Beiträge von Aelia Adria

    "Ich kenne Valerianus nicht wirklich, aber ich schätze ihn eher als Vollblutfeldherrn ein, der keine Lust haben wird für das Volk den Volkstribun zu spielen. Zumindest ich kann ihn mir nur schwer in der Rolle vorstellen.
    Haben wir eben wieder keinen VT."

    Heute war es also soweit, ihre erste Reise nach Germanien. Sie hatte sich nur ihre Koffer bringen lassen, das Packen übernahm sie lieber selbst. Nur war es nicht leicht, wenn man nicht genau weiß wie lange man bleiben wird.


    Immer wieder ging sie durch, ob sie noch etwas erledigen musste.
    Der Senat war ihr egal.
    Die Schola kein Problem.
    Die Casa hier blieb nicht leer, also darum musste sie sich auch nicht kümmern.
    Und sonst? Kaum zu glauben, dass sie sonst nichts zu tun hatte.


    Also gings munter weiter mit Packen.

    So, heute ist der letzte Tag zur Abgabe.
    Noch nicht bekommen habe ich die Antworten von:


    Decimus Matinius Ignotus
    Decius Matinius Livianus
    Didia Nitida
    Flavus Cornelius Aemilius
    Manius Horatius Toxis
    Titus Octavius Constantius
    Kaeso Aurelius Parvus
    Lucius Syagrius Nepos
    Luculus Scribonius Skjeld
    Tiberius Annaeus Sophus
    Lucius Cornelius Scipio Ambrosius


    (+/- Fehler von mir ;) )

    Zitat

    Original von Annaea Iphegenia
    Habe gesagt :Es gibt noch Zwei English Schreibenden...
    Das Zählt anscheinend nicht.


    Ich habe darauf auch geantwortet:
    "Helena Scribonia ist schon lange dabei, noch bevor wir wirklich Wert auf Deutsch legten, und auch sie schreibt seit einiger Zeit deutsch."
    Genauso wie Scribonia Cerelia auch schon seit längerem deutsch schreibt.

    Aus den Spielregeln: Da das Imperium Romanum eine deutsch-sprachige Site ist, ist es wichtig, Deutsch zumindest so zu sprechen und zu schreiben, daß die anderen Forenteilnehmer ohne größere Mühe folgen können.


    Du hast in Rom im Pantheon Englisch geschrieben. Deshalb mein Hinweis.

    Um für Ämter höher als Quaestor (insbesondere VT/Aedil) kandidieren zu können muss man einen höheren Kurs - zum Beispiel diesen - an der Schola Atheniensis bestanden haben.




    AN DER


    SCHOLA ATHENIENSIS


    FINDET FOLGENDER KURS STATT:



    Cursus "PECULIARIS SCIENTIA MYTHOLOGICA II"



    ABGEHALTEN VON


    TITUS SERGIUS GLAUCIA



    BEGINN DES KURSES:


    ANTE DIEM XV KAL SEP DCCCLV A.U.C.
    (18.8.2005/102 n.Chr.)



    ABGABEFRIST FÜR PRÜFUNG:


    ANTE DIEM V KAL SEP DCCCLV A.U.C.
    (28.8.2005/102 n.Chr.)



    DER RECTOR SCHOLAE





    Ein absolvierter Cursus "PECULIARIS SCIENTIA MYTHOLOGICA II" ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
    Dieser Kurs wird sich mit Pflanzen mit mythologischem Hintergrund unter besonderer Berücksichtigung derer Heilwirkung beschäftigen.



    Auszug aus der Lex Schola:
    § 3 Cursus Continuus
    (1) Ein Cursus Continuus (CC) ist ein weiterführender Kurs, der sich mit einem ausgewählten Thema beschäftigt.
    (2) Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Prüfung zum CRV.
    (3) Eine einmalige Studiengebühr in Höhe von 500 Sz ist zu leisten. Sie berechtigt zum Besuch auch aller zukünftigen weiterführenden Kurse. Der Betrag ist auf das Konto der Schola zu überweisen, erst nach Eingang der Gebühr auf dem Konto ist die Anmeldung vollständig.
    (4) Bei jedem CC haben die Kandidaten maximal 3 Möglichkeiten für einen Antritt. Wird der Kurs beim dritten Antritt nicht positiv abgelegt, so steht dieser Kurs dem Kandidaten nicht mehr zur Verfügung.
    (5) Mit dem Bestehen erwirbt der Schüler das passive Wahlrecht für die Ämter des Cursus Honorum über dem Quaestor.


