"Bene. Der Stamm zu laudare ist 'lauda'. Das 'a' am Ende des Stammes weist daraufhin, daß das Verb laudare zur a - Koniugation gehört. Alle Verben, die derselben Koniugation angehören könnte man als miteinander verwandt bezeichnen. Sie werden auf diesselbe Weise "koniugiert", so wird es uns später nicht schwer fallen von jedem Verb einer Koniugation die richtige Person zu bestimmen.
Als weiteres Beispiel seien noch die Wörter 'vidére' und 'audire' genannt. Hier lautet der Stamm jeweils 'vidé' und 'audi', was im ersteren Fall auf die sogenannte e-Koniugation, im zweiteren Fall auf die sog. i-Koniugation verweist."
Caius machte eine Pause und sah wie sein Schüler eifrig beim Bekritteln der Wachstäfelchen war.
"So, den Anfang macht heute die a-Koniugation. 'laudare' ist ein solches Verb der a-Koniugation, ebenso wie zum Beispiel 'cantare' (singen).
Die Koniugation erfolgt in schöner Regelmäßigkeit und gilt von dir verinnerlicht zu werden. Und versuche nicht, dich drum herum zu schleichen. Ich werde dich prüfen." 
Wieder holte ich die soeben ausgerollte Papyrusrolle hervor.
"Wie du sehen kannst gibt es für jede Person von der ersten Person Singular bis zur dritten Person Plural eine fest bestimmte Endung. Du bildest die einzelnen Formen, indem du den Wortstamm herausgreifst und mit der entsprechenden Endung kombinierst.
Versuch es einmal ! Der Stamm von 'laudare' - du hattest ihn schon genannt - ist 'lauda'. Nun sieh dir die Tabelle an und bilde einmal die dritte Person Singular (Er lobt)."