Beiträge von Aelia Adria

    Du sprichst die geringe Anzahl der Kandidaten an: Vielleicht liegt es an den vielen Männern, die im Kriegseinsatz sind und dort dem Reich dienen. Vielleicht liegt es bei manchem auch an Angst vor öffentlichen Beleidigungen, Herausforderungen, die sie im Wahlkampf erwarten würden, vielleicht auch am Desinteresse an Politik. Doch schon dadurch finden sich auf der Rostra nur Kandidaten, die willens sind etwas zu tun.


    Und das schöne Amt des Volkstribuns.
    Gab es nicht schon öfters Diskussionen über seine Arbeit? Darüber ob er als Information aus dem Senat für das Volk notwendig ist? Ja, und noch öfter wurde darauf verwiesen, das Volk könne sich in Factiones oder bei Senatoren darüber informerien. Doch tun sie es?
    Die Einführung der regelmäßigen öffentlichen Berichte über die Senatsarbeit vom letzten Volkstribun war eine gute, die vielleicht auch von Nachfolgern weitergeführt wird. Ist nicht schon das alleine ein positives Zeichen für das Amt?
    Seine weitere Aufgabe: in umgekehrter Richtung das Volk im Senat vertreten. Manche Senatoren sind nicht darüber erfreut, ich als Princeps habe so manche Stunde leidend dank des Volkstribuns erlebt. Und trotzdem hat er seine Arbeit nicht schlecht gemacht, auf die Interessen des Volkes geschaut und den Senatoren das Leben ein wenig unbequemer gemacht.
    Den Volkstribun als unwichtig abzuspempeln mit der Begründung, der Kaiser sei oberste Kontrolle, dem kann ich genausowenig zustimmen.


    Das Amt des VT ist also keineswegs ein unnötiges.

    Zitat

    Original von Flavia Messalina Oryxa
    Es ist übrigens bezeichnend das kein Mensch einschreitet wenn eine SimOff Diskussion über ein SimOn völlig unbekanntes Thema entbrennt. Es unterstreicht ja nur das man ausserhalb der VEneta keine Chance hat :]


    was bitte? Wer sollte weshalb einschreiten?

    "Grüß dich, Ursus!
    Na, wie ergeht es euch?


    Ich bin nur kurz wegen der Einladung zur Verlobungsfeier hier.
    Du kannst ausrichten, ich werde in Begleitung von Quarto kommen.
    Die Einladung an Corvus in die Casa Germanica hätten sich die Herrschaften aber sparen können. Hungaricus sieht ihn in der Castra öfter als ich daheim, soll er ihn dort einladen. "


    Leise flüstert sie ihm zu: "Und wie ist sie?"

    Wie schon gesagt, der Teil ist Politik. Dort geht es hart um.
    Aber nehmt es nicht so persönlich. Wenn ich mir oft die RL-Politik (zumindest in Österreich) anschau, gehts dort im Parlament um einiges heftiger zu als bei uns auf der Rostra.
    Und es ergeben sich immer wieder nette Folgen, die ausgespielt werden können, wie zB vielleicht ein Gerichtsverfahren oder eine kleine Hinterzimmerverschwörung in der Casa Sergia ... ;)
    Außerdem: der harte Wahlkampf ist nur alle zwei Monate und dauert dann auch nur wenige Tage :)

    Für das aktive Wahlrecht und das passive für das Amt des Quaestors muss man den Grundkurs ("Res Vulgares") der Schola Atheniensis bestanden haben. Weiters ist der CRV Voraussetzung für das Ablegen höherer Cursi, und diese Voraussetzung für das passive Wahlrecht höherer Ämter.




    AN DER


    SCHOLA ATHENIENSIS


    FINDET FOLGENDER KURS STATT:


    RES VULGARES XVI



    BEGINN DES KURSES:


    KAL AUG DCCCLV A.U.C.
    (1.8.2005/102 n.Chr.)



    ABGABEFRIST FÜR PRÜFUNG:


    ANTE DIEM III ID AUG DCCCLV A.U.C.
    (11.8.2005/102 n.Chr.)



    DER RECTOR SCHOLAE






    Sim-Off:

    Die Anmeldungen erfolgen hier im Board, alles weitere per PN!
    In diesem Thread sind nur Formalitäten (Anmeldungen, Verkündungen, ..) zu posten.
    Jeder muss sich persönlich anmelden!

    Eine kurze Umarmung gehörte zur Begrüßung.
    "Nett, bei jedem Besuch wird mir die Türe von einen anderen Verwandten von dir geöffnet."


    "Schau!"
    Sie hielt ihm das Schreiben hin.
    "Die Verlobungsfeier von Hungaricus.
    Ich sollte dorthin gehen, wenn ich auch nur kurz vorbeischau. Aber, naja, begleitest du mich? Ungern möcht ich dort allein erscheinen."

    "Ich lasse mich mit keinem auf eine Diskussion ein wer inwieweit etwas falsches gesagt hat. Aber wehe ich hör noch einmal Vorwürfe von Polemik, Verrat oder sonstirgendwas, was uns hier nicht weiterbringt."

    Ich kann mich an die Diskussion erinnern.


    Es wurde damals beschlossen, dass eine Weitergabe des Stimmrechts nicht gewünscht ist.
    Der Anteil der nicht in rom ansässigen Senatoren hat sich zwar seit dem vergrößert, doch gerade deswegen wurde erst letztens vereinbart, Abstimmungen zeitlich gesammelt abzuhalten und Senatoren davon zu informieren. Das sollte meiner Meinung nach reichen.

    Der Princeps erhob abermals seine Stimme so gut es ging.


    "Ich rufe zur Ordnung!
    Was ist das heute für ein Sauhaufen hier?


    Ein gutgemeinter Hinweis: Legt euch heute nicht mit mir an!
    Also: Agrippa, Hungaricus, Falco: reisst euch zusammen! Kein Streit! Keine Beleidigungen! "