    Wer die Gebühr bereits bezahlt hat, ist im Schülerverzeichnnis einzusehen.


    Sim-Off:

    Die Anmeldungen erfolgen hier im Board, alles weitere per PN!
    In diesem Thread sind nur Formalitäten (Anmeldungen, Verkündungen, ..) zu posten, Fragen bitte anderswo!

    "Versteh ich es noch immer nicht richtig?
    20 % von den Stimmen, die er bekommen könnte, sind wiederum wenig.
    Wieder Beispiel Quästor: 4 Ämter, 5 Kandidaten, nur 20 % müssen ihn wollen damit er Quästor wird (und natürlich unter den beisten vier sein)?
    Aber beim Prätor sollen ihn 50 % wollen?"

    Zitat

    Original von Secundus Flavius Felix
    (3) Bei nur einer zur Wahl stehenden Person wird für oder wider diese gestimmt, auch hier entscheidet das einfache Mehrheitsvotum.
    Das möchte ich durch folgendes (noch nicht auf die Formulierung achten) ersetzen:
    Um gewählt zu werden, muss ein Kandidat außerdem mehr als 1/(1+n) der Stimmen auf sich vereinigen. (n ist wie oben die Zahl der Stimmen die jeder Wähler abgeben darf.)


    Mir scheint diese Regelung nicht ganz sinnvoll. Oder korrigiert mich wenn ich jetzt in die falsche Richtung denke.
    Das Beispiel mit den Quästoren: Es gibt 4 Ämter, jeder Kandidat muss 20 % der Stimmen erreichen. Gibt nun jeder Wähler seine möglichen 4 Stimmen ab, so könnte jeder Kandidat maximal 25 % der Gesamtstimmen erreichen. Da scheint eine Grenze von 20 %, was bedeuten würde 80 % der Wähler müssen für ihn stimmen, schon ein wenig übertrieben hoch. Oder??


    Und zu (4), Stichwahl: was ist wenn es zB nur zwei Kandidaten für einen Posten gab? Dann wird eine Stichwahl wenig sinnvoll sein.

    "Nein, es ist nicht so üblich! Das weißt du. Was soll die Frage?"
    Die Zornesröte war ihr inzwischen ins Gesicht gestiegen.


    "Es wurde ein Fehler gemacht, ich habe es zugegeben.
    Also was willst du noch?
    Mich ärgern?
    Oder dass ich Avarus schlechtmache?


    Ach, wenn es wichtig ist, diskutiert hier alleine weiter. Ich habe fertig.


    Und beschließt doch gleichzeitig auch alle Frauen aus dem Senat und hohen Positionen zu werden. Früher wars hier gemütlicher."


    Sprach, packte ihre Sache und ging.



    Sim-Off:

    Nicht persönlich nehmen. Mir war grad nach einem Auszucker und einem Kommentar über Frauen.

    "Dass der Kaiser mit einer neuerlichen Wahl die Hoffnung auf einen gültigen Wahlausgang mit höherer Beteiligung hatte, zweifle ich auch nicht an. Die Behauptung, er hätte eine Neuwahl mit der Hoffnung auf andere Kandidaten ansetzen lassen, hingegen doch.


    Und trotzdem, der Senat trägt keine Schuld an diesem Wahlboykott. "

    "Ich kann es dem Kaiser nicht verdenken, wenn er bei einer nochmaligen zu geringen Wahlbeteiligung wütend auf das Volk ist, und auch alle, die durch Aussagen und Aufrufe daran Teilschuld tragen.


    Aber als Ausgleich dafür Sinona, falls sie nicht gewählt wird, zum Senator zu erheben ist schon ein *räusper* außergewöhnlicher Vorschlag.


    Ich selbst möchte nur ungern die Wut des Imperators wieder auf den Senat lenken. Zu gut sind die Erinnerungen an das letzte Mal."


    Zum Sitznachbarn flüsterte sie:
    "Aber nachdem unser werter Mitsenator nun schon diesen Vorschlag gebracht hat, werden wir uns nur schwer verweigern können und gegen den Imperator, der ja für die Ernennung verantwortlich würde, zu stellen.
    Vielleicht sollten wir uns als BAGDL mal über Ludicus besprechen ;) "