Beiträge von Publius Matinius Agrippa

    Zitat

    Original von Quintus Decimus Mercator
    Scriba Fabia Marciana und Magistratus Lucius Decimus Martinus sind an mich herangetreten und haben ihr Interesse zur Mitarbeit in der Curia bekundet. Sie scheinen beide sehr engagierte und interessierte Bürger des IR´s zu sein und ich denke sie können hier sicher einiges beitragen und sich einbringen. Wie sieht es mit der Berufung in die Curia aus?


    Dann gibt ihnen das Passwort ...

    Ich stelle hiermit den Antrag, den Cultus Deorum damit zu Beauftragen, die Sybillischen Bücher zu konsultieren, um nach zu forschen, ob die Riten der Evocatio und der Supplicationes zelebriert werden dürfen, ausserdem sollte der Legatus Porcius Laeca öffentlich verflucht werden und ihm die Bürgerrechte aberkennen.

    ital. Göttin, mit der griechischen Dermeter gleichgesetzt. Ihr Name bezeichnet die Wuchskraft der Pflanzen, aber im Kult schützte sie nur die der Ernährung dienenen Pflanzen, das Gemüse und die Früchte und vor allem das Getreide. Die meisten Völker Mittelitalien verehrten die Göttin Ceres, Cerfur (Umbrier) Cerus (m. vor bei den Latiinern).


    In Saminum wurde die Göttin in einem heiligen Hain, in mitten von 15 weiteren Gottheiten, die ihr untergeordnet waren, vereehrt. In der Hauptstadt hat Ceres einen Flamen und ihr Fest das Cerilalia taucht im Numakalender auf. Die lateinische Gottheit Ceres ist eng mit der Erdgöttin Tellus verbunden.
    Das Fest zu Ehren der Ceres fand am 19 April statt, den Ludi Ceriales, man bat sie u, Förderung der Getreidewachstums im entscheidenen Moment, da die Ähre sich in der Blatthülle bildet. An den Ambarvalien, die im Mai stattfinden, feierten die Bauern ihr zu Ehren die Sühnenriten der Getreidereife.
    Vor der ersten Ernte wurde ein Schwein geopfert, später dann die Erstlinge der Ernte. Diese Riten hoben die Sakralisation auf und erlaubten ihnen, sich die Früchte der Erde, das Eigentum der Göttin, die sie hat wachsen lasen, anzueigen, ohne einen Frevel zu begehen.


    Ceres stand in enger Beziehung zu den Agrargottheiten, Ops, Flora, Consus, Seia, Segetia und Tutilina.
    Als chhotische Gottheit forderte Ceres die Hinrichtung des Erntediebes. Laut dem Zwölftafelgesetz, musste dieser zu Tode gepeitscht werden, um die Göttin zu versöhnen. Ceres, die zusammen mit Tellus über die Begräbnisriten wachte, ist auch eine Totengöttin, sie herrrschte über den Mundus, den Hölleneingang,


    496 gelobte der Diktator Postumius unter dem Druck einer Hungersnot, einen Tempel zu Ehren der Göttin (zusammen mit Liber (Dionysos) und Libera (Kore)) , dieser wurden dann 493 durch die Konsuln geweiht.
    Das Gelöbnis das Postumius nach der Befragung der Sybillischen Bücher ausgesprochen hat, omplizierte die Anerkennung der Schutzgottheit der Plebejer durch den Staat.
    Gegenüber dem kapitolischen Trias behilt die Trias Ceres-Liber-Libera, der die Aedilis Plebis die Ludi Ceriales darbrachten, immer eine plebejsche Färbung. Ceres bürgte für die Gesetze, die die Unverletzbarkeit der Tribunus Plebis gewährleisteten, ihr Tempel war der religiöse Mittelpunkt der plebjischen Gemeinde. Fester als jede andere Gottheit, bewahrte Ceres währdend der ganzen Republikanischen Zeit diesen politischen ZUg, der sie zur Göttin einer ganzen sozialen Schicht machte. Mitte des 3 Jh. v. Chr. kam ein neuer, aus Griechenland übernommener Kult nach Rom. Dieser ausschliesslich weibliche und mystische Kult verband, Ceres eng mit Dermeter mit ihrer Tochter Proserpina - Persephone. Jedes Jahr feierten man die Entdeckung der von Pluto geraubten Proserpina und ihre Rückkehr zur Mutter, der dann die Erstlinge der Getreideernte dargebracht wurden ...

    Zitat

    Original von Publius Tiberius Lucidus
    Einen Tag vor der Verabschiedung der Lex Provincialis, dem Gesetz daß seine Ursprünge hier fand, nehme ich meinen Hut als LAPP und verabschiede mich von euch. Einige von euch werden mich sicher noch weiterhin in meiner Funktion als Admin belästigen ( ;) :D ), allen anderen wünsche ich noch viel Spaß in Hispania und gutes Gelingen bei ihren Vorhaben und Projekten ;)


    Lucidus ich bedauere sehr das du gehst :(

    Habe hier eine interessante, wenn auch nicht ganz vollständige Liste ...


