Beiträge von Aelia Adria

    Zitat

    Original von Marcus Didius FalcoGenauso wie für dich und ein paar wenige andere machtgeile und eigensüchtige Leute deines Schlages die Qualität von Sinonas Kandidatur keine Rolle spielt, genausowenig hätte es eine Rolle gespielt ob hier ein oder zwei Praesina-Kandidaten sich um das Amt des Tribunus Plebis beworben haben. Wäre Sinona die einzige Kandidatin dann hättet ihr keinen schändlichen Wahlboykott zu inszenieren versucht, sondern versucht sie durch das Sammeln von Gegenstimmen zu kippen.


    "Dahin der Traum von einem Wahlkampf ohne Schlammschlacht!


    Ich weiß, ihr wollt natürlich mit allen Mitteln das beste für eure Kandidaten herausholen. Aber ist es dafür denn wirklich notwendig deshalb gleich einigen bestimmten Personen aber auch der ganzen Factio Veneta eine Verschwörung gegen euch anzuhängen? Muss das sein?
    Es weiß ein jeder, die beiden Factiones sind nicht die besten Freunde, einzelne Feindschaften zwischen Mitgliedern sind ebenso offenkundig.
    Aber warum zum Kuckuck zieht ihr solche Behauptungen auf?
    Ein Wahlboykott? Angezettelt von mir? "

    Sim-Off:

    btw: Adria ist sim-on, die Spielleiterin net, ich kann trennen


    "Die letzten Wahlen zur Provinzkurie: ein böses Spiel der Veneta, die das ganze Ergebnis manipuliert hat?
    Sei mir net bös, aber ihr seid schön langsam paranoid."

    Zitat

    Original von Spurius Sergius Sulla
    Wenn ja, dann sollte man dem von Adria Germanica angezettelten Wahlboykott auf alle Fälle Folge leisten, denn was macht es schon, ob jemand durch Aktivität und gute Ideen eine Bereicherung für das Imperium ist oder nicht, Hauptsache die Macht einer kleinen elitären Clique bleibt erhalten.
    "


    Ich fügte noch deutlich hinzu
    "Zum besseren Verständnis: Ich habe keine generellen Wahlboykott gegen euch angezettelt oder alle Bekannten angestiftet nicht zu wählen.
    Oder sollte ich mich geehrt fühlen, dass ihr gerade mir so eine Idee der Ausnutzung des Gesetzes unterstellen wollt?
    Ich tue es nicht, also unterlasst solche Behauptungen!"

    Zitat

    Original von Spurius Sergius Sulla
    Wenn ja, dann sollte man dem von Adria Germanica angezettelten Wahlboykott auf alle Fälle Folge leisten, denn was macht es schon, ob jemand durch Aktivität und gute Ideen eine Bereicherung für das Imperium ist oder nicht, Hauptsache die Macht einer kleinen elitären Clique bleibt erhalten.
    "


    "Oh ihr Götter, was habt ihr mit meinem Gedächnis getan?
    Ich habe zu einem Wahlboykott aufgerufen und kann mich nicht erinnern ein Wort auf der Rostra zur Kandidatur gesagt zu haben?"

    Sie fand den Brief und las.
    An sie und Corvus. Der Mann ist lustig. Sieht Corvus jeden Tag in der Castra Praetoria aber schickt die Einladung hierher. Wahrscheinlich hat seine Zukünftige die Einladungen verbrochen. Aber eine Verlobungsfeier, wozu das? Die werden doch hoffentlich später eine Hochzeitsfeier auch machen.
    Na gut. Wenn man schon eingeladen wird, sollte man auch hingehen. Ob die beiden ein Geschenk erwarten?
    Sie packte zusammen und machte sich auf den Weg.

    Zitat

    Original von Marcus Didius Falco



    "Nein. Es sollte eine allgemeingültige Regelung der Kompetenzabgrenzung zwischen Auctor und Auctor PPA bestehen. Im übrigen ist diese Kompetenzabgrenzung nur ein kleiner Teil der vorgeschlagenen Regelungen, also kein Grund das Gesetz insgesamt abzulehnen."


    Genaue Kompetenzabgrenzung, ja, die liefert dieses Gesetz in der Tat.
    Der Auctor PPA fungiert rein als Stellvertreter, nimmt dem Auctor keine Arbeit ab und das stört mich daran.
    Die Liste der bisherigen Auctoren zeigt Männer, die neben der Acta auch einige weitere aufwendige Ämter und Posten innehaben bzw. -hatten.
    Mir gefällt der Gedanke, dass praktisch eine Person allein die Acta leitet, nicht. Er bei Anwesenheit mit nicht wenig Arbeit in der Acta belastet wird und neben seinen anderen Dingen auch noch dafür alleine verantwortlich sein muss bzw. will.
    Ja, natürlich, bei Meinungsverschiedenheiten kann die Stimme des Auctors mehr zählen als die des Auctor PPA, trotzdem bleibe ich dabei: ich bin gegen die vielen Alleinrechte des Auctors. Auch wenn der Imperator ein Vetorecht gegen wichtigere Entscheidungen des Auctors hat, sollte es nicht soweit kommen. Und nach einer Absprache mit einer zweiten Person besteht weniger die Gefahr gegen den Willen des Imperators zu handeln.

