Tempel des Jupiter Optimus Maximus Capitolinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{SimOnLinks| tab= | | karte=Karte<br> | kartelink=679 | forum=Forum | forumlink=thread.php?threadid=11777}}
 
{{SimOnLinks| tab= | | karte=Karte<br> | kartelink=679 | forum=Forum | forumlink=thread.php?threadid=11777}}
 +
Der '''Tempel des Iuppiter Optimus Maximus Capitolinus''' war der wichtigste [[Tempel]] des römischen Staatskults. Das 63 mal 53 Meter große Gebäude befand sich auf der südlichen Hügelkuppe des [[Capitol]]s und war der römischen [[Göttertrias]] aus [[Iuppiter]], [[Iuno|Iuno Regina]] und [[Minerva]] geweiht.
 +
 +
 +
===Baugeschichte===
 +
Der Tempel wurde bereits in der [[Könige|Königszeit]] begonnen. Der Legende nach [[Gelübde|gelobte]] [[Tarquinius Priscus]] diesen Tempel während einer Schlacht gegen die [[Sabiner]], der später auch die Fundamente des Baus legte. Doch auch noch [[Tarquinius Superbus]], der letzte römische König baute weite Teile des Gebäudes, ehe es schließlich im ersten Jahr der [[Republik]] eingeweiht werden konnte. Dieser erste Tempel bestand vermutlich aus dem Tuffstein des Capitols.
 +
 +
Der Tempel war in drei ''[[Cella]]e'' aufgeteilt. In der mittleren thronte ein lebensgroßes Terrakotta-[[Kultbild]] des Iuppiter mit einem Blitz in der Rechten. Es war bekleidet wie die späteren [[Triumph]]atoren, also mit einer Purpur[[Tunika|tunica]] mit Palmenmuster und einer purpurnen [[Toga]]. An [[:Kategorie:Feiertage|Feiertag]]en wurde das Gesicht der Figur rot gefärbt. In der rechten Kammer wurde Minerva verehrt, in der linken hingegen Iuno. Vermutlich fanden sich auch hier Kultbilder der jeweiligen Gottheit, sowie eigene [[Altar|Altäre]] vor dem Tempel. Auf dem First des Tempels thronte eine weitere Terrakotta-Statue Iuppiters in eine [[Quadriga]], die 296 v.Chr. ersetzt wurde (möglicherweise diesmal in Bronze). Ebenso war der Giebel reich mit Figuren verziert und wurde 193 v. Chr. sogar noch mit goldenen Schilden verziert. Später wurde der gesamte Tempel neu verputzt, eine Dachverkleidung eingezogen und ein [[Mosaik]]boden verlegt.
 +
 +
Der Tempel brannte im Jahre 86 v. Chr. zum ersten Mal nieder, wobei die [[Quindecimvir|Sibyllinischen Bücher]] und die Statue des Iuppiter verbrannten, während der Tempelschatz gerettet werden konnte. Der Wiederaufbau wurde schließlich von [[Sulla]] begonnen und 69 v. Chr. wieder eingeweiht. Obwohl er nach den alten Plänen errichtet wurde, war das neue Bauwerk höher, teurer und vermutlich auch repräsentativer als das alte Gebäude. So wurden etwa die Ecken des nun vergoldeten Bronze-Daches mit Adlerfiguren versehen. Die neue Kultstatue des Iuppiter wurde aus Gold und Elfenbein in sitzender Pose gefertigt, seither ist außerdem eine Statue der Minerva belegt. Weitere Schäden durch Blitzeinschläge wurden 26 v. Chr. durch [[Augustus]] repariert.
 +
 +
69 n. Chr. wurde der Tempel erneut niedergebrannt, als die Anhänger des [[Vitellius]] das Capitol stürmten. [[Vespasian]] kümmerte sich jedoch sofort um den Wiederaufbau, diesmal erneut mit einer größeren Höhe und [[Architektonische_Ordnungen#Korinthische_Ordnung|korinthischen]] Säulen. Münzfunde zeigen Statuen aller drei Götter in seinem Inneren, während der Giebel nun von verschiedenen Figuren (Quadrigae, Adler, Pferdeköpfe) verziert wurde. 80 n. Chr. brannte der Tempel erneut nieder und musste von Vespasians Sohn [[Domitian]] erneut wieder aufgebaut werden. Auch diesmal wurde versucht, das Vorgänger-Bauwerk an Prunk zu übertreffen: Nicht nur das Dach wurde golden gedeckt, auch die Türen des Tempels erstrahlten nun in Gold.
 +
 +
Erst im fünften Jahrhundert begann die stufenweise Abtragung des Tempels, als [[Stilicho]] die Goldplatten von den Türen entfernte. [[Geiserich]] entfernte später die Hälfte der Goldschindeln, dennoch scheint er noch im 6. Jahrhundert sehr beeindruckend gewirkt zu haben. [[Narses]] entfernte schließlich einige Statuen, ehe der Tempel langsam verfiel, bis im 16. Jahrhundert eine römische Familie ihren Palast auf seine Ruinen setzte.
 +
 +
===Außendekoration===
 +
Das Umfeld des Tempels wurde als ''area capitolina'' bezeichnet. Vor dem Tempel stand ein großer Alter, auf dem Iuppiter am [[Januarkalenden|Neujahrstag]], sowie bei Triumphen und weiteren großen Feiertagen Opfer dargebracht wurden. Darüber hinaus stifteten zahlreiche [[Feldherr]]en Weihegeschenke wie Statuen und Ehrenschilde, sodass der Platz sogar "entrümpelt" werden musste.
 +
 +
===Bedeutung===
 +
Der Tempel stellte das wichtigste Heiligtum des römischen Staatskults dar. Hier wurde Iuppiter nach Triumphzügen, bei Amtsantritt der Consuln und zu verschiedenen anderen wichtigen Anlässen geopfert. Ebenso wurden hier die Verträge mit anderen Staaten aufbewahrt.
 +
 +
 +
'''Literatur:'''<br>
 +
[http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/Aedes_Jovis_Capitolini.html Platner, Samuel Ball: ''A Topographical Dictionary of Ancient Rome'', Artikel: Aedes Jovis Capitolini]<br>
 +
[http://www.roma-antiqua.de/antikes_rom/kapitol/iuppiter_capitolinus_tempel Roma Antiqua]

