Durus war ein wenig erstaunt, als ausgerechnet Flavius Gracchus als erster das Wort ergriff. Er kannte ihn sonst als eher zurückhaltenden, bedächtigen Menschen, doch jetzt schien er geradezu leidenschaftlich gegen Frauen in diesem Gremium zu sprechen! Das war so ganz anders als damals, als dieser und Durus in das Collegium gewählt worden war und zum letzten Mal eine Frau unter die Pontifices gewählt worden war. Andererseits hatte es damals auch noch Frauen im Senat gegeben und wie Gracchus schon sagte, war man davon offenbar abgekommen.
Dennoch kannte der alte Tiberier auch noch gute Argumente, die für Frauen in den Collegia sprachen: Der wichtigste waren wohl die Familieninteressen, denn es bot sich durchaus an, auch Frauen in Ämter zu hieven, die der Stirps Ansehen und Respekt einbrachten, zumal die Tiberier ja scheinbar zur Frauenzeugung veranlagt waren. Andererseits waren die Worte des Flaviers sehr überzeugend und einleuchtend, weshalb er schließlich versuchte einen Mittelweg durchzubringen:
"Ich gebe dir grundsätzlich völlig Recht, Flavius. Wie der Mann das Haupt seiner Familia ist, so sei er auch das Haupt der Res Publica. Daher ist es richtig, dass Frauen die höchsten Ämter unseres Staates verwehrt sind und sie auch keine entscheidenden Positionen besetzen. Allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass es durchaus auch Traditionen gibt, die Frauen den Kontakt mit den Göttern gestatten. Denken wir nur an die vestalischen Jungfrauen, die sogar Staatsopfer darbringen! Oder denken wir daran, dass es weitere Kulte gibt, in denen Priesterinnen traditionell hohes Ansehen genießen, etwa als orakelnde Sybille oder als Dienerin der Großen Mutter. Oder auch in vielen Tempeln der Artemis. Aus diesem Grunde würde ich einem grundsätzlichen Ausschluss aus allen Collegia von Frauen nicht ohne Vorbehalt zustimmen.
Insbesondere das Amt des Pontifex Minor ist meines Erachtens nach für Frauen durchaus geeignet, denn wie die Matrona dem Pater Familias zur Seite steht, ihre Aufgaben erfüllt und ihrem Ehegatten eine Stütze ist, so sind auch die Pontifices Minores Hilfe und Stütze der Pontifices und erfüllen eigenständig die ihnen zugewiesenen Aufgaben. Ich würde es also durchaus als angemessen betrachten, diese Posten Frauen nicht grundsätzlich zu verwehren, sondern dies im Einzelfall zu prüfen. Natürlich könnte man auch weitergehen und etwa sagen, dass die Quindecimviri, die uns ja im Bereich der griechischen Kulte unterstützen, vielleicht sogar die Septemviri, die uns ja ebenfalls als Unterstützer beigegeben sind, mit einer solchen Argumentation berücksichtigt werden könnten. Allerdings möchte ich es nicht wagen, so weit zu gehen, vielmehr sollte das gesamte Collegium dies erörtern und einen gemeinsamen, einhelligen Beschluss fassen."
Durus stützte sich auf seinen Gehstock und blickte in die Runde. Ein durchaus heikles Thema war das hier, sodass er wieder einmal kleine Schweißperlen auf seiner Stirn spürte.