Beiträge von Publius Matinius Agrippa

    "Nun mein Kaiser, Sergius Sulla will für das Amt des Tribunus Plebis kandidieren, wie du sicher selber nur allzu gut weisst, ich die Voraussetzung, damit man ein höheres Amt als das des Quaestors bekleiden darf, ein Cursus Continuus an der Schola und eben diesen Kurs hat er nicht, jedenfalls noch nicht, wie ich aber hörte hat er den Cursus Iuris abgelegt und wartet auf das Ergebnis, es ist klar, bei einem Nichtbestehen ist seine Kandidatur nichtig. Deshalb schlage ich vor, die Prüfung der Gültigkeit seiner Kandidatur, bis zur bekanntgabe dieses Ergebnise offen zulassen und ihm auch den Status eines Candidatus zu gewähren ..."


    "Was nun den Pontifex Minor betrifft, hat er seine Kandidatur zu spät verkündet. Doch er war dir stets ein treuer und zuverlässlicher Diener, mein Kaiser. M. E. sollten wir ihm die Ehre, für das Amt des Quaestors zu kandidieren gewähren, ich bin überzeugt, bei einer möglichen Wahl, würde er dich nicht enttäuschen ..."

    Zitat

    Original von Marcus Decimus Mattiacus
    Die "echten" Patrizier waren im Grunde zu dieser Zeit (2. Jhrd) schon völlig ausgestorben. Leute mit patrizischen Namen hatten diesen wohlmöglich angenommen oder sich nach der Freilassung so genannt.


    Von diesen Patrizier ist mir nur bekannt, dass es noch sicher Valerii und Fabii geben haben soll, die anderen, wie auch die meisten alten plebejschen Familien wie die Caecilli Metalli, Licinii Crassi oder Domiti Ahenobarbi sind ausgestorben ...

    Zitat

    Original von Flavus Cornelius Aemilius
    Schön, schön, :)
    ich interessier mich mehr so für die Zeit um 170 - 190 herum.
    Was weiss man alles über die Cornelia in Rom?


    Um diese Zeit herum waren wohl die meisten urpatrizischen Cornelier Geschichte oder völlig bedeutungslos ...

    Zitat

    Original von Spurius Sergius Sulla
    Mit einer Bestätigung meiner Abgabe des Cursus Iuris begab ich mich zum Hause des Censors um diesen um meine Zulassung zur Wahl zu bitten. Ich klopfte an die Casa und bat dem mir öffnenden Ianitor mich dem Senator zu melden.


    Der Ianitor meldet Sulla dem Censor, dieser gab Anweisung, dass er Sulla in seinem Arbeitszimmer entpfangen will.


    "Salve Spurius Sergius, darf ich dir einen Becher Wein anbieten?"

    Zitat

    Original von Marcus Tiberius Germanus
    AFAIK war genau das das Problem.... Mangelnde Unterstützung aus Karthago.


    Andererseits war das eh das grosse Problem der Karthager das sie es nicht geschafft haben sich wirklich gegen Rom zu vereinen.


    Karthago hatte nicht den selben Überlebenswillen, ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass das Heer der Karthager aus gallischen, iberischen und lybischen Söldner bestanden haben soll, während bei den Römern die Leginäre für ihr Vaterland kämpfen, kämpfen die Söldner nur für ihren nächsten Sold ...

    Ja, hab ich noch:


    Im 1. Jh. v. Chr. gab es noch 14 patrizische Gentes.


    1. Aemilia (Lepidus, Scaurus)
    2. Claudia (Nero, Pulcher)
    3. Cornelia (Cinna, Dolabella, Lentulus, Sulla, Scipio, Cethegus)
    4. Fabia (Maximus)
    5. Iulia (Caesar)
    6. Manlia (Torquates)
    7. Pinaria (Neffe von Julius Caesar)
    8. Postumia (Albinus)
    9. Quinctia (Flaminius)
    10. Quintilia (Varus)
    11. Sergia (Cantilina)
    12. Servilia (Caepio)
    13. Sulpicia (Galba)
    14. Valeria (Messalla, Flaccus)


    Zu Zeiten des Tiberius gab es noch 6 patrizische Gentes


    1. Aemilia (Die urpatrizischen Aemilii starben irgendwann um 40 n. Chr. aus)
    2. Claudia (Die urpatrizischen Claudii starben wohl mit Nero aus.)
    3. Cornelia (Lentulus / Sulla)
    4. Fabia (Zweig Maximus)
    5. Sulpicia (Starben wohl mit dem Kaiser Glaba aus.)
    6. Valeria (Zweig Messalla)


    Asinius Pollio, Ulpius Traianus, Flavius Vespasian/Sabinus, Domitius Ahenobarbus waren keine Urpatrizier.

    patrizische Zweige der Gens Cornelia waren:


    Cethegus
    Cinna
    Dolabella
    Lentulus
    Scipio
    Sulla



    Die Cornelii Balbus waren eigentlich Bürger von Gades, aber dank eines Cornelius, wahrscheinlich Cornelius Lentulus Spinther, haben sie die Bürgerrecht bekommen und den Namen ihres Patrons angenommen.


    Cornelius Gallus, Cornelius Nepos und Cornelius Tactius waren ebenfalls keine Urpatrizier.


    An einem solchen Weltwunder wie dieses, welches für die Ewigkeit halten wird, ist für jeden eine der grössten Ehren, die es geben kann, doch kann ich diese Ehre nur annehmen, wenn der Senat, zwischen dem Prokonsulat in Spanien und dieser Aufgabe kein Konflikt sieht.

    "Maximus, du hast mit den Spielen in Spanien, die du veranstaltet hast, mehr als gezeigt, dass du der richtige Mann für dieses Amt bist. Die Aufgaben eines Aedils umfasst zwar nicht nur die Spiele, aber ich bin überzeugt, die anderen Aufgaben wirst du erledigen, wie du bis jetzt alles andere erledigt hast, du wirst ein Aedil Plebis, an den sich das Volk gerne erinnern wird ..."