Beiträge von Marcus Aelius Callidus

    Callidus nickte dankbar, waren es doch willkommene Komplimente aus dem Munde seines Patrons.


    > Ich danke dir für dein Vertrauen. <


    Er nickte dem Sklaven zu, so dass dieser den Becher mit etwas Wein füllen konnte.


    > Ich hoffe, dass die Winde es erlauben werden, in wenigen Wochen zurück zu sein. Mit Tiberia Honoria sehe ich mich allerdings gut vertreten, so dass meine Abwesenheit keine Löcher in der verwaltung hinterlassen wird. <


    Callidus trank einen Schluck.


    > Ohja, Caecilius Decius, richtig. Natürlich hatte ich an seinen Kenntnissen nie Zweifel. Er lieferte wirklich eine gute Arbeit ab. Zunächst dachte ich, er hätte eine Aufgabe übersehen, doch fand ich sie etwas versteckt aufgeschrieben doch noch. <


    Callidus lächelte und nahm einen weiteren Schluck.


    >Hast du je daran gedacht, in die Politik einzusteigen? In den Senat zu gehen? <

    Zitat

    Original von Publius Sergius Epulo
    Oh, man.


    "Ein Mitglied des ordo decurionum wird doch auch in der Curia gewählt oder? Sollte aber keiner der Gewählten diesem Ordo angehören, wer soll dann die Vorschläge zur Abstimmung vorlegen?"



    > Zu deiner ersten Frage, Sergius Epulo: Nein. Zu deinem Anliegen: Der ordo wurde erst jüngst durch die Privilegien gestärkt und in Zukunft wird sicherlich mindestens der Comes dem ordo angehören. Desweiteren werden die Städte stets ihre Dekurionen schicken, die die höchste Stellung in ihrer Stadt genießen. <

    Auch wenn man durch Einfügung zweier Worte die Sache geklärt hätte, gab es offensichtlich ein großes Bedürfnis es doch etwas komplizierter zu gestalten. So malte Callidus mit ihm gereichter Tinte etwas im Vorschlag herum und strich wenigstens die hier wiederum unnötigen Dinge heraus, um den Papyrus dann durch einen Saaldiener dem princeps zukommen zu lassen.


    (a)Der Entwurf eines decretum provinciale oder decretum curiae wird der Kurie in ausformuliertem Gesetzestext von mindestens einem Mitglied des ordo decurionum oder einem Vollmitglied vorgelegt.
    (b) Das Einbringen des Entwurfs erfolgt zuerst als Anhörung, welche die Mitglieder der curia provincialis über das Vorhaben informieren soll und der Kurie die Möglichkeit gibt, den Inhalt zu prüfen. Nach einer angemessenen Frist - von mindestens 2 Tagen - schließt der princeps curiae die Diskussion.
    (c) Zur Abstimmung wird eine - unter Umständen geänderte - Fassung vorgelegt, die zusätzliche zum endgültigen Text die Angabe enthalten muss, um welchen Typ Dekret es sich handelt.
    (d) Der entgültige, zur Abstimmung gedachte Entwurf eines decretum provinciale darf nur durch mindestens ein Mitglied des ordo decurionum zur Abstimmung vorgelegt werden.
    (e) Erreicht das Dekret die erforderliche Mehrheit, muss es vom princeps curiae ausgefertigt und durch Aushang in der curia Italica veröffentlicht werden.
    (f) Sollte ein Entwurf in der Kurie scheitern, hat der Antragssteller die Möglichkeit, eine Aussprache zu initiieren, um einen Kompromiss zu erzielen und strittige Punkte des gescheiterten Entwurfs zu klären.

    > Das freut mich, Caecilius Crassus. Ich werde dir direkt nach meiner Reise durch Italia Bericht erstatten, wie es um die Bauarbeiten bestellt ist. Du wirst zufrieden und dein Geld gut angelegt sein, das verspreche ich dir. Desweiteren wird der Kaiser einen seiner engsten Vertrauten in seiner Nähe wissen können, sollten er oder die Augusta das Domizil in Misenum aufsuchen wollen. <


    Callidus blickte dem Sklaven nach, der auf Anweisung des Crassus eilte.


    > Vorerst werde ich mich jedoch nach Misenum und dann nach Tarent begeben. Danach muss alles für die Bauarbeiten des Merkurtempels bereit sein, denn die Planungen ziehen sich schon allzu lang.
    Ich las den Namen eines Caeciliers auf der Liste meines Kurses. Kurz überblickte ich die Wachstafeln mit seinen Antworten. Sie waren außerordentlich gut! <

    Da Callidus hatte feststellen müssen, dass man Gesetze auf viele unterschiedliche Weisen interpretieren kann, fragt er hier eher vorsichtig nach.


    > Warum integrieren wir nicht Abschnitt d in den bereits bestehenden Abschnitt a? Wäre dies nicht einfacher? <

    Zu Beginn einer der Sitzungen betrat der Comes gemeinsam mit Detritus die Hallen der Kurie. Sie setzten sich gemeinsam, dem rang entsprechend, in die erste Reihe und Callidus erhob sich, als der princeps die Sitzung eröffnet hatte, und begann zu reden.


    > Werte Mitglieder und Beisitzer der Kurie! Wie dem princeps zugesichert habe ich Octavius Detritus geladen und er folgte dieser Ladung am heutigen Tage.
    Der Grund dieser Ladung in die curia Italica ist die Auszeichnung des Mannes, der nicht nur dem Wohl der regio als Comes vorstand, sondern auch zu diesem Zeitpunkt noch immer als rei nummariae peritus seine Dienste verrichtet und sich um das aerarium Italias kümmert. Aufgrund seiner Bemühungen und seiner aufopferungsvollen Arbeit, aufgrund seiner Mühen für die Errichtung eines funktionierenden Finanzsystems verleihe ich Lucius Octavius Detritus hiermit im namen der curia Italica eine diploma! <


    Callidus überreichte Detritus die Tafel, trat ein paar Schritte zurück und applaudierte gemeinsam mit den anderen.

    Nachdem die Sitzung aufgrund der debatte um dieGültigkeit vetagt worden war, hatte Callidus Besuch von Artorius Corvinus erhalten, der ihn über den Tod des Glabrio informiert hatte.


    > Werte Mitglieder, Beisitzer, werter princeps! Ich erhielt durch Artorius Corvinus die bedauerliche Nachricht, dass der Duumvir Misenums, Manius Sergius Glabrio, verstorben ist. Es ereilte ihn anscheinend ein plötzlicher Tod. <


    Betroffen schaute der Comes in die Reihen. Der Verlust eines führenden Magistraten warf auch stets Führungsprobleme auf.

    > Was die Versammlungen der Kurie angeht, so werde ich es mit dem princeps curiae absprechen. Ich wünsche für mich jedoch, dass meine Vertretung dort auch präsent ist, um die Geschehnisse zu verfolgen. Wie bei meiner Abreise dann verfahren wird, werde ich dir mitteilen, Tiberia Honoria. Meine Reise wird wenige Wochen dauern, zu dieser Jahreszeit sollte es auch keine Probleme mit der Abreise in Misenum geben und die Schiffe sollten ohne Zwischenfall schnell Tarent erreichen. <

    Callidus nickte. Wenn es aus Ostia keinerlei beunruhigende Nachrichten gab und alles ruhig war, so war er zufrieden.


    > Nun, wenn es von deienr Seite keine Anliegen gibt, soll es das auch von meinr gewesen sein. Der scriba wird dich in deinem officium aufsuchen. <