    Der Princeps Senatus erhob so gut es ging seine Stimme:


    "Senator Hungaricus!
    Wir wissen was du von dem Gesetz hältst. Du brauchst es und seinen Verfasser nicht auch noch verbal in den Boden stampfen.
    Mäßige dich! Vor allem vor unserem Kaiserpaar."

    Zunächst möchte ich anmerken, ich bin wie Hungaricus auch eher skeptisch, ob diese genaue Regulierung überhaupt notwendig ist. Ich finde sie unnötig. Wenn der Auctor PPA eine genaue Festlegung seiner Arbeit haben will, soll er dies mit dem jeweiligen Auctor abklären. Die beiden sollen sich ergänzen, je nach ihren besonderen Fähigkeiten und Wünschen.


    Wenn es jedoch beim Wunsch eines Gesetzes bleibt, hier ein paar Anmerkungen und Gedanken von mir:


    - Ich bin für eine Einbindung bei Besetzungsentscheidung Auctor und Auctor PPA des Senats.


    - §3 Verantwortung: Die Acta-Leitung sollte sich für alles bis auf "Factiones" verantwortlich fühlen, besonders auch für die Gerüchte. Die Unparteilichkeit (in § 5 beschrieben) kann sicher auch dort noch in einem befriedigendem Rahmen eingehalten werden.


    - §4 Redaktion: Für jede Factio jemanden in die Redaktion lassen finde ich nicht notwendig und erhöht das Risiko, dass Factioartikel basierend auf den Artikel anderer Factios geschrieben oder noch geändert werden.
    Der Auctor PPA sollte gemeinsam mit dem Auctor für die Ernennung von Lector und Sub-Auctoren verantwortlich sein.


    - § 6 Veröffentlichung Artikel: auch hier hat der Auctor PPA kein Recht sondern alleine der Auctor? Zumindest die Ressortzuwweisung sollte auch ihm zustehen.


    ABSTIMMUNG
    DECRETUM SENATUS



    Die laufende Abstimmung ist beendet.


    Nach Abstimmung wurde die Gesetzesänderung
    angenommen


    Die laut CODEX UNIVERSALIS nötige Mehrheit
    von 60% des Senates wurde erreicht.



    Somit tritt das Decretum Senatus in Kraft.






    "Ein letztes Kommentar dazu:
    Der werte Vorgesetzte des Cursus Publicus hätte in der Tat die wenigen Stunden bis das Gesetz gestrichen ist mit der Ernennung des PV abwarten können.
    Die Ernennung illegal machen? Ich hoffe doch sehr, dass keiner hier bereits ein Verfahren wegen Amtsanmaßung oder ähnliches im Sinn hatte. der Praefectus Vehiculorum wurde außerdem auch vom Statthalter ordentlich ernannt.
    Das Thema Cursus Publicus ist somit für den Senat erledigt."

    Zitat

    Original von Gaius Flavius Catus
    "Ach ja, was mich etwas verwirrt hat, das nirgends vermerkt ist, das du den CRV bestanden hast.
    Ich geh mal davon aus, das dies ein Verwaltungsfehler ist."


    "Tatsächlich, nur ein Verwaltungsfehler. Naja, passiert bei Nachmeldungen leider ab und zu. Er hat den CRV jedenfalls bestanden."


    Änderung Lex Provincialis


    Folgende Teile werden gestrichen und durch eine interne Weisungen im Cursus Publicus, die nicht in den Codex aufgenommen werden, ersetzt.


    Subpars Quarta - Cursus Publicus


    § 11 Praefectus Vehiculorum
    (1) Der Praefectus Vehiculorum leitet und überwacht das Postwesen in einer Provinz.
    (2) Er wird vom Statthalter ernannt.


    § 12 Tabellarius Dispositus
    Die Tabellarii Dispositi sind die Boten des Imperium Romanum. Sie bringen offizielle Nachrichten von Militär und Provinzverwaltung in andere Provinzen und unterstehen dem Praefectus Vehiculorum.




    Anwesende stimmberechtigte Senatoren


    Spurius Purgitius Macer
    Adria Germanica
    Titus Helvetius Geminus
    Marcus Didius Falco
    Secundus Flavius Felix
    Medicus Germanicus Avarus
    Flavia Messalina Oryxa
    Publius Decimus Lucidus
    Marcus Vinicius Hungaricus
    Publius Matinius Agrippa
    Gaius Octavius Victor


    11 von 14 Vollsenatoren sind anwesend.
    Damit ist der Senat beschlussfähig.