So, Umstrukturierung erfolgt... bitte dann um Freischaltung meines neuen Betriebes AES Aelianum.
Danke.
Beiträge von Marcus Aelius Callidus
-
-
> Deine Sorge, princeps, ist unbegründet. Der Comes führt die Ernennung formal durch, jedoch bestimmen die Städte selbst ihre Dekurionen, denn durch die Wahl zum Duumvir und das Zahlen des Standesgeldes an die jeweilige Stadt muss der Comes die Erhebung vornehmen. Es liegt also gänzlich in der Hande der Städte. Dies wird durch das Dekret zum ordo decurionum geregelt. Eine Einflussnahme des Comes ist also nicht möglich. <
-
Ich bitte um Löschung meiner Tongrube und meines Töpfers.
Wegen Umstrukturierung geschlossenDanke.
-
Callidus grinste.
> Der Vertrag ist gültig, sobald ich deine Ernennung ausgestellt habe. Ein Bote überbrachte mir das Einverständnis des procurator aquarum. Somit werde ich in seinem Namen deine Ernennung ausführen. Direkt danach wirst du dich in sein officium begeben. Ich bin mir nicht sicher, doch dort könntest du einen seiner Mitarbeiter treffen.
Nun, du willst diese Stelle also antreten? < -
Sim-Off: Wichtig für alle:
Nach dem Empfang der Fragen eines Kurses ist das Abmelden gleichbedeutend mit einem Nichtbestehen!
Für den CRV bedeutet dies, dass beim zweiten Anlauf eine Summe von 100 Sz zu zahlen ist! Also Fragen lieber beantworten!
Abgabe ist bis morgen 00.00 Uhr möglich -
Zitat
Original von Appius Iunius Lucullus
Mit diesen Stück Papyrus in der Hand eilte Lucullus zum Büro und klopfte in der Hoffnung das der Comes Zeit hätte.
Callidus trat vom Fenster zurück an seinen Schreibtisch.
> Bitte, tritt ein! <
-
Ich stoß auch grad nen Betrieb ab und kauf gleich ne Mine, dann gibbet wieder Eisen
Und damit ich nicht so pleite bin, bitte ich mal dat Iunsche, mir mein Sparkonto aufzulösen
-
Callidus hörte sich alles an und schaute kurz aus dem Fenster.
> Vieleicht wäre es möglich über längere Zeit eine Umsatztabelle zu erstellen. Die Funktionsweise und deren Effizienz interessieren mich. <
-
Callidus nickte, während er mit dem stilus zwischen seinen Fingern spielte.
> Gut, ich danke dir. <
-
Etwas überrascht schaute Callidus zu Vesuvianus.
> Nun, es freut mich, dass meine Vereinfachung der Worte dir die Bedeutung des Textes des Sergius Epulo näher bringen konnte. Und wenn man es nicht so abwertend sagen möchte, dann ja, ist die Kurie eben jener Versammlungsort der ehrenwerten und höchstgeachteten Räte der Städte, der Dekurionen. <
Während er sprach nickte er jenen angesehenen Männern in der Kurie zu, die aus allen Städten Italias nach Rom entsandt worden waren.
> Dieses Dekret unterwandert nichts, denn es gibt kein Wort im Text, dass der lex de administratione widersprechen würde. Dem ordo decurionum gehören nur jene ehrenwerten Herrschaften aus den Städten an. Ziehen sie nach Rom, unterliegt das Dekret selbst in seinen Worten der lex de administratione. Dieser Fall wäre also nicht denkbar.
Mit einer Klausel, dass unter den Mitgliedern der Städte nicht ausschließlich Dekurionen sitzen dürfen und sich mindestens ein Mitglied der aktiven Verwaltung einer Stadt auf einem Platz befinden muss, wäre eine Beschränkung einzubauen. < -
Sim-Off: da die Frage schon gestellt wurde: Mann muss für den Kurs nicht zwingend Latein können, es geht natürlich auch ohne
-
> Ich schlage vor, die stetige Differenzierung zwischen ordo decurionum und Vollmitglied wegfallen zu lassen, um das Ganze weniger verwirrend zu gestalten.
