1. der "kaiserkult" war v.a. ein phänomen der östlichen provinzen, (ehemalige diadochenreiche), wo der herrscher traditionell als gott verehrt wurde. die weigerung von christen und juden, sich am kult zu beteiligen ist daher v.a. ein ostproblem.
2. in rom und im westen war der kaiser nur der erste unter gleichen, ein eigener kaiserkult wäre vollkommen inakzeptabel gewesen. allerdings wurden die kaiser oft posthum vergöttlicht (was okay war) und der offizielle staatskult (also capitolinische gottheiten) nahm die rolle des kaiserkultes ein.
3. man muss sich den staatskult vorstellen wie heutzutage ein eid auf die verfassung. mit der teilhabe bekannte man sich formell zur bestehenden herrschaftsordnung. dieser eid war auch schon zu republikanischen zeiten in rom obligatorisch.
4. wenn juden oder christen verfolgt wurden oder sich gegen rom aus diesen gründen wehrten, dann hat das meist einen sozialrevolutionären charakter. die meisten juden und christen hielten das staatsopfer ein. das christentum als religion der armen ist da ein offensichtliches beispiel. christ sein heißt zu diesem zeitpunkt gegen den staat sein (aber nicht überall und das ändert sich auch.) auch jüdischen aufständen lag meistens v.a. eine protesthaltung gegen die römische hegemonialmacht zu grunde. übrigens gab es zahlreiche jüdische aufstände.
5. die juden sahen sich immer als volk. deshalb war der judaismus nur gefährlich, wenn sich das jüdische volk erhob. die römer brauchten sich also um nicht viel mehr zu kümmern als ab und zu provinzialaufstände niederzuschlagen. anders die christen: sie waren nicht an eine volksgruppe gebunden, wurden damit also zum "feind im inneren" vergleichbar mit juden im 3. reich oder kommunisten während des kalten krieges. sie standen deswegen immer unter scharfen verdacht von seiten der obrigkeit.
6. die einhaltung des staatskultes wurde zu verschiedenen zeiten von verschiedenen herrschern verschieden gehandhabt. manchmal, v.a. bei tyrannischen herrschern wurde die teilhabe sehr streng gehandhabt, manchmal ziemlich lässig. man kann da kein generelles urteil bilden.
ich hoffe, ich konnte weiterhelfen 