Da wohl keine Fragen mehr gestellt wurden forderte Romanus die Probaten an sitzen zu bleiben und verschwand kurz!
Nach mehr oder weniger kurzen 10 Minuten brachten mehrere Eques Ausrüstungsteile und Waffen hinein und verschwanden!
Kurz darauf war auch Romanus mit einem Eques wieder da!
Das ist Rufus er geht mir jez bischen zur Hand und führt die Sachen vor die ich beschreiben werde!
[Blockierte Grafik: http://www.legioxi.ch/bilder/bi_uu/b_uupersa13.jpg]
Während Romanus den Eques vorstelle ging dieser in die Grundstellung!
Also dies erledigt war fuhr Romanus mit dem Unterricht fort!
Kommen wir nun zu den Angriffswaffen!
Die Reiter der ALA kämpfen in erster Linie mit der Lanze (hasta).
Romanus deutete auf Rufus und dieser führte ein solches Exemplar vor.
Die Hasta ist 200 bis 240cm lang und wiegt um die 1,6 bis 1,8 kg. Sie hat einen hölzernen Schaft, eine eiserne Blattspitze und einen eisernen Lanzenschuh von konischer Form. Die Schneiden der Spitze sind scharf geschliffen, um das Muskelgewebe zu zerschneiden und möglichst bösartige Wunden zu verursachen.
Die Hasta wird als Stoss- bzw. Stichwaffe, als auch als Hiebwaffe eingesetzt, kann aber auch, auf kurze Entfernung, als Wurfwaffe eingesetzt werden, wobei sie eine mörderische Durchschlagskraft entwickelt.
Der Eques deutete auf die angesprochenen Teile, während der Decurio erklärte.
Bedenkt aber, dass ihr dann keine Hasta mehr habt!
Ausserdem führen die Reiter einen Köcher mit 4 Wurfspeeren bei sich, die ca. 110cm lang und 0,5 kg schwer sind. Diese werden zum Werfen gegen den Gegner, auf eine Distanz bis 30m, eingesetzt. Bevor der Reiter den Wurfspeer verwendet, nimmt er die Wurfspeere aus dem Köcher und hält sie, unter dem Schild, zum Wurf bereit.
Auch diese Waffen wurden wieder von Rufus gezeigt und auch durch die Reihen gegeben aber mit der Ermahnung nicht rumzuspielen und weiter zuzuhören.
Wenn ihr keine Wurfspeere und keine Hasta mehr habt, braucht ihr noch eine Waffe für die eigene Verteidigung, die Seitenwaffe, die Spatha!
Die Spatha ist ein, für kavalleristische zwecke abgewandeltes Gladius. Es ist ca. 65 cm lang, hat eine 3,5cm breite Klinge, die sich erst 5cm vor dem Ende zu einer Spitze verjüngt.
Der Griff ist aus Bein oder Holz, hat einen kugelförmigen Knauf, ein Griffstück mit sechseckigem Querschnitt und vier horizontalen Kehlungen für die Finger, sowie einen Handschutz.
Wieder hatte der Eques diese Waffe zur Hand und deutete auf die besagten Stellen.
Die Scheide besteht aus lederbezogenen Holzbrettchen mit einem langen Mundblech aus Messing, das mit Treibarbeiten verziert ist. Die Scheide hat zwei Trageringe, mit denen sie am Gürtel (cingulum), oder an einem Schulterriemen (balteus) an der rechten Seite, befestigt wird.
Eques Rufus wird euch jetzt zeigen, wie man das Spatha richtig zieht!
Der Eques zeigte auch die Scheide und steckte das Spatha dann weg, um zu demonstrieren, wie es, von der rechten Seite, gezogen wird.
Er erfasste den Griff von der Innenseite, mit nach aussen gekehrter Handfläche, den Daumen nach unten und zog so sein Spatha.
Dies werdet ihr noch oft genug, am Übungsplatz üben!
Weitaus schwieriger gestaltet sich das verstauen des gezogenen Spathas in der Scheide, während man in vollem Galopp dahinreitet.
Aber auch das werdet ihr üben, bis es im Schlaf funktioniert!
Nach diesem, etwas ausgedehneten Vortrag, pausierte Romanus wieder, um sich den Fragen der Männer zu stellen!