In diesem Entwurf sind die Mitglieder des ordo decurionum automatisch Vollmitglieder, neben denen, die gewählt werden. Laut dem älteren Dekret, welches den Dekurionen der Städte das Vorschlagsrecht für Dekrete einberäumte, haben sie jetzt nur noch das Vorschlagsrecht für decreta provincialia, werden aber entgegen des damaligen Verfahrens automatisch Mitglied der Kurie. Ein Vorteil dieser Änderung wäre sicher, dass bei jedem Dekret nun deutlich hervorstechen muss, ob es sich um ein decretum provinciale handelt, oder um ein decretum curiae.
Gibt es Anregungen zur Vereinfachung des vom princeps erwähnten Paragraphen? <
GESCHÄFTSORDNUNG – CURIA PROVINCIALIS ITALICA§ 1 GELTUNGSBEREICH
Diese Geschäftsordnung gilt für die curia provincialis Italica.§ 2 MITGLIEDER DER CURIA PROVINCIALIS
(1) Die Kurie umfasst die Vollmitglieder, die dem ordo decurionum angehören, und die, die gemäß der lex de administratione provinciae Italiae gewählt werden, sowie Beisitzer, deren Zahl die Anzahl der Vollmitglieder nicht übersteigen darf.§ 3 VORSITZ - PRINCEPS CURIAE
(1) Den Vorsitz über die curia provincialis führt der von den Vollmitgliedern der curia provincialis für die ganze Periode der Curia gewählte princeps curiae.
(2) Der princeps curiae kann seines Amtes durch Absetzung durch den Kaiser, eigenen Rücktritt, ein konstruktives Misstrauensvotum oder durch Ausschluss aus der Kurie (gemäß §8 GO) verlustig gehen.§ 4 STELLVERTRETUNG DES PRINCEPS CURIAE - VICARIUS PRINCIPIS CURIAE
(1) Neben dem princeps curiae wählen die Vollmitglieder der curia provincialis aus ihren Reihen seinen Stellvertreter, den vicarius principis curiae.
(2) Der vicarius principis curiae übernimmt bei erklärter Abwesenheit des princeps curiae mit sofortiger Wirkung die Führung der Amtsgeschäfte bis zu dessen Rückkehr. Im Falle einer nichterklärten Abwesenheit des princeps curiae von mehr als 2 Tagen übernimmt der vicarius principis curiae ebenfalls den Vorsitz der Kurie, wiederum bis zur Rückkehr des princeps curiae.§ 5 REDERECHT INNERHALB DER CURIA PROVINCIALIS ITALIA
(1) Alle Vollmitglieder und Beisitzer der curia provincialis haben das uneingeschränkte Rederecht und das Recht, Diskussionen zu eröffnen.
(2) Der princeps curiae kann einzelnen Vollmitgliedern und Beisitzern der Kurie das Rederecht zu einem genau umrissenen Beratungskomplex entziehen.
(3) Handelt ein Beisitzer der curia provincialis einer vom princeps curiae nach § 5 (2) ausgesprochenen Beschränkung der Redefreiheit zuwider, so kann ihm der princeps curiae das Wort entziehen und eine Verwarnung aussprechen. Im Wiederholungsfall kann der princeps curiae anordnen, dass der betreffende Beisitzer zeitlich befristet oder auf Dauer aus der curia provincialis ausgeschlossen wird. Dieser Ausschluss bedarf eines decretum curiae.§ 6 DECRETA
(1) Die Kurie kann zwei verschiedene decreta beschließen: decreta provincialia (D.P.) und decreta curiae (D.C.).
(2) D.P. haben den Rang von leges und benötigen zur Ratifizierung die Zustimmung von 60% aller Vollmitglieder der Kurie; D.C. haben den Rang von mandata und benötigen 60% der gemäß §7 GO anwesenden Vollmitglieder. Dabei ist eine normale mathematische Rundung durchzuführen, um die nötige Zahl an Vollmitgliedern zu ermitteln.
(3) Das Verfahren ist - so nicht im Folgenden anders vermerkt - für alle decreta das gleiche:
(a) Der Entwurf eines decretum provinciale wird der Kurie in ausformuliertem Gesetzestext von mindestens einem Mitglied des ordo decurionum vorgelegt.
