Beiträge von Caius Helvetius Tacitus

    "Mein Sohn..."


    Caius blieb stehen.


    "Ich möchte Dir nicht vorschreiben, was du tust. Wenn es Dich zur Legion zieht, so werde ich dich nicht daran hindern. Werde ein tapferer, römischer Offizier und erwerbe dir deine Meriten.
    Zieht es dich in die Politik, so werde ich auch dort alles mögliche versuchen, dich zu unterstützen, daß du Erfolg hast."


    Ich blickte meinen Sohn tief an.

    Caius seufzte. Die Aussicht auch seinen zweiten Sohn an die Armee zu verlieren, stimmte ihn nicht gerade froh.


    "Ist das dein dringenster Wunsch, mein Sohn ? - Ich muß sagen, deine Wahl bereitet mir nicht große Freude. Dein Bruder Tranquillus dient ja bereits im fernen Germania.
    Doch ich möchte Dir deinen Traum nicht zerstören, so nenne mir deine Beweggründe, die dich verleiten, dein Glück in der Legion zu suchen, so daß ich mir ein besseres Bild machen kann.
    Geschieht es nur aus einer jugendlichen Laune heraus oder steckt mehr dahinter ?"

    Spitzfindigkeiten. :rolleyes:


    Kappelt euch meinetwegen, ich finde das ganze nur dermaßen lächerlich. Das ist ein freies nicht-kommerzielles Forum im Internet.


    Die ganze Sache hört sich mehr nach Nachtreten an, als ob du dich für irgendwas rächen wolltest. Du bist doch gar nicht gar nicht mehr im Forum, warst es aber anscheinend. Warum interessierst du dich dann noch dafür ?


    Guter Rat: Einfach mal fünfe gerade sein lassen. ;)

    Den Platz fand Caius sehr schnell auf den aufgebauten Tribünen. Er war seit langem ein Fan der Blauen wie die gesamte Familie. Als der Name 'Dareios' fiel, stimmte Caius mit in den Jubel ein. Etwas verwundert war ich doch, daß Diocles nicht an den Start ging. Aber man hörte so Gerüchte, daß er sich bald von dem Renncirkus verabschieden wolle. Geld genug hatte er ja wahrlich verdient und bekannt dürfte er auch sein. Nichts desto trotz war ich über seine Nichtteilnahme verwundert und wandte mich unbedacht zu meinem Nebenmann.


    "Wisst ihr was mit Diocles zu sein scheint ? Mich verwundert es doch ungemein, daß er nicht antritt."

    "Bene. Der Stamm zu laudare ist 'lauda'. Das 'a' am Ende des Stammes weist daraufhin, daß das Verb laudare zur a - Koniugation gehört. Alle Verben, die derselben Koniugation angehören könnte man als miteinander verwandt bezeichnen. Sie werden auf diesselbe Weise "koniugiert", so wird es uns später nicht schwer fallen von jedem Verb einer Koniugation die richtige Person zu bestimmen.
    Als weiteres Beispiel seien noch die Wörter 'vidére' und 'audire' genannt. Hier lautet der Stamm jeweils 'vidé' und 'audi', was im ersteren Fall auf die sogenannte e-Koniugation, im zweiteren Fall auf die sog. i-Koniugation verweist."


    Caius machte eine Pause und sah wie sein Schüler eifrig beim Bekritteln der Wachstäfelchen war.


    "So, den Anfang macht heute die a-Koniugation. 'laudare' ist ein solches Verb der a-Koniugation, ebenso wie zum Beispiel 'cantare' (singen).
    Die Koniugation erfolgt in schöner Regelmäßigkeit und gilt von dir verinnerlicht zu werden. Und versuche nicht, dich drum herum zu schleichen. Ich werde dich prüfen." ;)


    Wieder holte ich die soeben ausgerollte Papyrusrolle hervor.


    "Wie du sehen kannst gibt es für jede Person von der ersten Person Singular bis zur dritten Person Plural eine fest bestimmte Endung. Du bildest die einzelnen Formen, indem du den Wortstamm herausgreifst und mit der entsprechenden Endung kombinierst.


    Versuch es einmal ! Der Stamm von 'laudare' - du hattest ihn schon genannt - ist 'lauda'. Nun sieh dir die Tabelle an und bilde einmal die dritte Person Singular (Er lobt)."

    "Grammatik wird unser Schwerpunkt sein. Für einen Römer ist es wichtig, daß er die Sprache seiner Väter beherrscht und ebenso eloquent einzusetzen vermag.


    Unser erstes Thema werden die Verben sein und ihre Koniugationen. Im Lateinischen kennen wir vier Koniugationsformen."


    Caius entrollte eine seiner mitgebrachten Papyrusrollen sachte und mit Vorsicht. Solch ein Papyrus war nicht gerade billig.



    Koniugationen



    1. a - Koniugation


    1. Sg. -o
    2. Sg. -s
    3. Sg. -t


    1. Pl. -mus
    2. Pl. - tis
    3. Pl. -nt


    2. e - Koniugation


    3. i - Koniugation


    4. konsonantische Koniugation


    "Je nach Form der Verben werden sie einer dieser Koniugationen zugeordnet."


    Caius grübelte. Dabei stützte er die Arme auf seinem Bauch ab.


    "Gehen wir gleich in medias res, dann wird das hoffentlich verständlicher. Das Verb 'laudare' (loben) ist ein Verb der a - Koniugation. Es ist der sogenannte Infinitiv, der sich aus dem Wortstamm und der Endsilbe -re zusammensetzt.
    Kannst Du mir sagen, wie der Wortstamm zu 'laudare' heißen könnte ?"

    Caius hatte sich eingerichtet in seinem eigenen kleinen Reich. Hier würde er in Zukunft bis nach Sonnenuntergang verweilen, erst recht wenn Longina mal wieder Besen und Putzlumpen schwing.
    Sein eigener Name brandete auf der porta zu seinem Officium und bereits am ersten Tag hatte er ein weiteres Schild befestigt, auf dem in großen Lettern die Worte 'MEVM REFVGIVUM' eingeritzt waren.


    Und schon klopfte es.


    "Herein."

    Zitat

    Original von Publius Vinicius Sulla
    Was wuerde Onkel Hungi als PP sagen, wenn Sulli rueberswitcht :)


    Pah, ich werde dir schon die wahre römische Religion eintrichtern und dir diesen Christenquatsch austreiben. ;)

    Die Vogelschau des Auguren hatte Caius selbstverständlich mitverfolgt. Wenn es nach ihm ginge, würde man diesen Tempel einfach abreißen lassen. Er bemühte sich den Ernst zu wahren bei dem Procedere und starrte immer wieder gen Boden.
    Er hielt die Hand vor dem Mund und hustete. Als der Augur geendet hatte, wandte dieser sich an den Senator. Und jetzt ? Etwas enttäuscht, daß sich der Augur mit dem Senator so aus dem Staube machen wollte rief Caius


    "Und ? Was sagen die Götter ? Willst Du das Volk nicht an deinen Weissagungen teilhaben lassen ? Ist das etwa keine Neugikeit, die nicht das ganze Volk angeht ?"