Beiträge von König von Tylus

    Sim-Off:

    Salve,


    Ich bin zwar RL sehr beschäftigt, schau aber eigentlich regelmässig mal vorbei hier. PNs werden beantwortet sobald ich sie sehe. Geht es um den Orakelweihrauch, dann habe ich die PN schon vor einigen Tagen beantwortet.

    Zitat

    Flavius Aurelius Sophus dixit:
    Ob die Weisheiten meines alten Lehrers zutreffend sind, kann ich dennoch nicht entscheiden. ;)


    Das kann vermutlich niemand, solange die Forscher nicht beweisen können, dass eines von beidem, oder etwas drittes richtig ist. ;)

    Zitat

    Flavius Aurelius Sophus dixit:
    Nun meine Frage: Mein alter Lateinlehrer schärfte uns immer ein, dass die Unterschiede zwischen silbernen Latein (Zizero, Zircus, ... ) und goldenem Latein (Kaesar, Kirkus, Kikero, ...) allein auf der Aussprache des Buchstaben "c" gründeten. Wie kann sich da die moderne Forschung sicher sein?


    Da muss sich entweder dein Lateinlehrer oder mein Prof an der Uni mächtig täuschen. Die silberne und goldene Latinität sind Epochenbegriffe für Epochen der lateinischen Literatur. Diese haben nichts mit der Aussprache zu tun, sondern mit dem Zeitpunkt, wann ein Werk geschrieben wurde.


    Zur goldenen Latinität gehören die Werke Ciceros, Caesars, Vergils, Ovids. Die silberne Latinität ist eine Epoche später, als man versucht, diese grossen Autoren wieder zu kopieren, respektive ihre Werke zu übertreffen.

    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
    @ König: Mein Lateinprof an der Uni ist der Meinung, daß man Cäsar als "Ka-esar" ausgesprochen hat, er meint, nur so wäre das Wort "Kaiser" entstanden.


    Tja, mit der Etymologie des Wortes Kaiser hat er sicher Recht, nur gibt es leider genügend schriftliche Hinweise im 2. Jhr., welche deutlich sagen, dass man Caesar mit ae, nicht mit e schreibt.


    Daraus schliesse ich, dass es damals viele Schüler gab, welche auf Grund der Aussprache des Wortes diesen Fehler machten und Cesar schrieben. Folglich ist vermutlich noch im 2. Jhr. n. Chr. die Aussprache als 'ä' häufiger als mit 'ae' oder 'ai'. Im Spätlatein jedoch ist definitiv 'ae' oder in einigen Regionen 'ai' überliefert. ;)

    Ich möchte weniger Spekulieren, als die Forschungsergebnisse der Sprachwissenschaftler etwas aufzeigen.


    Ja, genau, es gibt doch tatsächlich Leute, welche sich damit beschäftigen, auf Grund der Schreibweise von Wörtern, oder Dokumenten wie man etwas NICHT schreibt, herauszufinden, wie ein Wort ausgesprochen wurde oder wie sich die Sprache verändert haben könnte.


    Allgemein geht die Forschung im Moment davon aus, dass eine Sprache am Anfang relativ 'hart' und 'klar' ist, also viele K, T, P und so hat. Mit der Zeit wird dies dann immer mehr abgeschwächt, da der Mensch von Natur aus faul ist und die Aussprache immer mehr abschwächt. (Bekannte Beispiele auch Altenglisch - Englisch / Althochdeutsch - Deutsch, etc.)


    Aus diesem Grund, und in Ahnlehnung an verschiedene kleine Frührömische Steindokumente, geht die Forschung zum grössten Teil im Moment davon aus, dass ein 'c' anfangs als 'k' ausgesprochen wurde und die Aussprache von 'ae' eher ein 'ä' war.


    In der als 'klassisch' bezeichneten Aussprache wäre dies noch zu grossen Teilen der Fall. So ist 'Käsar' zu sprechen und wohl eher nicht 'Tschaesar'. ;)


    Die grössten Veränderungen ergeben sich nämlich meist in Zeiten, in denen auch sonst grosse Änderungen anstehen. So wird sich vermutlich die Aussprache vorallem vom 3. - 6. Jhr. relativ schnell verändert haben. Dies belegen auch die immer häufiger auftauchenden schriftlichen Dokumente jener Zeit, wie man Wörter richtig schreiben soll.


    Grüsse, TiAnO

    Bei Brugg liegt Windisch, welches von den Römern Vindonissa genannt wurde.


    Dort hat es ein Legionslager, in welchem die Legio XI CPF und vor ihr auch die Rapax einquartiert waren.


    Ausserdem ein gut erhaltenes Amphitheater und ein kleines aber schönes Römermuseum.


    Für weitere Angaben einfach nur nachfragen.

    Zitat

    Atticus Iunius Cassiodor dixit:
    Salve!


    Ich fahre Anfang September über Lucern und den Gotthardpass an den Lago Maggiore (Gavirate). Kann mir irgendjemand Auskunft über Kastelle, Villen, Latifundien und römische Straßen etc. auf dieser Strecke geben? Die mir bekannte Literatur gibt da nicht allzuviel her.
    Ich kenne da jemanden, der lebt in einem ausgebauten römischen Signalturm (Campo dei Fiori) oder so ähnlich. Was hat es mit diesen Bauten auf sich und wann sind sie entstanden?


    Salve von einem Schweizer, ;)


    Für genauere Infos müsste ich allerdings wissen, wo du in die Schweiz reinkommst. Viel hat es nämlich auch in der Region Basel, oder Brugg zu sehen. ;)

    Zitat

    Tiberia Messalina Oryxa dixit:
    Wann atmest und isst Du?


    Atmen immer dazwischen, essen wann immer mich der Hunger treibt. :D


    Nein, ich muss ganz ehrlich sein, meine Tage sind zwar recht verplant, aber ich kriege alles mit rein und meine Frau kommt auch nicht zu kurz. Die hat nämlich auch so ein ähnliches Program. :rolleyes:

    Also eigentlich sollte ich vorallem studieren und zwar Englisch, Latein und römische Geschichte.


    Ich unterrichte aber nebenbei noch mit 8 Wochenstunden an der Schule (6.+7. Klassen).


    Dann gibt es bei mir noch diverse Hobbies, vorallem zu nennen das Spiel auf der Querflöte, die Leichtathletik (Spezialdisziplin Hoch- und Dreisprung). Dann aber auch die Mitgliedschaft in einer Basler Fasnachtsclique wo ich Piccolo spiele und auch unterrichte, sowie die Mitgliedschaft in einer RL-Römergruppe genannt Cives Rauraci et Vicani Vindonissenses, sowie das Golfspiel, welches mir bei der aktiven Erholung sehr gute Dienste leistet.


    Noch Fragen???? :D :D :D

    Zitat

    Tiberia Messalina Oryxa dixit:
    Du kannst ihn haben König, der Weinberg war ihm eh nicht soooo recht.


    Herzlichen Dank!!


    Ab sofort also ist er bei mir in der Fischerei angestellt!