Version vom 4. März 2009, 23:28 Uhr

SimOn - Links

<rawhtml><a href="../../tabularium.php?a=g&p=</rawhtml>{{{tablink}}}<rawhtml>"></rawhtml><rawhtml></a> <a href="../../tabularium.php?a=g&p=</rawhtml>679<rawhtml>"></rawhtml>Karte
<rawhtml>
</a> <a href="../../forum/</rawhtml>thread.php?threadid=11777<rawhtml>"></rawhtml>Forum<rawhtml></a></rawhtml>

Der Tempel des Iuppiter Optimus Maximus Capitolinus war der wichtigste Tempel des römischen Staatskults. Das 63 mal 53 Meter große Gebäude befand sich auf der südlichen Hügelkuppe des Capitols und war der römischen Göttertrias aus Iuppiter, Iuno Regina und Minerva geweiht.


Baugeschichte

Der Tempel wurde bereits in der Königszeit begonnen. Der Legende nach gelobte Tarquinius Priscus diesen Tempel während einer Schlacht gegen die Sabiner, der später auch die Fundamente des Baus legte. Doch auch noch Tarquinius Superbus, der letzte römische König baute weite Teile des Gebäudes, ehe es schließlich im ersten Jahr der Republik eingeweiht werden konnte. Dieser erste Tempel bestand vermutlich aus dem Tuffstein des Capitols.

