Als anwesender Stützpunktkommandant...
ZitatAlles anzeigenOriginal von Flavius Aurelius Sophus
DEM BEFEHLSHABENDEN KOMMANDANTEN DER
CLASSIS MISENSIS
ES ERSUCHT DIE KAISERLICHE LEGIO I TRAIANA PIA FIDELIS DEN ORTSKOMMANDANTEN DER MISENISCHEN FLOTTE, DEN TRANSPORT DER BAUSTOFFE AUS DEN LIEFERORTEN AUF SIZILIA, UND AQUILEA ZUR ERRICHTUNG DES AMPHITHEATERS ZU MANTUA NACH DEN BEREITS DARGELEGTEN PLÄNEN AUFZUNEHMEN.
ZIELHÄFEN SIND DER ZIVILHAFEN VON MANTUA UND DER LANDUNGSSTEG AM CASTELLUM DER LEGIO I TRAIANA PIA FIDELIS.
FLAVIUS AURELIUS SOPHUS,
http://www.imperium-romanum.in…1-praefectuscastrorum.png
Es flattert der Brief auf den Schreibtisch des ansässigen Stützpunktkommandanten. Gaius Licinius Crassus ist ein erfahrener und erprobter Seemann, vom Imperator schon zweimal für seine Taten im Dienste der Classis ausgezeichnet und an Jahren reich an Erfahrung. Er blickt über das Schreiben des Praefectus Castrorum der Legio I und lässt darauf den eifrigen Nauta in seinem Vorzimmer hineinbitten, er solle doch mal die Akten nachsehen, ob in ihnen etwas erwähnt sei von Materiallieferungen an die Legio I Traiana Pia Fidelis in Mantua, er könne sich nämlich beim besten Willen nicht daran erinnern, darüber einen Befehl durch die kaiserlich militärische Leitung erhalten zu haben. Aber vielleicht wurde sein Gedächtnis auch langsam schwar und so flitzte der Nauta kurz darauf in das Archiv der Classis Misenensis, um die entsprechenden Anordnungen zu erhalten.
Während der Nauta sich entfernte, lehnte sich der alte Tribun zurück und blickte aus dem Fenster.
Als der Nauta wieder zurückkam mit einem enttäuschenden Gesichtsausdruck, welches verriet, daß besagte Befehle nicht aufzufinden seien, guckte Licinius Crassus sehr unzufrieden.
Doch alsbald erinnerte er sich, daß doch jetzt des Imperators Adoptivsohn, der Caesar, die Legio I führte, was seinen Gesichtsausdruck schlagartig erhellte.
Dann dürfte ja alles in Ordnung sein und an der kaiserlichen Legitmität der Anweisung es keinerlei Zweifel geben.
Der alte Crassus machte sich sofort ein paar Notizen und gab Anweisungen, die Schiffe seeklar zu machen. Gleichzeitig überreichte er seinem Nauta einen Brief, den dieser sozusagen als Rückversicherung auf den schnellsten Wege nach Rom schicken sollte, um die hohen Herren dort von etwaigen Aktionen in Kenntnis zu setzen.