Na dann zeig her
Beiträge von Aelia Adria
-
-
weil das schon ewig her is
Ich habs letztens bei mir net machen müssen.
-
jaja, der Experte spricht

Bei neuen Version braucht man Kontaktliste eigentlich nimmer händisch übernehmen. -
"Ich kann mich erinnern an die Arten der Interpretationen.
1. Wortinterpretation: Anscheinend scheitern wir schon hier. Wie ich schon vorhin sagte, die Bezeichnungen sind nicht allgemein gültig und wir uns uneinig.
2. Logisch-grammatikalisch: wird uns hier nicht weiterbringen.
3. Systematisch: habe ich leider auch nichts gefunden, das uns hilft
4. Historisch: Das wird schon interessanter. Sind uns nicht Personen bekannt, die vielleicht nicht mehr leben, aber nacheinander öfters Volkstribun waren? Auch wenn wir keine Belege für frühere Gesetze dazu haben, sollte das berücksichtigt werden.
5. Teleologisch: Der Sinn und Zweck. Leider hat sich bisher keiner auf diese Interpretation eingelassen, ich habe vorhin nur angedeutet, dass für mich die Interpretation von Falco und Lucidus keinen Sinn macht.
Ich rolle das ganze von hinten auf: Weshalb sollte es erlaubt sein, VT, dann Prätor und dann wieder VT zu sein, aber nicht VT, eine Periode lang nichts und dann wieder VT? Liefert mir jemand eine gute Begründung, werde ich meine Meinung vielleicht ändern.Ich komme mir fast vor wie bei der Iuris-Prüfung."
-
"Stell dir vor, ich habe deine Erklärung auf der Rostra vernommen und kann dir dabei trotzdem nicht zustimmen.
Vielleicht konnte ich aber vorhin nicht deutlich machen, weshalb, ich versuche es daher ein zweites Mal:
Für mich ist ein "bereits absolviertes" Amt bei mir sowohl der Praetor Urbanus als auch der Aedil und der Quaestor. Deshalb vertrat ich zunächst auch der Meinung, der Zusatz "oder untergeordnete Ämter" sei nicht notwendig. Der Hinweis von Lucidus auf Ausnahmen wie Scipio haben mich aber sehen lassen, dass er doch notwendig ist.Sieh an, jetzt haben wir schon Interpretationsdifferenzen in den Wörtern "bereits absolviert" und "direkter Folge".
Und du behauptest noch immer, das Gesetz ist eindeutig?" -
Zitat
Original von Marcus Vinicius Hungaricus
"Logisch-grammatikalische Interpretation: Es ist davon auszugehen, daß der Gesetzgeber Rechtsvorschriften entsprechend den Regeln der Grammatik und Logik abfasst, daher muß er auch daran gemessen werden."Oder anders gesagt: Der Gesetzgeber hat immer recht. Und der Gesetzgeber meint das so, wie es da steht. Also gibt es keine überflüssigen Wörter!
Adria konnte nur mit letzter Kraft einen lauten Lachanfall zurückhalten.
"Und der Gesetzgeber meint das so, wie es da steht."
Hat nicht der Senat das Gesetz beschlossen? Ist jetzt nicht eben dieser Senat auch uneinig darüber, wie das Gesetz gemeint ist?
Ein paar Worte noch in den Satz gepackt, wäre der Satz eindeutig, es gäbe keine Diskussionen und keine Streitereien. Aber derzeit ist er es anscheinend nicht. Auch wenn ich ihn wie du interpretieren würde.
Und weshalb dieses "ODER" so wichtig für deine Interpretation ist, ist mir noch immer schleierhaft. -
Noch eine kleine Anmerkung von mir:
Die Spielleitung setzt sich net bei jeder Kleinigkeit zusammen um zu einer gemeinsamen Meinung zu kommen.
Und ein jeder kann mal einen Fehler machen und sich irren, auch er.
Also bitte nicht jede Aussage von einem von uns mit Aussage von SPIELLEITUNG gleichsetzen./edit: Thema geschlossen!
