quintus Caecilius Metellus Creticus gewählt, ohne Gegenkandidaten und mit 80% Zustimmung.
    Zum Tribunus Plebis wählt das Volk Publius Matinius Agrippa. Er setzt sich gegen einen Mitbewerber und 51% der Stimmen durch.
    Zum Aediles Curules wird Flavia Messalina Oryxa ohne Gegenkandidaten und mit 64% Zustimmung gewählt.
    Als Aediles Plebeii geht Adria Vinicia mit 61% der Stimmen gegen einen Konkurrenten siegreich aus der Wahl hervor.
    Für die Quaestur bewarben sich insgesamt fünf Kandidaten. Gewählt wurden Iunia Attica (14%), Publius Tiberius Maximus (13%), Marcus Germanicus Patientiam (12%) und Appius Tiberius Commodus (12%).


    - Umzug des kaiserlichen Haushalts von der Regia Traiana in die Domus Augustana auf dem Palatinus.


    - Einberufung der ersten Curia Provincialis Hispania gemäß der neuen Lex Didia et Aurelia Proconsularia.


    - Ernennung des Quintus Caecilius Metellus Creticus zum Magister Officiorum.


    - Militärische Wettkämpfe in Rom. Im Meldereiterrennen siegt der für die Factio Veneta startende Tribunus Cohortis Praetorii Lucius Helvetius Falco. Den Wettbewerb im Bogenschießen entscheidet ebenfalls ein Teilnehmer der Veneta für sich. Es ist der Praefectus Castrorum der Legio II, Sebastianus Germanicus Reverus. Der Sieger im Werfen mit dem Pilum heißt Flavius Prudentius Balbus, Tribunus Angusticlavius bei der Legio IX und Vertreter der Factio Gilvus. Im Schwertkampf schließlich, triumphiert der Tribunus Vigilum Marcus Didius Falco in den Farben der Factio Prasina.


    - Begin der Verlegung der Legio I Traiana von ihrem Legionslager bei Rom in ihre neue Garnison Mantua.


    - Beendigung der Bauarbeiten am Theatrum Germanica venustrus artis Mogontiaci in Mogontiacum (Germania Superior).



    ANTE DIEM XVII KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (15. November 854/101 n.Chr.)


    - Übertragung der Schirmherrschaft über das Ulpianeum an die Augusta Iulia Ulpia Drusilla.



    ANTE DIEM XV KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (17. November 854/101 n.Chr.)


    - Tod des Senators Claudius Aurelius Crassus, Magister Memoriae, sowie ehemaliger Proconsul der Provinzen Italia und Germania.



    ANTE DIEM XII KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (20. November 854/101 n.Chr.)


    - Ernennung des Medicus Germanicus Avarus zum Comes Germania Superior.



    ANTE DIEM X KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (22. Novermber 854/101 n.Chr.)


    - Ernennung des Legatus Legionis Maximus Decimus Meridius zum Stellvertretenden Kommandeur der Academia Militaris.



    ANTE DIEM IX KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (23. November 854/101 n.Chr.)


    - Ernennung des Sebastianus Germanicus Reverus zum Praefectus Cohortis Cohors II Raetorum Equitata.



    ANTE DIEM VIII KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (24. November 854/101 n.Chr.)


    - Aufruhr in Uttarae (Region Astures in Hispania Tarraconensis). Bei den Steuerschätzungen kommt es zu gewaltsamem Widerstand als der Steuereintreiber befiehlt, alles Wertvolle zu pfänden. Die herbeieilenden ortsansässigen Truppen werden besiegt, der Steuereintreiber Numerius Dossenius Celsus vom aufgebrachten Mob gelyncht und die Karteien des Finanzamtes vernichtet. Lediglich ein Überlebender kann der Bluttat entrinnen.



    ANTE DIEM IV KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (28. November 854/101 n.Chr.)


    - Ernennung des Brutus Redivivus Malignus zum Comes Germania Belgica.



    DECEMBER 854



    KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (1. December 854/101 n.Chr.)


    - Einberufung der I. Generalsynode des Cultus Deorum in Rom.