Der Tempel war in drei Cellae aufgeteilt. In der mittleren thronte ein lebensgroßes Terrakotta-Kultbild des Iuppiter mit einem Blitz in der Rechten. Es war bekleidet wie die späteren Triumphatoren, also mit einer Purpurtunica mit Palmenmuster und einer purpurnen Toga. An Feiertagen wurde das Gesicht der Figur rot gefärbt. In der rechten Kammer wurde Minerva verehrt, in der linken hingegen Iuno. Vermutlich fanden sich auch hier Kultbilder der jeweiligen Gottheit, sowie eigene Altäre vor dem Tempel. Auf dem First des Tempels thronte eine weitere Terrakotta-Statue Iuppiters in eine Quadriga, die 296 v.Chr. ersetzt wurde (möglicherweise diesmal in Bronze). Ebenso war der Giebel reich mit Figuren verziert und wurde 193 v. Chr. sogar noch mit goldenen Schilden verziert. Später wurde der gesamte Tempel neu verputzt, eine Dachverkleidung eingezogen und ein Mosaikboden verlegt.

Der Tempel brannte im Jahre 86 v. Chr. zum ersten Mal nieder, wobei die Sibyllinischen Bücher und die Statue des Iuppiter verbrannten, während der Tempelschatz gerettet werden konnte. Der Wiederaufbau wurde schließlich von Sulla begonnen und 69 v. Chr. wieder eingeweiht. Obwohl er nach den alten Plänen errichtet wurde, war das neue Bauwerk höher, teurer und vermutlich auch repräsentativer als das alte Gebäude. So wurden etwa die Ecken des nun vergoldeten Bronze-Daches mit Adlerfiguren versehen. Die neue Kultstatue des Iuppiter wurde aus Gold und Elfenbein in sitzender Pose gefertigt, seither ist außerdem eine Statue der Minerva belegt. Weitere Schäden durch Blitzeinschläge wurden 26 v. Chr. durch Augustus repariert.

69 n. Chr. wurde der Tempel erneut niedergebrannt, als die Anhänger des Vitellius das Capitol stürmten. Vespasian kümmerte sich jedoch sofort um den Wiederaufbau, diesmal erneut mit einer größeren Höhe und korinthischen Säulen. Münzfunde zeigen Statuen aller drei Götter in seinem Inneren, während der Giebel nun von verschiedenen Figuren (Quadrigae, Adler, Pferdeköpfe) verziert wurde. 80 n. Chr. brannte der Tempel erneut nieder und musste von Vespasians Sohn Domitian erneut wieder aufgebaut werden. Auch diesmal wurde versucht, das Vorgänger-Bauwerk an Prunk zu übertreffen: Nicht nur das Dach wurde golden gedeckt, auch die Türen des Tempels erstrahlten nun in Gold.

Erst im fünften Jahrhundert begann die stufenweise Abtragung des Tempels, als Stilicho die Goldplatten von den Türen entfernte. Geiserich entfernte später die Hälfte der Goldschindeln, dennoch scheint er noch im 6. Jahrhundert sehr beeindruckend gewirkt zu haben. Narses entfernte schließlich einige Statuen, ehe der Tempel langsam verfiel, bis im 16. Jahrhundert eine römische Familie ihren Palast auf seine Ruinen setzte.

Außendekoration

Das Umfeld des Tempels wurde als area capitolina bezeichnet. Vor dem Tempel stand ein großer Alter, auf dem Iuppiter am Neujahrstag, sowie bei Triumphen und weiteren großen Feiertagen Opfer dargebracht wurden. Darüber hinaus stifteten zahlreiche Feldherren Weihegeschenke wie Statuen und Ehrenschilde, sodass der Platz sogar "entrümpelt" werden musste.

Bedeutung

Der Tempel stellte das wichtigste Heiligtum des römischen Staatskults dar. Hier wurde Iuppiter nach Triumphzügen, bei Amtsantritt der Consuln und zu verschiedenen anderen wichtigen Anlässen geopfert. Ebenso wurden hier die Verträge mit anderen Staaten aufbewahrt.


Literatur:
Platner, Samuel Ball: A Topographical Dictionary of Ancient Rome, Artikel: Aedes Jovis Capitolini
Roma Antiqua