Die Anrede - eine Person betreffend

  • Ich bekomme Probleme mit dem Lesen mancher Beiträge. Sind wir im Mittelalter angekommen?
    Das " SIE" war im alten Rom nicht üblich ( ich denke mal dem Latein geschuldet, bin kein Latiner). Die persönliche Anrede ein "DU", egal welcher Stand. Es ist nur eine Kleinigkeit, aber "SIE" greift immer mehr um sich. Ich denke es ist nicht zu viel verlangt darauf zu achten.


    Ein Danke an Flavius Piso und andere. Die es versucht haben ( auf sehr amüsante Art und Weise :app: ) an ihre Mitschreiber weiter zu geben, aber auf taube Ohren (blinde Augen,hier angebrachter) stoßen.

  • :app: Immer wieder sehr aktuell dieses Thema :)


    Auch mir fällt es immer wieder auf und ich weise auch immer wieder (meistens per PN) darauf hin.


    Im Grunde kann man das mit dem englischen Vergleichen. Da verwendet man ja auch nur das you und siezst nicht herum. Auch das ihrzen ist im antiken Rom nicht bekannt. Kommt erst im Mittelalter.
    Das hat tatsächlich was mit dem Lateinischen zu tun: tu = du; sie = ea <- wie bei: er, sie, es und nicht auf eine Ansprache... irgendwann mal hat mir mein Lateinlehrer dazu einen laaaaangen Vortrag gehalten und mir das genau erklärt... aber Schule ist nun doch auch schon ein ganzes Weilchen bei mir her. -.^

  • Ich verstehe vollkommen, was ihr meint muss aber sagen, dass ich (als Lateinstudent :D) damit eigentlich kaum ein Problem habe. Fakt ist doch, dass die Charaktere hier allesamt in deutscher Sprache kommunizieren, und eben nicht in Latein. Selbst wenn argumentiert würde, dass die deutschen Worte lediglich als Vehikel dienen sollen, um den theoretisch lateinischen Inhalt zu transportieren, so muss doch gesagt werden, dass wohl kaum ein gesprochener (deutscher) Satz hier im IR so formuliert ist, wie ihn ein lateinisch sprechender Mensch jemals gesagt hätte (und da gibt es noch weitaus schlimmere Dinge, als die persönliche Anrede). Letztlich zählt doch, was der Satz beim ebenfalls Deutsch sprechenden Empfänger auslöst, und wenn da jemand, um besondere Höflichkeit oder sonst was auszudrücken, lieber eine andere Anrede benutzt, weil die deutsche Sprache diese Möglichkeit bietet, oder geboten hat, und ihm diese passender erscheint, so kann er sie meinetwegen gerne verwenden. Ich fände es ungleich unangenehmer , wenn jemand zum Beispiel das "du" verwendet und dadurch einen (für deutsche Ohren) fälschlich vertraulichen Eindruck erweckt. Viel unpassender finde ich die zahllosen Anachronismen in ganzen Charakteranlagen und Handlungsweise,die vermutlich aber ohnehin unvermeidbar sind. Aber das ist sowieso an ganz anderes Thema.Kurzum, sollte man eine Regel forumlieren, die die Anrede in der zweiten Person Singular vorschreibt, so ist mir das ebenso recht, wie wenn man es den Spielern freistellt. Letztlich bedeutet die Anredeform nur einen marginalen Schritt in der Annäherung an lateinische Sprachmuster. - Die Frage, die man sich stellen muss, ist allerdings die, ob es tatsächlich das Ziel sein soll, eine möglichst "lateinische" Kommunikation anzustreben, die nichtsdestotrotz deutsche Worte benutzt. Denn da würde sich gewiss so mancher Spieler, der noch nicht den Versuch unternommen hat, einen lateinischen Text linear ins Deutsche zu übertragen, wundern, was er da so zu lesen bekäme.