    ANTE DIEM III NON DEC DCCCLIV A.U.C. (3. December 854/101 n.Chr.)


    - Die Unruhen in Astures weiten sich aus. In Bergidum töten die Aufständischen den durchreisenden ehemaligen Senator Bruccius.



    PRIDIE NON DEC DCCCLIV A.U.C. (4. December 854/101 n.Chr.)


    - Ernennung des Marcellus Claudius Macrinius zum Magister Domus Augusti.



    NON DEC DCCCLIV A.U.C. (5. December 854/101 n.Chr.)


    - Überschwemmung bei Celsa. Der Fluss tritt über die Ufer und zerstört die dortige Brücke. Die II. Cohorte der IX. Legion kann nicht passieren, die Bewohner der Stadt flüchten in die höher gelegene Umgebung.


    - Ernennung des Gaius Scribonius Curio zum Quaestor Sacri Palatii.



    ANTE DIEM VII ID DEC DCCCLIV A.U.C. (7. December 854/101 n.Chr.)


    - Sertorius’ Pläne nehmen konkrete Formen an. Bei einem konspirativen Treffen nahe Numantia bespricht er sich mit weiteren Verschwörern aus höherem Kreise. Die Erhebung einer Armee unter Finanzierung durch die hispanischen Silber- und Gold-Minen wird für den Winter geplant, sowie ein Staatsstreich in Tarraco und später sogar Rom.



    ANTE DIEM XVII KAL IAN DCCCLV A.U.C. (16. December 854/101 n.Chr.)


    - Die Legio IX unter Tribunus Angusticlavius Marcus Fabius Colonius erreicht Numantia und trifft bei der Aufklärung auf Reiter der Aufständischen. Die Vorhut der Legion wird angegriffen und tritt den Rückzug an.



    ANTE DIEM XVI KAL IAN DCCCLV A.U.C. (17. December 854/101 n.Chr.)


    - Aufbruch des Imperator Caesar Augustus Lucius Ulpius Iulianus zu einem offiziellen Staatsbesuch im Königreich Tylus.


    - Ernennung der Aquilia Flavia Agrippina zur Virgo Vestalis Maxima.


    - Begin der siebentägigen Festivitäten zu den Saturnalien.



    ANTE DIEM XI KAL IAN DCCCLV A.U.C. (22. December 854/101 n.Chr.)


    - Ein beim Weitermarsch aufgegriffener Gefangener führt ein Attentat auf den Tribunus Angusticlavius Marcus Fabius Colonius durch. Fabius Colonius wird schwer verletzt nach Celsa zurückgebracht.



    ANTE DIEM VII KAL IAN DCCCLV A.U.C. (26. December 854/101 n.Chr.)


    - Fest der Wintersonnenwende zu Ehren des Sol Invictus in Corduba (Hispania Baetica).



    ANTE DIEM V KAL IAN DCCCLV A.U.C. (28. December 854/101 n.Chr.)


    - Änderung des Codex Universalis die Stände Ordo Equester und Ordo Senatorus betreffend. Angehörige des Ordo Equester wird einmalig die Zahlung einer Summe von 4.500 Sesterzen abverlangt. Angehörige des Ordo Senatorius müssen 8.000 Sesterzen entrichten.

    “Bravo! Als einer der Wenigen hast du, Flavius Duccius Germanicus, dich auf meinen Aufruf hin gemeldet und mir bei meinen Aufgaben als Quaestor Principi wichtige Hilfe geleistet. Dafür danke ich dir und es zeigt mir, dass meine Arbeit bei dir in besten Händen läge.
    Die Chronicusa Romana ist über einen langen Zeitraum von den zuständigen Beamten vernachlässigt worden. Es kostet mich viel Arbeit, die Geschehnisse zu rekonstruieren. Da sind selbstlose Helfer wie du, bitter nötig!
    Dein Einsatz für unsere Analen beweist mir deine Befähigung zum Amt des Quaestor Principi und darum applaudiere ich dir und wünsche dir von ganzem Herzen Erfolg.“


    :app:

