Nominierung von Kandidaten für das Consilium Ulpianum

  • Noch ein weiteres kaiserliches Schreiben hatte den Consul in den letzten Tagen erreicht und so wurde erneut das Ulpianum auf die Tagesordnung gesetzt: "Als weiteren Punkt haben noch die Nominierung von Kandidaten für die Aufnahme in das Ulpianum. Das Recht zur Nominierung dieser Kandidaten haben gleichwertig der Senat und der Princeps.


    Zur Erinnerung nenne ich nochmals kurz die Voraussetzungen zu einer Aufnahme aus den Richtlinien des Ulpianum, Pars Septima, Codex Universalis: Aufgenommen werden sollen siegreiche Feldherren, die einen Triumphzug zuerkannt bekommen haben, darüber hinaus römische Politiker, die sich in Ausübung seines Amtes im besonderen Maße für das römische Volk eingesetzt haben und einen entscheidenden Impuls in der Geschichte des Imperium Romanum leisten konnten, sowie jeder römische Bürger, der einen nachhaltigen Beitrag zur Kultur und Geschichte des römischen Volkes beigetragen hat.


    Ausgenommen sind sämtliche vorbestraften und alle noch lebenden römischen Bürger. Gibt es also Vorschläge?" Er blickte suchend in die Runde.

  • In der Tat gab es Vorschläge und da Livianus bereits vorab gelesen hatte, dass dieser Punkt für heute auf der Agenda stand, erhob er sich nun, um seine Nominierungen bekannt zu geben.


    "Ich nominiere folgende Personen für die Aufnahme in die Ehrenhalle des Ulpianums:


    Die ehrenwerten Consulare Manius Tiberius Durus, Marcus Vinicius Lucianus, Gaius Prudentius Commodus und Cicero Octavius Anton, sowie den Senator Lucius Annaeus Florus.


    Weiters nominiere ich die Eques Tiberius Prudentius Balbus, Primus Decimus Magnus, Lucius Artorius Avitus, Quintus Decimus Mercator und Gaius Didius Sevycius."


    Nachdem es lediglich die Aufgabe des Senates war Nominierungen vorzubringen und nicht darüber zu diskutieren, setzte er sich wieder.

  • Auf die ersten Vorschläge hin nickte Macer zustimmend, da zumindest einige der Namen auch ihm eingefallen wären. Andere Namen hatte er im Kopf, aber längst nicht alle Träger dieser Namen waren tatsächlich schon tot, sondern hatten sich nur aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Da sie damit eines der unumstößlichen Kriterien nicht erfüllten, nannte Macer sie natürlich nicht, sondern blieb schweigend auf seinem Platz sitzen.

  • "Offenbar bist du sehr gut vorbereitet, Consular Decimus!" lobte der Consul seinen indirekten Amtsvorgänger. "Könntest du bitte noch erläutern, aus welchem Grund du deine Kandidaten jeweils nomierst? Leider sind mir nicht alle von ihnen bekannt..." Das musste nicht bedeuten, dass sie es nicht wert waren, ins Ulpianum einzuziehen - dennoch wollte der Consul schon ein paar Gründe haben, wenn der Kaiser ihn fragte.

  • Livianus erhob sich erneut, als er vom Consul auf die Hintergründe seiner Nominierungen angesprochen wurde.


    "Nun…. Ich denke die die großen Taten und das letztliche Opfer der Consulare Manius Tiberius Durus und Marcus Vinicius Lucianus während des hinter uns leigenden Bürgerkriegs sind jedem bekannt. Eine Aufnahme in die Ehrenhalle steht für mich daher außer Zweifel.


    Consular Cicero Octavius Anton hat zu seiner Zeit die politische Landschaft des Imperiums geprägt wie kein anderer und es im Laufe seiner beispielhaften Karriere bis zum Censor gebracht. Ein Amt welches heute nur noch der Kaiser selbst ausübt. Nebenbei hat er sich sehr für die Provinz Italia sowie für die Acta Diurna engagiert, was ihm auch einige Ehrungen eingebracht hat.


    Consular Gaius Prudentius Commodus ist mir vor allem aufgrund seinem großen Engagement um die Provinz Germanien, aber allen voran unserer gemeinsamen Heimatprovinz Hispania in Erinnerung geblieben. Gemeinsam mit den ebenso nominierten Didius Sevycius und meinem Vater Decimus Mercator waren sie über einen langen Zeitraum die treibenden Kräfte der Provinzverwaltung von Hispania, haben diese Reformiert und der Provinz in hohen Ämtern gedient. Ihr Andenken wird auch noch heute in Hispania von vielen Bürgern sehr hoch geschätzt und bewundert.