(b) Der Entwurf eines decretum curiae wird der Kurie in ausformuliertem Gesetzestext von mindestens einem Vollmitglied vorgelegt.
(c) Das Einbringen des Entwurfs erfolgt zuerst als Anhörung, welche die Mitglieder der curia provincialis über das Vorhaben informieren soll und der Kurie die Möglichkeit gibt, den Inhalt zu prüfen. Nach einer angemessenen Frist - von mindestens 2 Tagen - schließt der princeps curiae die Diskussion.
(d) Zur Abstimmung wird eine - unter Umständen geänderte Fassung - vorgelegt, die zusätzliche zum endgültigen Text die Angabe enthalten muss, um welchen Typ Dekret es sich handelt.
(e) Erreicht das Dekret die erforderliche Mehrheit, muss es vom princeps curiae ausgefertigt und durch Aushang in der curia Italica veröffentlicht werden.
(f) Sollte ein Entwurf in der Kurie scheitern, hat der Antragssteller die Möglichkeit, eine Aussprache zu initiieren, um einen Kompromiss zu erzielen und strittige Punkte des gescheiterten Entwurfs zu klären. Diese wird wie eine Anhörung gehandhabt.
(4) Die curia provincialis ist nur beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Vollmitglieder anwesend sind.
Ein Kurienmitglied gilt als anwesend, wenn es zu Beginn der Abstimmung in der Liste der sodales curiae gemäß § 7 GO als anwesend geführt wird.
Ein Kurienmitglied kann sich auch während der Abstimmung noch als anwesend melden.§ 7 ABWESENHEIT
(1) Für den Fall einer Abwesenheit sind die Vollmitglieder der curia provincialis verpflichtet sich abzumelden.
(2) Dazu ist vom princeps curiae eine Liste zu führen, aus der hervorgeht, welche Kurienmitglieder anwesend und welche abwesend sind.
(3) Bleibt ein Mitglied einer Abstimmung länger als 2 Tage fern, ohne vorher gemäß Abs. 1 seine Abwesenheit erklärt zu haben, kann der princeps curiae das betreffende Mitglied schriftlich vorladen und die Abgabe der Stimme verlangen.
(4) Kommt das nach Abs. 1 vorgeladene Mitglied der Aufforderung zur Stimmabgabe innerhalb von drei Tagen nicht nach, kann es vom princeps curiae als abwesend gekennzeichnet werden.§ 8 AUSSCHLUSS AUS DER CURIA PROVINCIALIS
(1) Ein Mitglied der curia provincialis kann ausgeschlossen werden, wenn seine Taten oder seine Reden geeignet sind, der Provinz Italia oder dem imperium Romanum Schaden zuzufügen.
(2) Ein Mitglied kann auch dann ausgeschlossen werden, wenn es wiederholt oder auf Dauer der Kurie fern bleibt, seine Abwesenheit nicht gemäß § 7 erklärt hat.
(3) Der Ausschluss eines Mitgliedes gemäß Abs. 1 bedarf eines decretum curiae.§ 10 TEILNAHME ANDERER PERSONEN
Anderen Personen kann die Teilnahme an den Sitzungen nur durch Erlass eines decretum curiae auf Zeit oder unbefristet gestattet werden.§ 11 ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN UND ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG
(1) Diese Geschäftsordnung tritt durch die Verabschiedung der Kurie und die Promulgation durch den princeps curiae in Kraft.
(2) Änderungen an der Geschäftsordnung müssen durch ein decretum provinciale verabschiedet werden.§ 12 AUSSERKRAFTTRETEN
(1) Diese Geschäftsordnung tritt außer Kraft, wenn die curia provincialis mit 60% Mehrheit per decretum provinciale ihre Aufhebung beschließt.
(2) Diese Geschäftsordnung ist allen Gesetzen, die in der provincia Italia gelten, untergeordnet. -
Callidus schaute auf und erblickte seine magistra scriniorum.