    “Marcus Prudentius Obscuro, du sprichst davon, dass Meldewesen auch im Reiche Neptuns vorantreiben zu wollen. Nun haben Provinzen Statthalter, Verwaltungen und Meldeämter, die See jedoch nicht. Deshalb kann ich mir unter deinen Worten bislang nur wenig Konkretes vorstellen. Willst du Meldeämter auf Schiffen einrichten und der See einen Pro-Konsul geben?“

    Zitat

    Original von Maximus Decimus Meridius
    "Da wäre ich mir nicht so sicher. Es sind viele Kandidaten im Rennen und Stimmen sind wichtiger denn je. Die Factiones werden versuchen die ihrigen so teuer wie möglich zu verkaufen. Die einen paktieren mit diesen, die anderen mit jenen. Und schwupps, schon sind Popularität und Triumph ein Relikt der Vergangenheit..."


    Meridius wies in Richtung Buffet.


    "Du hast Dich schon bedient? Greif zu..."


    “Ja, danke, ich koste von deinem köstlichen Wein.“
    Er hob anerkennend den Becher und prostete dem Gastgeber zu.

    Zitat

    Original von Maximus Decimus Meridius
    (...) "Sei gegrüsst, Quarto. Schön, dass Du es geschafft hast. Ich habe von Deiner Kandidatur schon vernommen und drücke Dir die Daumen..."


    “Und ich hörte von der deinen, Maximus Decimus Meridius. Ich danke dir und wünsche dir ebenso viel Erfolg. Angesichts deiner großen Popularität und deines jüngsten Triumphes, scheint mir dein Wahlsieg sicher.“

    Er sah sie. Doch wie immer in den letzten Wochen wichen ihre Blicke den seinen aus und sie hielt sich von ihm fern.
    In seinem Inneren zog sich etwas schmerzhaft zusammen, als sie sich auch dieses Mal abwandte und scheinbar zufällig ein intensives Gespräch mit einem ihm Unbekannten begann.
    Er hätte zu ihr hingehen können, ihre Aufmerksamkeit erzwingend, doch seine Erziehung und seine altmodischen Manieren verboten es ihm.
    So widmete er sich weiter seinem Wein und suchte nach Ablenkung, in der Hoffnung, die traurigen Gedanken zu vertreiben.

    Mit einem Becher Wein in der Hand schlenderte Quarto zwischen den anderen Gästen durch das Atrium, begrüßte hie und da den einen oder anderen Bekannten und beobachtete ansonsten schweigend das Treiben.

    "Meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger,
    erneut trete ich vor euch auf die Rostra und will um Eure Stimme werben.
    Wieder bitte ich um die Ehre, Rom in einem Amt des Cursus Honorum dienen zu dürfen.


    In der nun ablaufenden Wahlperiode war ich Eurer Quaestor Principi, denn ihr, dass Volk von Rom, habt mir bei der letzten Wahl mit überwältigender Mehrheit das Vertrauen geschenkt.
    Ich habe die Kandidaten für den Aufstieg in den Ritterstand gelistet und ich habe die Chronicusa Romana weiter geführt. Diese letzte Aufgabe ist noch nicht restlos getan und wird mich bis zum Ende meiner Amtszeit beschäftigen. Doch will ich Euch bereits in Kürze das vorläufige Ergebnis dieser meiner Bemühungen präsentieren, damit ihr noch vor der Wahl beurteilen könnt, ob ich eure Erwartungen erfüllen konnte.


    Für die kommende Amtszeit kandidiere ich nun für das Amt des Aediles Plebeii.
    Solltet ihr mich erneut für würdig erachten, dann gelobe ich, auch dieses wichtige Amt unbestechlich, redlich und fleißig auszuüben.


    Ich bitte euch deshalb um euer Wohlwollen und um eure Stimme bei den kommenden Wahlen."

    Quarto nickte, sie schien ihn verstanden zu haben.
    “Gut. Der Mann holt dich morgen früh hier ab. Bis dahin solltest du deine Sachen gepackt haben.“
    Er wandte sich ab und wollte schon gehen, als er sich nochmals umdrehte.
    “Gute Reise.“
    Mit leicht sorgenvoller Mine ging er davon. Hoffentlich verlangte er nicht zu viel von dem jungen Mädchen.