Beiträge von Marcus Aelius Callidus

    Ein weiteres Mal nickte der Comes und notierte sich den Namen und den Ort seines Wohnsitzes. Dabei brauchte er nicht allzu genau sein, denn der nuntius, den er stets losschickte, kannte Rom mittlerweile sehr genau.


    > Du wirst schon bald Nachricht von mir erhalten, Iunius Lucullus. Sollte Claudius Marcellus dem zustimmen, wird er sicherlich ein Gespräch mit dir führen wollen. Bereite dich also darauf vor. Ich kenne den neuen procurator aquarum nicht genau, doch ist er gewiss ein sehr strenger Mann. <

    Callidus hörte dem eifrigen Mann zu und nickte.


    > Der procurator aquarum befindet sich derzeit auf einer Reise durch Italia, soweit ich informiert bin. Ich werde versuchen ihn zu erreichen und dein Ansuchen ihm vorzutragen, wenn es dein innigster Wunsch ist. Gibt es einen Ort, an dem ich dir die Nachricht zukommen lassen kann? <

    Callidus schaute auf und begutachtete den Mann kurz.


    > So, du möchtest dich auf die Stelle des aquarius bewerben. Nun, soweit ich weiß, ist diese Stelle besetzt, doch kann ich nicht sagen, ob der procurator aquarum noch weiterer Leute bedarf. Setz dich doch bitte. Kannst du mir sagen, welche Voraussetzungen du mitbringst? <

    > Ich pflichte Sabbatius Sebastianus bei. Eine Erhöhung auf 1500 Sesterzen erscheint mir hoch genug.
    Nun zum Punkt 1.1
    Der ordo decurionum bestand seit jeher aus den Räten der Städte, deren höchsten Magistraten und so sind es auch nur einige Ritter, die diese Stellung innerhalb einer Stadt innehaben. Den neuen Zusatz um Verdienste sollte man streichen. Für den Fall von Verdiensten verleiht die regio Auszeichnungen, jedoch nicht den höchsten regionalen ordo. <

    Callidus richtete seinen Blick auf Senator Vinicius Hungaricus.


    > Auch ich spreche mich für den Verbleib des Senators aus, da er zu den iuristischen Beratern des princeps zählt und sein Wissen damit nicht ersetzt werden kann.
    Nun möchte ich jedoch zum eigentlichen Ordnungspunkt zurückkehren, der Geschäftsordnung. Die bisher eingebrachte Änderung des Dekrets zum ordo decurionum spricht unter dem neuen Punkt §4.2 von Gesetzesvorschlägen und Ansuchen um Aufhebung, die dem ordo decurionum obliegen sollen. Die Geschäftsordnung wurde dahingehend sprachlich noch nicht angepasst, so dass dieses Priviliegwirkungslos wäre. Ich schlage also zudem vor, die Geschäftsordnung zu ändern.
    §6.3(a) besagt, dass ein Entwurf zu einem Decretum der Curie in ausformuliertem Gesetzestext von einem oder mehreren Vollmitgliedern vorgelegt wird. Dies müsste man durch Mitglieder des ordo decurionum ersetzen. <

    Callidus erhob sich.


    > Somit zähle ich vier Stimmen für Titus Octavius Dio, Magistrat der Stadt Mantua und drei Stimmen für Manius Sergius Glabrio, Duumvir der Stadt Misenum, dem ich mein Vertrauen trotz Stimmenmehrheit für seinen Gegenkandidaten hiermit noch ausspreche. Damit hat Octavius Dio die nötige Mehrheit erhalten, aufgrund derer ich ihm den Vorsitz der Kurie übergebe. Ich gratuliere dir zu deiner Wahl, Octavius Dio. <

    Callidus schaute auf und erinnerte sich an das Gesicht des damaligen Magistraten.


    > Didius Albinus, komm nur herein und setz dich doch! Ich kann mir den Anlass deines Erscheinens wohl denken. Es geht um das Amt, dessen du verlustig wurdest, nicht wahr? <

    Nach beendeter Arbeit hatte Callidus die Kurie verlassen und sich auf direktem Weg zum Palatin gemacht. Eigentlich hatte er noch etwas Hunger und Durst, doch dieses Mal überwog einfach die Müdigkeit und nach dem letzten Zusammenstoß mit der Köchin war ihm auch nicht nach einem Besuch im oecus zumute. Er ließ sich auf sein Lager sinken und atmete tief durch. Die Arbeit in der Kurie war nicht die leichteste, schon gar nicht, wollte man nicht einfach einknicken. So machte er sich so seine Gedanken und schlief allmählich dabei ein.

