Original von Gaius Iulius Caesarion
Richtig - ich wusste, dass es etwas mit Clodius zu tun hatte - es gab einen Aufstand bei seiner Verbrennung und dabei ging die Curia auf dem Forum in Flammen auf.
Danke... scheisse ich werd alt ... *grins*
Naja, werden wir doch alle. 
Pompeius war sogar Consul ohne Kollege (mein Latein ist so mies...sine collega?) Alles eine Folge der Strassenkämpfe zwischen Milo und Clodius.
Pompeius wollte eigentlich Diktator sein, aber man machte ihm dann das Angebot Consul sine collega zu sein und er nahm an, später im Jahr wurde noch der Schwiegerpapa von Pompeius Quintus Caecilius Metellus Scipio als Consul nachgewählt.
Nach dem Consulat bekam er die Spanischen Provinzen - wo Afranius für Ihn die Aufgaben warnahm - bis er 49 von Caesar zur Kapitulation gezwungen wurde.
Die beiden Provinzen bekamm er bereits nach seinem gemeinsamen Consulat mit Crassus im Jahre 55 v. Chr. (das sine Collega Consulat war 52 v. Chr.), angeblich sollte eigentlich Crassus die beiden Spanien erhalten und Pompeius wollte gegen Parthien marschieren, aber weshalb es dann diese Wendung gab und Crassus nach Syrien ging, weiss ich nicht. Afranius verwaltete die Provinz Hispania Citerior, Marcus Petreius die Provinz Hispania Ulterior.
Pompeius blieb weiter bei Rom - Spanien war so ruhig - und übernahm dann noch zusätzlich die Gewährleistung der Getreideversorgung Roms.
Die hatte er auch bereits seit 55 v. Chr.
Er war zu der Zeit wirklich der mächtigste Mann in Rom. Die Optimaten hofierten Ihn... besonders nach dem Tode Julias.
Er war der erste Mann im Staat, die Optimaten sahen in ihm das kleinere übel als in Caesar.
So kam es auch dazu, dass man Mittel und Wege fand, Ihn an den Senatssitzungen teilnehmen zu lassen....
Diese fanden auf dem Marsfeld statt, ausserhalb des Pomeriums, aber es waren wohl nicht nur die Boni, Pompeius hatte sich eine starke Fraktion im Senat aufgebaut ...
Überhaupt war Pompeius der erste Consul (70..sein erstes Consulat mit Crassus zusammen) der kein Senator war und kein Amt der Ämterlaufbahn abgeleistet hatte, als er Konsul wurde. Nur eines der Vergehen gegen das mos majorium die sich Pompeius ankreiden lassen muss.
Pompeius hat sich das Consulat mit seinen Legionen erpresst, deshalb war auch die Lex Pompeia Licinia (Wiederherrstellung der Tribunatsgewalt und uneigeschränkte Plebsbeschlüsse) notwendig, da fand sich dann schon ein Tribunus Plebis, der ein Gesetz einbrachte, das ihm Amnestie gewährte...
Aber Caesar war ja derjenige, welchem man damit 49 massiv angriff. Pompeius hat in dieser Hinsicht viel schlimmer dagegen verstossen....
Die Gesetze galten für alle anderen, aber nicht für den Grossen.
Cicero... er war definitiv in Rom. Deine Aussage stimmt, aber ich glaube, es ging darum, dass jedem klar war, dass Caesar an diesem Tag zum König Italiens und aller Gebiete ausserhalb Roms gekrönt werden sollte. Solch ein negatives Ereignis wollte sich nicht mal Cicero entgehen lassen.
Ja, König der Provinzen, angeblich soll nur ein König Parthien besiegen können ...
Caesar wollte beim Krieg gegen die Parther aus den Resoucen des Reiches schöpfen ...
Mir war immer so, als hätte sich seine Abneigung nur auf die Jahre bis Munda bezogen. Dann ist mir so, als hätte er mit Cassius uns Brutus wieder im Senat gesessen.
Seine Abneigung war wohl seit der Catilina Verschwörung ...
Aber den Cato, den Cicero schrieb trug nicht gerade dazu bei, dass sich die beiden besser leiden konnten ...
Wenn Du dazu was findest... her damit!
Ich versuche selber auch mal, etwas genaueres herauszubekommen.
Werde ich machen. 