Celsus antwortete und zählte die viae so auf, wie sie ihm einfielen.
"Die Via Appia von Rom nach Capua ist die älteste der großen Landstraßen. Sie wurde vom Censor Appius Claudius Caecus angelegt und später bis Brindisi verlängert.
Mit der Via Egnatia begann man nach dem 3. Punischen Krieg das Straßennetz außerhalb Italiens zu errichten. Die Straße setzte die Linie Rom-Brindisi jenseits der Adria von Dyrrhachium nach Byzanz fort.
Die Via Sacra verläuft quer über das ganze Forum Romanum. Auf ihr ziehen die Triumphzüge zum Capitol.
Die Via Flaminia ist eine Römerstraße, die von Rom nach Ariminum führt und die wichtigste Verbindung in den Norden der italienischen Halbinsel darstellt.
Die Via Aemilia verbindet die Städte Piacenza und Ariminum über Fidentia, Parma, Regium, Mutina, Bononoa und Imola. Sie ist die Fortsetzung der Via Flaminia.
Die Via Cassia ist eine von der gens Cassia angelegte Straße, die von Rom in die Toskana führt. Mit der Anlage der Via Cassia wurde nicht vor Ende des 1. Punischen Krieges begonnen.
Die Via Aurelia ist eine Straße, die der Censor Aurelius Cotta am Ende des 1. Punischen Krieges in Auftrag gab. Sie verlief anfangs von Rom aus nach Nordwesten zum Tyrrhenischen Meer und die Küste entlang bis Cosa, dann bis Pisae.
Die Via Postumia wurde im Auftrag des Konsuls Spurius Postumius Albinus begonnen. Sie führt von Genua nach Norden über die Apenninen bis Dertoria, von dort nach Placentia, Cremona, Verona, Vicetia nach Aquileia.
Die Via Claudia Augusta ist eine römische Heerstraße, welche den süddeutschen Raum an Norditalien bindet. Sie folgt dem Lauf des Lech über die Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum bis nach Füssen. Von dort aus über Fern- und Reschenpass zur Etsch, um dieser bis Tridentum zu folgen. Ab Trient zweigt sich die Straße auf. Der westliche Strang erreicht über Verona den Po bei Hostilia, der östliche über Feltre die Adria bei Altinum.
Die Via Iulia Augusta wurde in der Regierungszeit des Kaisers Augustus gebaut. Sie führt von Vada Sabatia entlang der ligurischen Küste über Albigaunum und Albintimilium und durch die Seealpen nach Westen bis Arelate in Gallien.
Dies alles sind öffentliche Straßen.
Im Zusammenhang mit den Straßen sind aber auch die Hauptstraßen eines Lagers zu nennen: Die von der Porta Praetoria zur Porta Decumana führende Via Praetoria und die von der Porta Principalis Dextra zur Porta Principalis Sinistra führende Via Principalis.
Und dann wäre da noch die Via Biberatica, die Pfeffer- und Gewürzstraße im dritten Obergeschoß des Forum Traiani, decurio."