Mit einem Lächeln lehnte sich Callidus langsam zurück.
> Genau das ist es, Didius Albinus, was ich nun noch ansprechen wollte. Du konntest es jedoch nicht wissen, da du erst nach meiner Begrüßung eingetroffen bist.
Ich habe damals bereits in der Kurie angeregt, das Gehalt der magistri scriniorum zu senken, da der Zugang zu diesem Amt nun schnell über den Posten des scriba regionalis zugänglich ist. Damals fand ich wenig Zustimmung in der Kurie und das Gehalt wurde kurzzeitig sogar auf 375 Sesterzen abgesenkt. Das System des Lucius Octavius Detritus hat einige Vorteile, auch manche Nachteile. Doch darum ist er anwesend, um solches nun zu bereden.
Angesichts der tatsache, dass Italia den Posten des magister scriniorum durch die ehemaligen scribae besetzt und nicht, wie andere Provinzen, mit Duumvirn, halte ich eine Absenkung des Gehalts auf 300 Sesterzen für durchaus machbar. Bei den Magistraten der Städte verhält es sich anders, denn hier bezahlt Italia weniger als andere regiones! Während grundsätzlich den Städten immer noch ein Beitrag zu kommt, wird bei der Besetzung des Duumvirats einer Stadt sämtliches Geld an den Duumvir vergeben. Auch hier sollte man eine Obergrenze einführen, die maximal 300 Sesterzen betragen sollte. Was die Aufblähung des Amtsapparates der regio angeht, so kann ich dir versichern, dass ich keine übermäßigen Stellen vergeben werde, sondern nur nach Bedarf einstelle.
Derzeit gibt es noch kein einfaches Auszahlungssystem und der Senat hat über unsere Mittel noch nicht endgültig entschieden, jedoch könnte man später auch daran denken, die Arbeit des rei nummariae peritus ohne zusätzliche Bezahlung dem Comes anzuvertrauen, was damals mit 200 Sesterzen, jetzt noch mit 100 bezahlt wird. <