Schön, auch Deine Meinung zu hören, Titus!
Beiträge von Marcellus Claudius Macrinius
-
-
Gut, auch ich unterstütze diesen Entwurf!
-
Nun gut, Senator Vespasianus, ich teile deine Ansicht der Auswahl, es bleibt aber der Aspekt Zeit. Gibst du hiermit auch deine Bereitschaft, wöchentlich die Senatsarbeit zu pflegen, dich für das gute Funktionieren des Senats einzusetzen?
Wenn ja, bin ich jetzt in einer Wahlkrise. Kann Crassus das selbe garantieren?
-
Interessanter Aspekt...in welche Factio tragen sich die Flavier ein?
-
Ich bin sehr zufrieden, Hungaricus! Ich glaube dies hilft uns, diesen Misständen Herr zu werden!
-
IM NAMEN DES IMPERIUM ROMANUM
UND
DES KAISERS VON ROMERHEBE ICH DEN:
PEREGRINUS
QUINTUS VINICIUS ALIENUS
BEI: ITALIA
MIT WIRKUNG VOM
ANTE DIEM III KAL IAN 2756 a.u.c (30. Dezember 2003)
ZUM
NAUTA
BEI: ITALIA (CLASS ROM)
HIERMIT ERHÄLT ER DAS BÜRGERRECHT
FÜR DEN ROEMISCHEN KAISER
MARCELLUS CLAUDIUS MACRINIUS RESTITUTOR
-
Einfach genial! Aber.....Ich ersehe aus diesen Unterlagen, dass Cursi gegen Bezahlung abgehalten werden....das hieße...einer muss den Kurs einkaufen und der andere muss ihn verkaufen....ergo sum: Das Gesetz funktioniert erst, sobald mein Bruder die Wisim erstellt hat.
-
Versteht dies nicht falsch, Imperator...aber was soll man hinzufügen wenn es perfekt erscheint?
-
lol...schön...und wo bist du? Etwa auf einen geheimen Streifzug durch die Subura? Oder hast du dich in dein Officium versperrt, um die cohortes urbi endlich zum Leben zu erwecken? Nebenbei bist du seit deiner Rückkehr von gar einigen Abstimmungen im Senat unentschuldigt ferngeblieben.....
-
*tuschel, tuschel* Marcellus schubst den Publius Tiberius, da er kurz eingenickt war und erläutert ihm in Tuschelton die Pläne des Germanicus Sedulus....
Marcellus blickt Richtung dem Imperator, der dort auf seinem Beisitzerstuhl die Planung Germanias mitverfolgt. Das Gesicht des Imperators ist heute unentschlüsselbar......man weiss nicht ob er vor Wut kocht oder ob er kurz vor einen Freudenausbruch ist.
-
Ich teile meiner Gens mit, dass ich uns alle in die Factio Veneta eingeschrieben habe! Ich verplichte alle Familienmitglieder, sich für das Wohl und die Ziele dieser Factio einzusetzen. Dir Pulcher, wünsche ich viel Glück, um neue Veneta-Mitglieder in Achaia anzuwerben!
-
IM NAMEN DES IMPERIUM ROMANUM
UND
DES KAISERS VON ROMERNENNE ICH :
I. LUCIUS FURIUS CARUS
II. FLAVIUS EQUITES VOCATUS
III. MAXIMUS DECIMUS MERIDIUSBEI: ITALIA
MIT WIRKUNG VOMANTE DIEM VI KAL IAN 2756 a.u.c (27. Dezember 2003)
ZU
I. CENTURIO (LEG I TRAIANA PIA FIDELIS)
II. OPTIO (LEG I TRAIANA PIA FIDELIS)
III. LEGIONARIUS (LEG I TRAIANA PIA FIDELIS)FÜR DEN ROEMISCHEN KAISER
MARCELLUS CLAUDIUS MACRINIUS RESTITUTOR
-
IM NAMEN DES IMPERIUM ROMANUM
UND
DES KAISERS VON ROMERHEBE ICH DIE:
PEREGRINA
LIVIA DECIMA TERTIA
BEI: HISPANIA
MIT WIRKUNG VOM
ANTE DIEM V KAL IAN 2756 a.u.c (27. Dezember 2003)
ZUR
COLONA
BEI: HISPANIA ( TARRACCO)
HIERMIT ERHÄLT SIE DAS BÜRGERRECHT
FÜR DEN ROEMISCHEN KAISER
MARCELLUS CLAUDIUS MACRINIUS RESTITUTOR
-
IM NAMEN DES IMPERIUM ROMANUM
UND
DES KAISERS VON ROMERHEBE ICH DEN:
PEREGRINUS
QUINTUS DECIMUS MERCATOR
BEI: HISPANIA
MIT WIRKUNG VOM
ANTE DIEM V KAL IAN 2756 a.u.c (27. Dezember 2003)
ZUM
COLONUS
BEI: HISPANIA ( TARRACCO)
HIERMIT ERHÄLT ER DAS BÜRGERRECHT
FÜR DEN ROEMISCHEN KAISER
MARCELLUS CLAUDIUS MACRINIUS RESTITUTOR http://www.imperium-romanum.in…SiegelProconsulItalia.gif
-
Hiermit unterstelle ich Dir die CENT II COH III der Cohortes Praetoriae für diese heikle Aufgabe!
Vale ! Zum Wohle Roms!
