Beiträge von Marcus Matinius Metellus

    "Einerseits schade, weil ich gerne die Legitimation des Volkes gehabt hätte! Aber die Gelegenheit wird sich sicherlich irgendwann nochmal bieten. Es wäre in diesem Fall nur mit arbeit verbunden und nonsens wenn wir wählen lassen würden!


    Ich nehme an, als nun Magistrat des Proconsuls darf ich einen Aushang im Namen des Proconsuls über die Neumitglieder machen?"

    "Oh, wie exotisch! Na dann, wilkommen im Hause der Gens Matinia! Ich hoffe du hast dich schon eingelebt und es gefällt dir hier?"


    Was sollte sie auf die Frage schon antworten? Sie verstand es sicher nicht, dass ich IHRE Meinung hören wollte, ohne mit Sanktionen zu rechnen.


    "Willst du mich auf mein Zimmer begleiten?"


    Ich zwinkerte ihr zu.

    IM NAMEN DES IMPERATORS CAESAR AUGUSTUS, DES SENATES UND DES RÖMISCHEN VOLKES


    WERDEN DIE


    BÜRGER
    A : LUCIUS DIDIUS CRASSUS
    B : FLAVIA CALPURNIA
    C : MARCUS MATINIUS METELLUS
    D: MARCUS IULIUS LEPIDUS
    E : GAIUS FLAVIUS COMMODUS
    F: MARCUS MATINIUS GRATIANUS

    ZUM
    A: MAGISTER SCRINORIUM
    B: DUUMVIR VON TARRACO
    C: MAGISTRATUS VON TARRACO
    D: MAGISTRATUS VON TARRACO
    E: SCRIBA VON TARRACO
    F: MAGISTRATUS VON CARTHAGO NOVA


    Ich schaute gespielt geknickt zu meinem Vater.


    "Vater, du hast ihr nichts von deinem Sohn erzählt?"


    Dann blickte ich zu der Sklavin. Kaya... Woher kam sie nur?


    "Nun, mein Name ist Marcus Matinius Metellus, der Sohn des Hausherren. Ich war auf einer Reise durch die Provinz, während man dich wohl gekauft hatte! Woher kommst du eigentlich?"


    Ich schätzte sie würde aus den östlichen Provinzen kommen und schaute sie gespannt an.

    Ich schaute abwechelnd zwischen Vater und dem Mädchen hin und her. Ich war sichtlich verwundert. Auch wenn es mich nicht störte.


    "Vater! Haben wir wieder eine neue Sklavin?"


    Dann betrachtete ich die Neue eindringlich. Sie war hübsch.


    "Sprich, wie ist dein Name? Ich denke meinen müsstest du kennen, oder?"

    In den kaiserlichen Provinzen hatten sie ja komplett die Finanzen übernommen, in den senatorischen unterlag der Haushalt ja dem Proconsul bzw. dem Quaestor provinciae. Der Procurator hatte sich dann nur um die kaiserlichen Belange gekümmert, aber auch häufig dem Proconsul zwischen gefunkt :D

    Hm, stimmt! Wir habe ja nur eine Provinz mit senatorischer Verwaltung! Aber da es dann ja beim Kaiser liegt wäre es dann dennoch möglich, die in die Provinzen zu schicken... Habt ihr mal über die Einführung eines ritterlichen Procurators gedacht?

    Also wenn es so bahnbrechend wäre, dann wäre es auch Bestandteil der Lehre gewesen. Du spielst die Bedeutung der Patrizier wirklich viel zu hoch! In zwei Vorlesungen zur Kaiserzeit war dein Gelzer nie Thema! Eher immer Bleicken und Alföldy, der von mehreren Proffesoren zitiert wurde.


    Die Patrizier hatten wirklich nicht so ein starkes Gewicht! ;)

    Mir war sofort klar, was sie mir damit sagen wollte. Doch ich hatte nicht vor, ihr bescheid zu geben. Immerhin hatte ich meinen Zustand eh schon besser beschrieben, als er war.


    "Sicher werde ich das machen!"


    Ein schlechtes Gewissen konnte sie mir nicht machen.


    "Bist du nur wegen mir hier, oder auch beruflich? Hier mangelt es irgendwie an kultischen Einrichtungen!"

    Zitat

    Original von Publius Decimus Lucidus


    Früher schon, mittlerweile nicht mehr. Die Quaestores Urbani werden allerdings in letzter Zeit viel eher als Quaestores pro praetore eingesetzt (der 4. Typ Quaestor, welchen es in der Kaiserzeit gab)
    Vermutlich werden die Gesetze in absehbarer Zeit diesbezüglich geändert. Zumindest wärs ein logischer Schritt.


    Du beziehst dich da auf imperium-romanum.com, nicht? Ich finde die Angaben dort etwas problematisch! ;)

    Zitat

    Original von Flavius Prudentius Balbus
    Ich denke den Verein kannst Du Dir sparen. Es ist eh Pflicht der Honoratoren etwas für ihre Heimat zu machen. Also setz Dich als Sohn des Proconsuls ein, besuche die Pater Familias, gestalte Wohltätigkeits-Empfänge und appelliere an Spender. Vereinswesen ist nicht unbedingt römisch. Und bevor wir lauter überflüssige Vereine oder auch Gesetze beschließen, nutzen wir das, was wir eh schon haben.