> Ah, Tiberia Honoria. Ich habe gleich mehrere Anliegen. Zum einen fehlt mir noch immer der Bericht, der über die regio erstellt werden sollte. Beim damaligen conventus führte Decima Livia das Protokoll, doch traf ich sie im officium nicht an. Sie war es, die mir diesen Bericht zukommen lassen sollte. Bitte kümmer dich darum, dass dies noch geschieht. Ich selbst sah die scriba regionalis schon länger nicht mehr, sollte sie nicht auftauchen, verfasse diesen Bericht für mich. Ich hoffe, du findest die Unterlagen dafür in den Akten.
Weiterhin interessiert mich die Arbeit des agrimensor Herius Hadrianus Subdolus. Es war seine Aufgabe, sich auch um den Tempelbau Ostias zu kümmern. Begib dich am besten dorthin. Duumvir Iulia Helena oder einer der Magistrate sollte Informationen haben. Ich möchte nur die Arbeit des Mannes einschätzen können und welche Gespräche bisher geführt wurden.
Und ach ja, ich habe vor, bald eine Reise in den Süden zu unternehmen, auf der ich Misenum besuchen werde, um nach den Bauarbeiten dort zu sehen. Im Anschluss werde ich von dort nach Tarent aufbrechen. Richte dich darauf ein, dass du für diese Zeit meine Vertretung in Rom übernehmen wirst. Über meine Abreise werde ich dich jedoch zu gegebener Zeit informieren. < -
Kurz überlegte der Comes.
> Du könntest mich auch selbst noch weiter von deiner Arbeit überzeugen, indem du selbst mir einen Bericht über den Fortschritt des großen Baus Mantuas zukommen lässt und das Funktionieren der Handelsbeziehungen zu der germanischen Stadt, die damals unter deinen Bemühungen zustande gekommen waren. <
-
Eine Zeit lang irrte der Bote durch die Gassen der Stadt. Er kannte sich gut aus, schickte der Comes ihn doch meistens, um Nachrichten zu überbringen. Diese Casa jedoch suchte er das erste Mal und so dauerte es etwas länger, bis er schließlich fündig wurde, an die porta klopfte und ein Schreiben abgab.
M. AELIVS CALLIDVS COMES REGIONIS ITALIAE CREATVS
APPIO IVNIO LVCVLLO S.Ein Bote aus Misenum erreichte mich und teilte mir mit, dass der procurator aquarum für seine Aufgaben eines weiteren aquarius durchaus bedarf. So du diese Stelle weiterhin anzutreten wünschst, melde dich bei mir im officium, Iunius Lucullus.
Vale.Marcus Aelius Callidus
http://www.imperium-romanum.info/images/sigs/itrit-comes.png -
> Ich denke, dass nach Benennung aller Beisitzer und somit vollständiger Konstituierung der Curia Italica die Auszeichnung des Mannes stattfinden kann, princeps. <
-
> Bitte, tritt ein! <
ertönte aus dem Inneren eine gewohnt freundliche Stimme.
-
Callidus nickte, während Iulia Helena sprach. Die unangenhemen Themen der Curia Italica wollte er jedoch vorerst vergessen und nicht zum Mittelpunkt des Gespräches mit der Iulerin machen, so dass er nicht weiter darauf einging.
> Das ist er, und nicht nur fähig, sondern äußerst loyal. Er stellt für mich einen Bezug zur Kurie dar. <
Callidus lachte.
> Nein, ein Amphitheater wird es ganz sicher nicht und ich hoffe, dass sich die Bauarbeiten dort nicht allzu sehr ziehen. In Misenum begannen jetzt schon die Bauten, wie mir zugetragen wurde, und auf dem Weg in den Süden werde ich dort vorbeischauen, um das Fortschreiten zu begutachten.