-
Irgendwie liegt Spannung in der Luft...
"Nein? Niemals? Wieso nicht? Oder kann man ein Amt im CH einfach überspringen?"
-
"Ich werde als Rector mit Hilfe der Angestellten einfach in Zukunft genauer darauf achten."
-
Zitat
Original von Marcus Didius Falco
§ 38 Ämterlaufbahn
(3) Alle bereits absolvierten oder untergeordneten Ämter kann man weitere Male bekleiden, doch nie in direkter Folge das gleiche.Dieses "ODER", auf dem von Hungaricus so herumgeritten wird, stört mich aus einem anderen kleinen, aber weniger wichtigem Grund: Ein untergeordnetes Amt hat man doch automatisch einmal belegt und ist daher bei den "bereits absolvierten" schon miteingeschlossen, also für mich eine sinnlose Ergänzung.
Was nun aber die Auslegung des Gesetzes angeht: Ich kann keinen sinnvollen Grund erkennen, weshalb zwischen den Ämtern unbedingt ein anderes ausgeübt werden muss. Eine einfache Zwangspause in EINEM Amt ercheint mir da schon einleuchtender, daher sehe ich das Gesetz ebenso wie Hungaricus.
-
Falco:
Vielleicht habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt.
Das "sollte" bezog sich darauf, dass ich jedem der hier mitliest auch die Intelligenz zutraue, das zu tun was seinem gewollten Ziel entspricht. -
Zitat
Original von Gaius Scribonius Curio
Also hat Deandra (obwohl sie die Wahlbeteiligung senken wollte und sich somit aktiv enthielt) die Wahlbeteiligung unwillentlich angehoben. In ihrem Falle wäre es ja sogar besser gewesen sie hätte "NEIN" angekreuzt, denn die Wahlbeteiligung hat sie mit ihrer Stimme nun in keinem Fall gesenkt, ja sogar erhöht.Lucidus hätte die Berechnung der Wahlbeteiligung vielleicht noch ein wenig deutlicher machen sollen, für alle die so spät in der Nacht sich selbst keine Gedanken darüber machen wollen.
Inhaltlich betrachtet, ist es aber eigentlich unsinnig bei einer Wahl, bei der man FÜR oder GEGEN wählen kann, sich die Mühe zu machen, zur Wahl zu gehen und dann ungültig zu wählen.
Wichtig ist wie gesagt diese Ungültig-Stimme wenn es mehrere Kandidaten gibt, man aber keinen von denen wählen will, aber trotzdem seine Stimme abgeben will.Außerdem wurde im Wahlsystem ein Hinweis reingestellt (wie oben erwähnt), wo auf die Möglichkeit einer Ungültig-Wahl hingewiesen wird.
Außerdem brauchen sich genau die, die auf niedrige Wahlbeteiligung spekulieren, am wenigsten darüber aufregen, weil jeder, der hier von der Möglichkeit Ungültig-Wahl erfahren hat, ursprünglich aber nicht wählen wollte, auch jetzt nicht wählen sollte.

So, und jetzt gibt es hier keine Aufrufe mehr, was oder wie oder überhaupt gewählt werden soll!
-
Ich glaube die Formulierung bei der WAhl unterhalb der Kasterl ist daher auch irreführend!
"Es ist auch möglich, seine Stimme abzugeben ohne Kandidaten anzukreuzen. Dies gilt als Stimme gegen jeden Kandidaten."Bei mehr als einem Kandidaten kann man es so sehen.
Bei einem Kandidat, wo FÜR oder GEGEN gewählt werden kann, ist eine Stimme ohne Kreuz eine Enthaltung.Aber wieso sollte man sich Enthalten wenn man eh Für oder Gegen stimmen kann. Also ist es wirklich vor allem wichtig wenn es mehrere Kandidaten gibt.
ZitatOriginal von Aurelia Deandra
Die abgegebene Stimmanzahl steigt aber bei einer solchen Handlungsweise.