    Sim-Off:

    :D Vereine sind mehr römisch als du denkst! Vereine waren schon durch das Zwölf-Tafel-Gesetz fest ins römische Leben integriert!


    "So, der Vorschalg für den Verein steht, bzw. das Konzept!"


    Collegium cultus humanitatisque Hispania


    Der Verein beschränkt seinen Wirkungskreis auf die Provinz Hispania.


    Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Bildung und Kultur in Hispania zu fördern. Dies heißt im einzelnen:


    A, Finanzierung von Bibliotheken und Theater.
    B, Kulturelle Einrichtungen auch den minderbemittelten der Provinz zugänglich zu machen.
    C, Organisation von kulturellen Veranstaltungen und deren Finanzierung.


    Die Schutzgöttin des Vereins ist Minerva.


    Aufbau des Vereins


    Mitglied kann nur der sein, der Bürger (Civis) in Hispania ist. Mitglieder die aus beruflichen Gründen länger nicht in der Provinz anwesend sind, behalten ihre Mitgliedschaft.


    Über die Aufnahme in den Verein entscheidet die Mitgliederversammlung. Es wird die einfache Mehrheit der Stimmen benötigt. Die Stimmen des Vorstandes zählen als doppelte Stimme.


    Besondere Gönner können als Ehrenmitglied in den Verein aufgenommen werden. Hierfür wird die ¾ Mehrheit der Mitgliederversammlung benötigt. Ehrenmitglieder brauchen keinen Beitrag zu zahlen.


    Den Vorstand des Vereins setzt sich aus einem Magister, einen Promagister und einem Quaestor zusammen.
    Der Magister führt den Vorsitz des Vereins und wird in Abwesenheit von dem Promagister vertreten.
    Der Quaestor führt die Finanzen des Vereins und trägt der Mitgliederversammlung Rechnung..


    Um ein Mitglied aus dem Verein auszuschließen wird die ¾ Mehrheit benötigt.


    Versammlung


    Der Verein trifft sich einmal im Monat zu einer Mitgliederversammlung. Ort und Zeit wird durch den Vorstand bekannt gegeben.


    Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Mitglieder die durch Krankheit abwesend sind oder sich in Übersee befinden werden hierbei nicht mitgezählt.


    Jedes Mitglied erhält zu der Versammlung eine vom Vorstand festgesetzte Anzahl an Speisen und Getränken, die aus der Vereinskasse bezahlt werden.
    Ist ein Mitglied bei der Versammlung nicht anwesend, verfällt sein Anspruch auf die Güter.


    Finanzierung


    Um die weitreichenden Aufgaben des Vereins zu finanzieren, wird von den Mitgliedern eine Beitrag in Form einer Spende festgesetzt. Dessen Mindestwert ist nach dem wöchentlichen Einkommen gestaffelt. Die Einsortierung in eine Einkommensgruppe erfolgt durch die Mitglieder selbst.


    bis 60 Sesterzen: 3 Sesterzen
    bis 200 Sesterzen: 10 Sesterzen
    bis 600 Sesterzen: 50 Sesterzen
    bis 1200 Sesterzen 100 Sesterzen
    bis 1800 Sesterzen 200 Sesterzen
    > 1800 Sesterzen 300 Sesterzen


    Die Einzahlung kann nach belieben der Mitglieder, jedoch muss bis zum Ende eines laufenden Monats der restliche Beitrag gezahlt worden sein.
    Über einen individuellen Zahlungsaufschub oder Erlass des Beitrags entscheidet der Vorstand.


    Über den ordnungsgemäßen Zahlungsvorgang wacht der Quaestor.


    "Die Höhe der Spende ist Abklärungssache für die erste Versammlung! Auch an der allg. Gesetzgebung habe ich schon ein wenig gearbeitet, bin da aber noch nicht fertig!"


    Lex Matinia Metella


    1. Damit ein Verein gegründet werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
    A, Es müssen sich mindestens 3 Mitglieder in einer Provinz finden.
    B, Es muss den Behörden ein Verantwortlicher präsentiert werden.
    C, Eine gesetzeskonforme Satzung muss vorliegen.
    D, Der Gründer darf kein einfacher Soldat sein.


    2.Vereine werden in einer Liste geführt, welche zwischen offiziell gestattete, geduldete und verbotene unterscheidet. Über die Zulassung eines Vereins entscheidet der Proconusl oder eine von ihm ernannte Person oder Gremium.


    Vereine sind gemeinnützige Organisationen.


    Vereine dürfen sich ausnahmslos nur von Spenden finanzieren, wirtschaftliche Aktivitäten sind den Vereinen untersagt.


    Über die Finanzen eines Vereins ist genau Buch zu führen. Die Unterlagen sind einem Finanzbeamten bei Verlangen vorzuzeigen.


    Vereine haben das Recht, einmal im Monat eine Mitgliederversammlung einzuberufen.


    Ein Verein darf keine politische Stellung beziehen.


    Sim-Off:

    Ich habe mich bei meinen Konzepten auf die Historie bezogen! Eigentlich wäre noch ein Eintrittsgeld fällig :D


    edit: Habe es auf die Provinz angepasst!