  • Nun, es ist hier der Forumsstandard und eingebürgertes Gewohnheitsrecht, eben die zweite Person singular zu nehmen, weil Römer das unpersönliche "Sie" nicht kennen und auch das Geihrze und Geeuchze des Mittelalters einfach fehl am Platz ist. Den Fehler macht so ziemlich jeder Neuling am Anfang einmal, bekommt es dann gesagt, und ändert das üblicherweise und hat auch gleich noch was mitgelernt (nämlich das Römer nur ein "du" kennen).
    Natürlich ist das dann immernoch kein Satz, wie er im lateinischen geschrieben worden wäre (denn Caius-Normalrömer hat sicher nicht so schicke 7-Zeilen-Gerundium-Konstruktions-Sätze benutzt, mit denen man im allgemeinen Lateinschüler quält). Aber ich denke auch nciht, dass es Sinn und Zweck dieses Forums ist, für die paar Wenigen, die ihr Latein perfektionieren wollen, eine Plattform zu schaffen, sondern viel eher, um der großen Masse an Interessenten noch das ein oder andere über die Römer beizubringen. ;)


    Von daher find ich es gut, dass auch mal hier im SimOff das Thema angesprochen wird, um so eine breitere Masse an Leuten, die sehr gerne Ihrzen und Euchzen, zu erreichen, so dass man da nicht jeden wieder einzeln drauf aufmerksam machen muss. Ich dacht schon, ich bin die einzige, deren Lesefluss es durcheinanderbringt :D

  • So, dann melde ich mich hier auch mal zu Wort, wo ich zu den "Übeltätern" gehöre *g*


    Ich verstehe beide Seiten.
    Ich halte/hielt es mit Sklaven halt gerne mit dem: »Ihr Herr« da ich finde, dass es sich besser abhebt. Also das Verhältnis zwischen Herr/Herrin und Sklave.
    Doch nun habe ich mal in einem Post mit Piso diesen auch geduzt. Ich will hier ja nicht quer gehen.
    Dennoch finde ich Myson Post auch sehr richtig. Zumal ich das vorher auch angefragt hatte, wie ich meine Herrschaften denn nun ansprechen soll.


    Aber da Luca dann eh bald frei sein wird (Danke Flaccus) werde ich mich auf das "Du" gerne einlassen.
    Dennoch finde ich das nun nicht alles so dramatisch und verstehe auch nicht ganz, wie so ein kleines Ding den Lesefluss irritieren kann.


    Gruss
    Luca

  • Es ging mehr darum, dass es in die Zeit passt. Ein Ihr und Euch...Mittelalter. Es ist eine Kleinigkeit, die leider sofort jedem Betrachter ins Auge fällt.


    Nur weil ich Du sage, bin ich nicht gleich dein Busenfreund, so wie man es heut zu Tage auslegt. Heute ist es ein Vertrauensbeweis. In der Zeit, war es der Sprache geschuldet eine ganz normale Anrede.


    Das Ihr und Euch (auf die Einzelperson bezogen) gehört definitiv nicht in diese Zeit.


    Versuch es in unserer heutigen Zeit mit Ihr und Euch und du wirst schief angesehen.

  • Ich für meinen Teil habe mir angewöhnt, Respekt bzw. Distanz zu einer Person durch Mitnennung eines Titels oder einer Amtswürde auszudrücken.


    "Du wirst sicher wissen, Procurator Domitius, dass..."


    Dabei bleibt selbstverständlich der Cognomen außen vor, wodurch die Förmlichkeit noch einmal bestärkt wird. Bei Sklaven ist es einfach ein "Du, Herr...", was meiner Ansicht nach vollkommen ausreicht, wenn man Gestik und Mimik des Untergebenen eben als unterwürfig beschreibt.


    Wenn man nun also aber mehr Nähe zu einem Charakter ausdrücken will, so kann man das ganz einfach auf umgekehrte Weise:
    Untergebene lassen den Titel einer Person entfallen. Viel freundschaftlicher ist die Nennung beim Cognomen. Das ist ja heute nicht anders. Wer nennt schon seinen Chef "Jürgen" anstelle von "Herr Fischer"?