    Nachdem der Comes so aufmerksam die Vorlage geprüft hatte und dem scrba zwei Fehler mitgeteilt hatte, wandte er sich nun an das Plenum.


    > Nun, ich habe hierzu zunächst eine Frage: Gibt es überhaupt einen Grund, warum nun der Census so stark angehoben werden soll? Warum eine Erhöhung auf über das Doppelte? Die Gehälter der in diesen Rahmen fallenden Männer und Frauen sind nicht allzu hoch. <


    Callidus betrachtete den Sergier und erhoffte sich eine Erklärung der Intention des Mannes.

    Auch Callidus erhob sich nun, um den Artorier zu verabscheiden.


    > Ich danke dir für deine Wünsche, Artorius Corvinus. So ich die Zeit finde, werde ich deiner Taberna gern einen Besuch abstatten, denn ich las erst jüngst in der Acta über sie. <


    Callidus begleitete den Mann zur Tür, um ihn dort nun zu entlassen.

    Callidus überlegte, was er nun sagen sollte.


    > Es ist nicht leicht in der Kurie, da dort seit kurzem leider auch das die letzte Wahl bestimmende Thema über Frauen in Ämtern Einzug erhalten hat. So wurde meiner magistra scriniorum öffentlich die Zusammenarbeit versagt und somit deren Amtsgewalt missachtet. Diese Themen haben nichts in der Kurie verloren und es ist meine Ansicht, dass ein besetztes Amt dem Wohle einer Stadt dienen soll, egal ob es von einer Frau oder einem Mann ausgefüllt wird. Du selbst weißt, was für eine gute Arbeit Iulia Helena liefert, doch manch einer würde sie lieber gegen einen Sack Feigen eintauschen, statt sich an ihrer Arbeit zu erfreuen. Sich Gedanken zu machen, wie man Frauen aus den Ämtern jagt ist also ein müßiger Zeitvertreib, der nichts produktives mit sich bringt. Und derzeit scheint es einfach, als würde man gegen alles Front machen, was dieser Ansicht ist. Es ist also eine schwierige Situation. <

    Callidus setzte sich dazu.


    > Ich denke, die Gehälter sollten nicht allzu sehr steigen. Um den Städten einen kontinuierlichen Fluss an Gedl zukommen zu lassen, sollte man die Gehälter mit einer Obergrenze versehen. So könnte man einem Magistraten maximal 140 sz zahlen, einem Duumvir maximal 300 sz. Die Stadt bekäme somit die restlichen Gelder. Wir sollten die Magistrate nicht allzu inflationär besolden. Was denkst du? <

    Callidus hatt sich neben Octavius Sura niedergelassen, mit dem zusammen er das Schiff betreten hatte. Callidus hatte es sich bequem gemacht und schaute sowohl den Wellen, als auch dem Treiben auf Deck zu. Er schmunzelte, als er Sabbatius Sebastianus sah, der in netter Begleitung war, aber doch nicht in der seiner Zukünftigen :] !


    > Einem falerner wäre auch ich nicht abgeneigt, gut gemischt jedoch... bei diesen Temperaturen! <

    Callidus hörte zu und nickte.


    > Didius Albinus, ich erinnere mich an ihn, er war unter der Führung des Aurelius Cicero Magistrat der Stadt. Auch er versäumte es??? <


    Callidus schüttelte ein wenig den Kopf.


    > Dies ist jedoch keine Angelegenheit der Kurie und somit bitte ich dich ihm auszurichten, was auch damals für dich galt und was du ausgeschlagen hast: Er möge in mein officium kommen, wo wir diese Sache in Ruhe besprechen können, meine Tür wird ihm offenstehen. <

    Sim-Off:

    Danke auch für die Erklärung per pn...jetzt hamma´s endlich ;)


    > Du sprichst von der Vorlage des Aurelianus, der damals verschwand. Ich bitte dich, die entsprechenden Änderungen, die dir wichtig sind, im Einklang mit dem gültigen Dekret vorzubringen, so dass über neue Formulierungen oder ergänzungen besser geredet werden kann. <