Das ist auch Sinn der Sache
-
Zitat
Original von Gaius Scribonius Curio
Denn es wäre Unsinnig, wenn jemand in unserem Fall mit 2 zu 1 Stimmen gewinnen würde.Angenommen es steht 2:1, aber alle anderen gingen nicht zur Wahl, dann war die Wahlbeteiligung weit unter 50 %, die Wahl ungültig: KEIN VT.
Angenommen es steht 2:1, aber 50 Leute haben ungültig gewählt (dh nichts angekreuzt und so ihre Stimme abgegeben) , dann war die Wahlbeteiligung über 50 % und die Wahl gültig, wir haben einen neuen VT.
Es ist keine plötzliche überraschende Änderung des Wahlmodus, die hier noch rasch vor den Wahlen eingeführt wird. Wer die Audienzen unseres werten Impi liest, hat dort schon etwas vom Problem des Ungültig-wählen bei den letzten Wahlen mitbekommen.
Bisher war es genauso möglich, ungültig zu wählen, nur wusste das fast keiner und es spielte auch keine Rolle, da diese 50%-Hürde bisher nie das Ergebnis beeinflusst hätte.
Deshalb wurde es hier nochmals deutlich erklärt. -
"Ich frage mich gerade, was du mit den Ämtern genau meinst.
Ist ein Probatus oder Legionarius schon ein militärisches Amt?
Und genauso was ist ein politisches Amt, das du damit meinst?" -
"Ach was.
Wenn ich dir mal einen Gefallen tun kann, sag es ruhig."
Sie rollte das Schriftstuck zusammen und trank aus."Jetzt werde ich aber wieder gehn.
Ihr zwei Herren könnt euer Gespräch ohne mich weiterführen.
Ich wünsche dir alles Gute für Hispania! "
Grinsend fügte sie noch hinzu:
"Und du weißt: Der Senat wacht über dich. " -
Innerlich schüttelte sie verzagt den Kopf. So ein schwaches Wesen.
Naja, sie ist noch jung.
"Komm mein Lieber, verabschieden wir uns von Meridius und gehen wir."Der war zwar gerade mit einem hübschen Ding im Gespräch, trotzdem ging sie hin und störte kurz.
"Verzeih.
Meridius, wir danken für die Einladung. Es war ein schönes Fest, aber wir werden jetzt auch aufbrechen.
Man sieht sich ohnehin im Senat sicher wieder."
Erstaunlich wie normal ein Gespräch mit ihm sein konnte, wenn nur Quarto nebenan stand. -
Sim-Off: Ich frag mich grad ob es aber in unserer Sim hier sinnvoll ist.
Ein Sklave wird freigelassen. Bis der eine nächste Generation gründet (außer er adoptiert, soll das erlaubt sein?) dauerts ewig und von der 2. Generation gar nicht zu sprechen.
Mir fällt zB dieser Tiberius Corvius Cadior ein, ich nehme an er kann seine politische Laufbahn weiterführen? -
Er hatte sich verändert. Vielleicht war auch der Wein schuld.
Jedenfalls war es nicht klug von ihm, so deutlich seine Abneigung zu zeigen. Keinen Tau von Diplomatie, und sowas hatte so einen wichtigen hohen Posten inne. Traurig.
Kurz überlegte sie, ob sie Quarto an der Hand nehmen und gehen sollt, aber dann wollte sie Aemilia doch nicht alleine mit ihm hier stehen lassen.
Beharrlich stand sie daneben und beobachtete die beiden genau.
So ein Hundling, daheim die Verlobte und gegenüber der Ex-Frau die Ex-Freundin anflirten. -
Sie begann zu lachen.
"Reg dich doch nicht so auf darüber. Wir wissen, was die Frau anging war er ein wenig verrückt. "Sie deutete dem Sklaven, mit dem Text zu ihr zu kommen und ihr zu geben.
"Ich weiß nicht wie ich dir danken kann. Kann ich etwas tun für dich?
Bei Gelegenheit gib mir die Möglichkeit mich zu revanchieren. "