• Zitat

    Original von Gaius Cornelius Decius
    Flavius malus est. In "thread" iam linguam latinam non oportet vocare germanicorum linguam.


    Mi dispiace molto, ma non ho mai imparato latino. So solo parlare italiano. Magari mi capite così meglio, ma penso, che io non vi capito molto bene se parlate solo in latino ;)

  • *klugscheiss*


    Zitat


    Mi dispiace molto, ma non ho mai imparato latino. So solo parlare italiano. Magari mi capite così meglio, ma penso, che io non vi capisco molto bene se parlate solo in latino ;)


    (Korrekterweise sollte da auch irgendwo ein Konjunktiv sein, aber lassen wir das mal...)

    QUAESTOR CONSULUM
    DIRECTIVUS SCHOLAE ATHENIENSIS PHOEBI APOLLONIS DIVINIS

  • Tod den Feinden! Ewiges Rom! Ewige Legio I!


    Bei den zweiten handelt es sich um verkürzte Varianten des heutigen Ausrufes: "Lang lebe..."

    ir-senator.png annaea2.png

    CIVIS

    SODALIS FACTIO ALBATA - FACTIO ALBATA

  • Est Kaesar ;) dicit professor meus :D


    Sim-Off:

    Mein Sprachwissenschaftsprofessor sagt, es gäbe Hinweise für diese Veränderung im späten römischen Reich, also 4. und 5. Jahrhundert. Vorher gäbe es keine Hinweise, dass 'Zee' gesprochen wurde.

    ir-senator.png annaea2.png

    CIVIS

    SODALIS FACTIO ALBATA - FACTIO ALBATA

  • Zitat

    Original von Lucius Annaeus Florus
    Est Kaesar ;) dicit professor meus :D


    :D ad Felix, Lu(k)idus, Vini(k)ius Hungaricus et Magnus


    :P

  • Zitat

    Original von Lucius Annaeus Florus
    Est Kaesar ;) dicit professor meus :D


    Sim-Off:

    Mein Sprachwissenschaftsprofessor sagt, es gäbe Hinweise für diese Veränderung im späten römischen Reich, also 4. und 5. Jahrhundert. Vorher gäbe es keine Hinweise, dass 'Zee' gesprochen wurde.


    Da bestätige ich einfach mal, das hatten wir nämlich im letzten Semester... :D

  • Zitat

    Original von Lucius Annaeus Florus
    Est Kaesar ;) dicit professor meus :D


    Sim-Off:

    Mein Sprachwissenschaftsprofessor sagt, es gäbe Hinweise für diese Veränderung im späten römischen Reich, also 4. und 5. Jahrhundert. Vorher gäbe es keine Hinweise, dass 'Zee' gesprochen wurde.


    So, da muß i mi jetzt auch einklinken. :)


    Also, ich hab von meinem Sprachwissenschaftsprofessor gelernt (der allerdings zugegebenermaßen Finno-Ugristik lehrt und net Latein ;)), daß wegen der Sprachökonomie es logischer wäre, daß das "c" vor e und i tatsächlich als "z" ausgesprochen wurde und nicht als "k". Sprachökonomie deswegen, weil in den heutigen romanischen Sprachen das c vor e und i im italienischen zb als "tsch" ausgesprochen wird und es unwahrscheinlich ist, daß man von einem Kehllaut zu einem Dentallaut nach vor wandert. (Ich hoff, es war jetzt net ganz falsch, was i gsagt hab, weil das is auch schon ein paar Jährchen her ;))

  • Ihr solltet wirklich zuerst lesen, was der vorige Poster schreibt.


    Hungi schreibt: "daß das "c" vor e und i tatsächlich als "z" ausgesprochen wurde"


    Du aber: C[Z]aecina


    Siehst du, was daran faul ist?


    /edit: das C vor einem a, o oder u, wird auch heute noch im Italienischen als k-Laut ausgesprochen (ob das immer so ist, will ich jetzt nicht garantieren, ich war nie besonders gut in Italienisch ;) ). Bestes Beispiel: cucina. Spricht man "kutschina".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!