    Ich finde es gibt also genügend Möglichkeiten die verschiedenen Beziehungen der Personen untereinander im Dialog herauszustellen, ohne sich mittelalterlicher/neuzeitlicher Anredeformen zu bedienen. Mir will es nämlich immer merkwürdig erscheinen, wenn ein antiker Charakter sich einer Redeweise bedient, die unsereins mittelalterlichen Herrschaften zuschriebe oder, was noch viel merkwürdiger wirkt, das "Sie" benutzt.
    Ich finde es wirkt wesentlich authentischer nur das "Du" zu benutzen. Wenn die Römer im Lateinischen keine förmliche Anredeform kannten, dann sollte man sie im IR auch im Deutschen nicht verwenden.

  • Oh, die Römer waren bei der passenden Anrede sogar eigentlich sehr exakt.


    Nehmen wir als Beispiel einen Herrn namens Decimus Villius Thermus, den der Namensgenerator grad ausgespuckt hat. Sagen wir, er ist Senator.


    Wollte man ihn höflich anreden, benutzt man den Gensnamen: "Salve, Villius"
    Soll es besonders höflich sein und/oder ist man im Stand unter ihm: "Salve, Senator Villius"


    Sind da nun mehrere Villii auf einem Haufen, so dass man unterscheiden muss, nimmt man den Cognomen dazu: "Villius Thermus"
    Sagen wir, er ist mit seinem Bruder Aulus Villius Surdinus unterwegs, der KEIN Senator ist, dann ist der Senator "Senator Villius" und der Bruder "Villius Surdinus" (oder kurz: Titel > Cognomen).


    Kennt man sich besser und will das auch betonen, nimmt man im persönlichen Gespräch immer den Cognomen dazu. Aus dem einzelnen "Villius" wird ein "Villius Thermus".
    Ist man befreundet, nimmt man NUR den Cognomen (der ja eigentlich dieselbe Funktion wie ein Spitzname erfüllt): "Salve, Thermus".


    Engen Familienangehörigen oder wirklich guten Freunden ist der Praenomen vorbehalten, also "Decimus". Wenn man den benutzen darf, dann hat man das Vertrauen seines Gegenübers.



    Das is eigentlich schon sehr genau :D


  • Holla. Das hat mir gerade erst einmal den Unterschied von Prae- und Cognomen klar gemacht. Das war bisher an mir vorbei gegangen. Vielen Dank! :D


  • Frage: Könnte man diesen Beitrag irgendwo bei den Spielregeln bei Schnelle Hilfe und nützliche Tipps oder so verlinken?


    Ich finde das nämlich eine ganz gute Zusamenfassung der möglichen Anreden und eben nochmal durchgeschaut hab ich soetwas in dir Art zumindest nicht entdeckt. Falls ich es übersehen habe, dann steinigt mich bitte nicht... :D

    ir-senator.png Iulia2.png

    CIVIS
    DECURIO - OSTIA
    INSTITOR - MARCUS IULIUS LICINUS
    IUS LIBERORUM
    VICARIUS DOMINI FACTIONIS - FACTIO VENETA

    Klient - Marcus Vinicius Hungaricus

  • Mal danke für all die Beiträge, nun wird sogar mir als Nicht-Lateiner der Sinn und Unsinn der Namensgebung klar und auch der Anreden.
    Weiß auch jemand wie das geregelt wurde wenn innerhalb der Familie mehrere Personen den selben Praenomen hatten?


    Beispiel haben wir ja gerade bei den Terentiern mit Lucius T. Pulex und Lucius T. Thyrsus. Greift man dann wieder das Cognomen auf?


    EDITH: Steht ja bereits im wiki, super :)

  • Gehört nicht hier rein, aber mir scheint, das ist ein Auskunft-Thread. ;)


    Ich als Nichtlateiner hab immer so meine Probleme mit neuen Ausdrücken und da ihr aus Probati Tiros gemacht habt, weiß ich nicht, was die Mehrzahl von Tiro korrekt heißt. Tiri?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!