    Der frühere und leider zu jung verstorbene Praefectus Praetorio Prudentius Balbus hat hingegen Zeit seines Lebens unserem Land als treuer und pflichtbewusster Soldat gedient. Er hat sich ex caligae in den Ritterstand hochgedient und es bis zum Präfekten der Prätorianergarden geschafft. Seine militärische Karriere ist makellos und dient auch noch heute vielen jungen Männern als Vorbild. Er bekam vom Kaiser zweimal die Hasta Pura verliehen und hat sich neben seinen Pflichten als Soldat während seiner Dienstzeit in Germanien auch noch als Princeps der Curia Provinialis verdient gemacht, sowie später in Rom als langjähriger Princeps der Factio Praesina fungiert.


    Senator Lucius Annaeus Florus hat sich ebenso ex caligae vom einfachen Soldaten bis in die höchsten Ämter dieses Reiches gedient. Er war Kriegsheld, wurde vom Kaiser dafür mit der Corona Exploratoria ausgezeichnet, Flottenpräfekt, Ehrenbürger der Stadt Misenum und hat es zuletzt bis zum Senator gebracht. Er war Soldat, Gelehrter und Diplomat und ein Inbegriff der römischen Tugenden.


    Die beiden Eques Artorius Avitus und mein Bruder Decimus Magnus haben eine ähnliche Karriere hinter sich gebracht wie Senator Annaeus Florus. Beide haben ihren Pflichten als Soldat jedoch nie abgeschworen. Auch sie haben sich vom einfachen Soldaten bis in den Ritterstand hochgearbeitet, in den unterschiedlichen Provinzen des Reiches gedient und haben zuletzt hohe Posten bekleidet. Decimus Magnus als Präfekt der Classis Misenensis und Artorius Avitus als Praefectus Praetorio. Beide waren Kriegshelden und wurden mehrfach ausgezeichnet. Ihre Namen genießen aufgrund ihrer Führungsqualitäten unter ihren ehemaligen Soldaten auch noch heute großen Respekt und Ansehen.


    Allen ist gemein, dass sie engagierte und herausragende Persönlichkeiten waren, die zu Lebzeiten ihr direktes Umfeld, aber auch das Imperium Romanum sehr geprägt und auf ihre jeweils eigene Art und Weise gefördert haben. Ich bin daher der Meinung, dass jeder von ihnen die Aufnahme in die Ehrenhalle des Ulpianums mehr als verdient hat, um so auch nachfolgenden Generationen als leuchtende Vorbilder in Erinnerung zu bleiben."

  • "Das sind natürlich legitime Gründe." kommentierte der Consul diese Darlegungen. "Trotzdem möchte ich dem Plenum die Möglichkeit geben, diesen Vorschlag zu kommentieren, beziehungsweise zu ergänzen." Er blickte in die Runde, ob sich irgendwer erhob, um das Rederecht zu beantragen.

  • Gracchus beantragte das Rederecht und sprach, nachdem er es erhalten hatte. Durchaus kamen ihm weitere Namen in den Sinn, welche verdient hätten, in die Hallen des Ulpianum Aufnahme zu finden - indes, die entsprechenden Personen waren alle noch nicht verstorben, wenn auch viele sich bereits aus der aktiven Gesellschaft hatten zurückgezogen. So blieb nur ein einziger Name, ob dessen Nennung er indes ein gewisses Maß an Insekurität verspürte.
    "Die Nominierungen des Consulars Decimus erscheinen mir überaus fundiert begründet. In Hinblick auf eine weitere Nominierung ist mir indes eine Frage bezüglich der Auslegung der Ri'htlinien des Ulpianum in den Sinn gelangt. Der Prolog spricht explizit von großen Männern der römischen Geschichte, während die Paragraphen selbst von Politikern und Bürgern sprechen - was durchaus auch Frauen inkludieren könnte. Sind diese also ob des Prologes wegen ausgeschlossen oder durch großzügige Aus..legung der Paragraphen eingeschlossen?"

    cdcopo-pontifex.png flavia.png

    IUS LIBERORUM

    PONTIFEX PRO MAGISTRO - COLLEGIUM PONTIFICUM

  • Livianus horchte auf, als er die Frage des Flaviers hörte. Frauen? Natürlich! Die hatte er aus eben genannten Gründen bei seinen Überlegungen gar nicht in Betracht gezogen. Aus seiner Sicht sprach aber eigentlich nichts dagegen, dass man auch Frauen in die Ehrenhalle des Ulpianums aufnahm, wenn sie es sich durch besondere Leistungen verdient hatten. Er ließ sich daher ebenfalls das Wort geben, um die Frage durch einen erste Meinung zu ersetzen, der sich der Rest anschließen konnte oder auch nicht.