    Hispania Ulterior


    1. M. Helvius (-197 -196)
    2. Q. Fabius Buteo (-196 -195)
    3. Ap. Claudius Nero (-195 -194)
    4. P. Cornelius Scipio Nasica (-194 -193)
    5. M. Fulvius Nobilior (-193 -191)
    6. L. Aemilius Paullus (-191 -188 )
    7. C. Atinius (-188 -186)
    8. C. Calpurnius Piso (-186 -184)
    9. P. Sempronius Longo (-184 -182)
    10. P. Manlius (-182 -180)
    11. L. Postumius Albinus (-180 -178 )
    12. L. Mancinus (- 173)
    13. M. Claudius Marcellus (-169 -168 )
    14. M. Manlius (-155 -154)
    15. C. Calpurnius Piso (-154 -153)
    16. L. Mummius (-153 -152)
    17. M. Atilius Serrano (-152 -151)
    18. Ser. Sulpicius Galba (-151 -149)
    19. C. Vetilius (-149 -147)
    20. C. Plautius (-147 -146)
    21. Q. Fabius Maximus (-145 -144)
    22. Q. Fabius Maximus Servilianus (-143 -141)
    23. Q. Servilius Caepio (-140 -139)
    24. D. Junius Brutus (-138 -136)
    25. Q. Fabius Maximus (-124 -123)
    26. Q. Cecilius Metellus Balearicus (-123 -122)
    27. C. Marius (- 115 -114)
    28. Q. Calpurnius Piso (111 -110)
    29. Q. Servilius Caepio (109 -107)
    30. Q. Servilius Ceepio (104 -103)
    31. D. Junius Silanus (100 -99)
    32. L. Cornelius Dolabella (98 -97)
    33. P. Licinius Crassus (-96 -92)
    34. L. Fufidius (-? - 80)
    35. Q. Cecilius Metelus Pius (- 79 - 71)
    36. C. Antistius Vetus (69 -68 )
    37. C. Julius Caesar (-61 -60)
    38. Cn. Pompeius Magnus (-54 -49)
    39. M. Terentiius Varro (-49 -48 )
    40. Q. Cassius Longinus (- 48 )
    41. C. Trebonius (-47 - 46)
    42. C. Carrinas (-45 -44)


    Hispania Citerior


    1. C. Sempronius Tuditanus (-197)
    2. Q. Minucius Thermus (-196 -195)
    3. P. Manlius (-195 -194)
    4. Sex. Digitius (-194 -193)
    5. C. Flaminius (-193 -188 )
    6. L. Manlius Acidinus (-188 -186)
    7. L. Quintius Crispinus (-186 -184)
    8. A. Terentius Varro (-184 -182)
    9. A. Fulvius Flaccus (-182 -180)
    10. Tib. Sempronius Gracchus (-180 -178 )
    11. M. Titinius Corvus (-178 -176)
    12. P. Furius Philo (- 174 - 173)
    13. M. Claudius Marcellus (-169 -168 )
    14. Q. Calpurnius Piso (156 -155)
    15. Q. Fulvius Nobilior (-153 -152)
    16. M. Claudius Marcellus (-152 -151)
    17. L. Licinius Lucullus (-151 -150)
    18. C. Claudius (-146 -145)
    19. Q. Fabius Maximus Aemilianus (-145 -144)
    20. Q. Caecilius Metellus (-143 -141)
    21. Q. Pompeius (-141 -140)
    22. M. Popilius Laenas (-140 -139)
    23. C. Hostilius Mancinus (-139 -138 )
    24. P. Cornelius Scipio Nasica Serapio (-138 -137)
    25. M. Aemilius Lepidus (-137 -136)
    26. L. Furius Philo (-136 -135)
    27. Q. Calpurnius Piso (-135 -134)
    28. P. Cornelius Scipio Aemilianus (-134 -133)
    29. M. Sergius Catilina? (-118 -114)
    30. Sex. Marius ( -114 - 113)
    31. Q. Fabius Labeo (-111 -110)
    32. Cn. Cornelius Scipio Nascia Serapio (110 -109)
    33. C. Celius Caldus (100 - 99)
    34. T. Didius (-98 -93)
    35. C. Valerius Flaccus (-93 -83)
    36. Q. Sertorius (- 83 - 81)
    37. M. Domitius Calvinus (- 82 -79)
    38. Cn. Pompeius Magnus (-77 -71)
    39. Cn. Calpurnius Piso (-70 - 69)
    40. M. Papius Calpurnianus Piso (-65 - 64)
    41. Q. Caecilius Metellus Nepos (-56 -55)
    42. Cn. Pompeius Magnus (-54 -49)
    43. M. Aemilius Lepidus (-49 -48 )
    44. C. Asinius Pollio (- 45 – 44)

    Zitat

    Original von Maximus Decimus Meridius


    Ok. Aber bitte erst nach dem Feldzug. Die Soldaten der Legionen würden sicher gerne zusehen, und die II. stünde ja dann auch in Tarraco und hätte daran einen gewaltigen Spaß. :dafuer:


    Na gut, dann warten ich noch ...