Aufgewachsen bin ich in Ostia, so dass ich diese Stadt ebenso gut kenne, wie Misenum, wo ich lange Zeit arbeitete. Ich hatte einige Kontakte zu den umliegenden Städten Kampaniens, Liternum, Cumae und natürlich Puteoli und Capua. Besonders gern machte ich während meiner Landreisen nach Rom Halt in Formiae, eine schöne kleine Stadt. Auf dem Weg nach Mantua machten wir damals in Asisium Rast, doch sah ich davon nicht viel. Nach Tarent jedoch brach ich mit einem Schiff auf, als ich von Plinius Aristo eingeladen wurde, wir fuhren an der Küste entlang. Als Comes ist es beinahe schon überfällig, dass ich mehr Städte besuche, doch blieb mir als princeps Curiae kaum die Zeit für solche Reisen. Nun jedoch kann ich mich mehr als zuvor meinen eigentlichen Aufgaben widmen. Du siehst, ich bin auch nicht allzu weit rumgekommen, doch habe ich nicht die Entschuldigung vorzuweisen, wie du sie hast, denn ich habe, und glaube es mir, Italia nich nicht verlassen. <Callidus schmunzelte und nahm wieder einen vorsichtigen Schluck aus dem Becher. Seine Blicke schweiften kurz durch das Atrium des Hauses, bevor sie Iulia Helena wieder trafen.
-
Provincia Italia
30/07/06 Kontostand = 15812 sz
Neuberechnung und Nachzahlung der ausgebliebenen Gehälter31/07/06 Marcus Aelius Callidus - R.n.peritus - 100 sz i.V.
Regio Italia
31/07/06 M. Aelius Callidus - Comes - 1500 sz
31/07/06 L. Claudius Marcellus - Procurator Aquarum - 1500 sz
31/07/06 T. Honoria - Magister Scriniorum - 800 sz
31/07/06 H. Hadrianus Subdolus - Agrimensor - 120 sz
31/07/06 D. Livia - Scriba Regionalis - 100 sz
31/07/06 P. Helvetius Gracchus - Scriba Regionalis - 100 szStadt Mantua
31/07/06 M. Aurelius Corvinus - Duumvir - 600 sz
31/07/06 Tiberius Lupus - Optio Vigilum - 100 sz
31/07/06 Mantua - Beitrag - 600 szStadt Misenum
31/07/06 M. Sergius Glabrio - Duumvir - 600 sz
31/07/06 P. Sergius Epulo - Magistratus - 320 sz
31/07/06 C. Didius Octavianus - Scriba - 80 sz
31/07/06 Misenum - Beitrag - 140 szStadt Ostia
31/07/06 Iulia Helena - Duumvir - 600 sz
31/07/06 D. Artorius Corvinus - Magistratus - 320 sz
31/07/06 T. Octavius Dio - Magistratus - 320 sz
31/07/06 L. Caecilius Catilius - Scriba - 80 sz
31/07/06 Lucius Donatus - Scriba - 80 sz
31/07/06 Ostia - Beitrag - 140 sz -
Callidus nahm den Becher mit einem dankenden Nicken an. Es war ein angenehmes Gespräch und nicht eines jener, die er von Amts wegen hatte führen müssen. So lehnte er sich leicht zurück und nippte etwas an seinem Wein, während er der Iulierin zuhörte.
> Es bleibt zu hoffen, dass du Recht hast. Doch hege ich Besorgnis, betrachtet man, dass in der Kurie ein Mann gewählt wurde, der doch erst mit dieser Wahl eine Magistratur bekleidet. Man könnte sich darauf einstellen, dass Wahlgeschenke an manche Seite folgen werden. Es gab Andeutungen in diese Richtung und ich werde dem nachgehen. Doch lass uns über Erfreulicheres sprechen. In Tarent entstehen Hallen am Hafen und neue Bootshäuser, auch soll ein neues Forum den Stadtkern prägen, das wesentlich mehr Händler aufnimmt. Ich bin gespannt, was Plinius Aristo mir zeigen wird. Vielleicht kann ich die ein oder andere Idee für die Hafenstädte im Norden mitbringen. Kennst du Tarent? Es ist eine blühende Handelsstadt und dort sind die berühmtesten Goldschmiede ansässig. <
Wieder nippte Callidus an seinem Wein. Es war geradezu befreiend, den Streitereien der Kurie zu entgehen und bei privaten Gesprächen auszuspannen, auch wenn diese derzeit noch den Bereich der Arbeit tangierten. Doch hier musste er weniger auf seine Ausdrucksweise achten und nicht jedes Wort abwägen.