    "Eigentlich sehe auch ich keinen Grund der dafür sprechen könnte, Frauen die Aufnahme in die Ehrenhalle zu verweigern. Vielleicht sollten wir den Gesetzestext dahingehen klarer definieren, wenn die Mehrheit des Senats zur gleichen Meinung kommt."

  • "Nunja, es wird sicherlich nicht sehr viele Frauen geben, auf die die Voraussetzungen des Gesetzestextes zutreffen." bemerkte der Consul etwas ratlos. Andererseits hatte Livianus' Meldung schon auch eine gewisse Berechtigung. "Allerdings sehe ich auch keinen Grund, diese prinzipiell auszuschließen. Allerdings sollten wir dies doch in Absprache mit dem Princeps festlegen, sodass ich vorschlage, auch potentielle Kandidatinnen zu benennen und dem Consilium vorzulegen. Dieses wird dann durch seine Auswahl klären, inwiefern Frauen geeignet sind oder nicht." Zumindest erschien ihm dies als die einfachste Lösung.

  • Schließlich meldete sich Sedulus nun zu Wort. Er räusperte und erhob sich.


    Verherte Väter Roms. Ich tue dies recht ungern, allerdings fehlt mir hier noch ein Name und zwar der meines Vaters. Der ehrenwerte Senator Traianus Germanicus Sedulus. Einst Legatus Legionis der Legio II und schließlich Legatus Augusti pro Praetore der Provinz Germania. Siegreicher Feldherr gegen den Germanen Modorok. Ich denke einige von euch, werden sich noch des Namens erinnern.


    Sedulus blickte in die Runde.

  • Auf die Replik des Consuls bezüglich der Aufnahme von Frauen brachte Gracchus seine Nominierung vor.
    "In Hinblick auf herausragendes Engagement um die Acta Diurna würde ich die Liste um die noble Senatorin Tiberia Livia er..gänzen."

    cdcopo-pontifex.png flavia.png

    IUS LIBERORUM

    PONTIFEX PRO MAGISTRO - COLLEGIUM PONTIFICUM

  • Natürlich schrieb der Scriba des Consul immer fleißig mit, sodass der Leiter der Sitzung sich nun die Tabula reichen lassen konnte, um nochmals eine Zwischenbilanz zu ziehen: "Wir haben also an Nominierungen: Manius Tiberius Durus, Marcus Vinicius Lucianus, Gaius Prudentius Commodus, Cicero Octavius Anton, Lucius Annaeus Florus, Traianus Germanicus Sedulus, Tiberia Livia Ich frage nochmals: Gibt es Kommentare oder Ergänzungen?"


    Wieder blickte der Consul in die Runde, ehe ihm noch etwas einfiel: "Zwar gibt es keine genauen Regelungen bezüglich des Nominierungsprozederes, allerdings würde ich - wenn es keine Einwände gibt - über jede Nominierung einzeln abstimmen lassen. Entsprechend sollten die, die einzelne Personen für weniger geeignet halten, ihre Gegenargumente ebenfalls vorbringen - manch einer unter uns kennt womöglich nicht mehr alle Kandidaten persönlich!" Tatsächlich waren einige der Nominierungen schon seit Jahrzehnten tot, sodass Jungsenatoren möglicherweise Schwierigkeiten mit deren Einschätzung hatten.

  • Noch ein letztes Mal blickte der Consul in die Runde. Scheinbar waren alle Senatoren schon gedanklich in den Senatsferien, denn niemand meldete sich zu Wort. Also konnte man diese Sache wohl abschließen: "Gut, dann schreiten wir zur Abstimmung!"

  • Nachdem die erste Abstimmung abgeschlossen war, trat ein fleißiges Schreiberlein an den Consul heran, um ihn auf einen kleinen Fehler hinzuweisen. Der Vorsitzende blinzelte überrascht und räusperte sich kurz.


    "Mir sind einige Nominierungen abhanden gekommen." Verlegen kratzte er sich am Kopf. "Consular Decimus hat noch einige Equites nominiert, die wir natürlich nicht unterschlagen wollen. Ich bitte also nochmals um Euer Zeichen."

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!