-
Willkommen, Traianus Germanicus! Es freut mich weiter, dass ein weiterer Senator der Factio Veneta Eingang in den Senat gefunden hat!
-
Du hast recht, Macer! Die Sache ist ja so, dass der Proconsul von Hispania und der Praefectus Classis, mein Bruder, an einer perfekt funktionierenden WISIM arbeiten. Dabei bekommt jeder Bürger ein Konto, kann Geld verdienen usw.
Mein Traum ist es dass auch jede Provinz solche Konten hat. Das hiese, dass ein Proconsul die Gelder der Provinz verwalten muss und danach bewertet wird.
Wir wissen ja das z.b. Ponsius Pilatus durch schlechte Geldverwaltung von Galiläa abberufen wurde.
Wenn wir diese Möglichkeiten haben, dann hat es einen Sinn, den zivilen Rängen Verantwortung zu geben.
Trotzdem können wir schon jetzt an den Namen der Ränge arbeiten und uns überlegen, ab welchen Rang jemand eine Stadt verwaltet, ab welchen mehrere Städte usw.
-
Demnach ziehe ich schon mal meine Kandidatur zurück, da Senator Crassus sich bereitstellt.
-
Die Centurionen waren das Rückgrat der römischen Armee. Gewöhnlich setzt man den Dienstgrad des römischen Centurionen mit dem des neuzeitlichen Hauptmannes gleich, doch ist dies eine starke Vereinfachung. Von seiner grundlegenden Funktion ger war der centurio gewiss Kompaniechef, der Führer einer in der Regel 80 Mann starken centuria . Entsprechend der Zahl der Centurien gab es in der Legion 60, nach der Reorganisation der 1. Cohorte um die Mitte des 1. Jahrhunderts n.Chr. 59 Centurionen. Diese waren aber nicht alle gleich an Rang. Die 6, später 5 Centurionen der 1. Cohorte standen über den restlichen 50 der Legion, sie waren bekannt als die , die Centurionen ersten Grades. Innerhalb der primi ordines war, mit dem untersten beginnend, die Rangfolge hastatus posterior (Chef der zweiten centuria des Hastatenmanipels), princeps posterior (desgleichen beim Principesmanipel), pilus posterior (desgleichen beim Triariermanipel, diese Stelle entfiel mit der Schaffung der aus 5 Centurien bestehenden 1.Cohorte), hastatus (Chef der ersten Centuria des Hastatenmanipels), princeps (desgleichen beim Principesmanipel) und primipilus (desgleichen beim Triariermanipel). Den primipilus , den ranghöchsten Centurio der Legion, mit einem Hauptmann gleichzusetzen, wäre irreführend, an Prestige und Bezahlung entsprach er eher einem heutigen Obersten.
Die Centurionen der 2.-10. Cohorte scheinen im Dienstrang untereinander gleichgestellt gewesen zu sein, funktionsmässig waren jedoch, analog zu den Verhältnissen in der 1. Cohorte, die Chefs der erstencenturia eines Manipels (pilus prior, princeps prior, hastatus prior) denen der zweiten centuria (pilus posterior, princeps posterior, hastatus posterior) übergeordnet.
Das bedeutet, der prior führte bei gemeinsamen Einsatz neben seiner eigenen centuria auch den manipulus . Mit Sicherheit rangierten ausserdem die Triariercenturionen (pili ) vor denen der principes und diese wiederum vor denen der hastati . Das spielte eine Rolle, wenn es um den Befehl über eine Cohorte ging, denn diese hatte als rein taktische, nicht administrative Formation so wenig wie der manipulus einen eigenen Kommandeur. Statt des ranghöchsten Centurio konnte auch ein tribunus oder ein primipilaris (ehemaliger primipilus) vorübergehend mit der Führung einer Cohorte betraut werden.
Von ihrer Funktion, iherer Bedeutung, ihrem Ansehen her, waren die Centurionen zweifelslos Offiziere und keine Feldwebel, wie man manchmal lesen kann. Dagegen entsprach ihre soziale Herkunft und ihr militärischer Werdegang bis zum Eintritt in den Centurionat tatsächlich eher neuzeitlichen Unteroffizierslaufbahnen. Die grosse Mehrzahl der Centurionen hatte sich vom miles gregarius , vom einfachen Legionär, hochgedient, im Gegensatz zu den tribunen, Praefecten und Legaten, die ihren Dienstgrad gewöhnlich ihrer sozialen Stellung zu verdanken hatten. Allerdings gab es auch Seiteneinsteiger in den Centurionat, evocati und cornicularii (Stabsfeldwebel) der Praetorianergarde, Angehörige der zivilen Beamtenschaft und des Ritterstandes, die direkten Zugang zu diesem Dienstgrad hatten und damit die Aussichten des Legionärs, die vitis , den Centurionenstock aus dem Holz einer Weinrebe zu erringen, etwas schmälerten.
-
HIERMIT BEGINNT OFFIZIELL DER CURSUS NUMERO I!
Die Teilnehmer zu diesem Cursus bilden die erfolgreichen Kandidaten der beiden Aufnahmeprüfungen:
SECUNDUS CLAUDIUS FELIX (PROBA I)
PUBLIUS TIBERIUS LUCIDUS (PROBA I)
CAESAR GAIUS ULPIUS FELIX (PROBA II)
SPURIUS PURGITIUS MACER (PROBA II)
TRAIANUS GERMANICUS SEDULUS (PROBA II)
TITUS CORVUS PALLIDUS (PROBA II)