Beiträge von Secundus Flavius Felix

    Ich bitte die Curia darum, diese Änderungsvorschläge nocheinmal zu überprüfen (hab ich was vergessen/falsch?) damit ich sie dem Senat vorlegen kann.


    § 11 Praefectus Vehiculorum
    (2) Er wird vom Vorstand des Cursus Publicus (vorher: Statthalter) ernannt und untersteht diesem.


    § 12 Tabellarius Dispositus
    Die Tabellarii Dispositi sind die Boten des Imperium Romanum. Sie bringen offizielle Nachrichten von Militär, Cultus Deorum und Provinzverwaltung in andere Provinzen und unterstehen dem Praefectus Vehiculorum.


    § 21 Zusammensetzung
    (3) Jede Stadt darf (vorher: zwei) Abgeordnete in die Curia Provincialis entsenden. Dabei kann der Statthalter jeder Stadt abhängig von ihrer Einwohnerzahl 1-3 Sitze zusagen. (vorher: Diese) Die Abgeordneten werden gewählt und haben eine Amtszeit von 3 (vorher: 2) Monaten.


    § 22 Gesetzgebung
    (3) Um Decreta Provincialia ratifizieren zu können, (vorher: beschlussfähig zu sein) muss die Curia Provincialis aus mindestens 5 (vorher: 4) Abgeordneten bestehen.


    § 27 Ablauf der Wahl
    (3) Werden Ämter der Stadtverwaltung oder Abgeordnete der Curia Provincialis gewählt, legt der Wahlleiter in Absprache mit den Duumviri den Wahltermin fest. Dies geschieht mindestens 2 (vorher: 3) Wochen vor der Wahl und mit Einverständnis des Statthalters.
    (5) Werden Ämter der Stadtverwaltung oder Abgeordnete der Curia Provincialis gewählt, sind die Kandidaturen in der betreffenden Stadt bekanntzugeben. Dies erfolgt (vorher: frühestens 2 Wochen vor der Wahl,) spätestens 1 Woche vor der Wahl, andernfalls wird der Kandidat nicht angenommen (Sonderzulassung durch den Statthalter)
    (10) Wenn die Anzahl der Kandidaten die Zahl der ausgeschriebenen Plätze nicht übersteigt, muss keine Wahl stattfinden.


    Kommentare:


    Grauer Text wurde weggelassen, blauer und roter Text kam hinzu.


    § 11 Abs 2: Das sollte etwaige Kompetenzkonflikte lösen.


    § 21 Abs 3 Satz 2: Zwei Abgeordnete pro Stadt ist viel zu unflexibel. Während die Abgeordneten der Städte mit 1 Einwohner sich teilweise nicht mal selbst wählen ist z.B. Rom unterrepräsentiert. (simoff: Die Spielleitung wird den Statthaltern vorschlagen wie viele Plätze bei welcher Einwohnerzahl zu vergeben sind. Diskussion dazu im entsprechenden Board.)


    § 21 Abs 3 Satz 3: Das ist ein Wunsch meiner Curia, was sagen die anderen Statthalter dazu?


    § 27 Abs 3: Innerhalb von 3 Wochen können die Einwohnerzahlen kleiner Städte sehr stark fluktuieren. Daher wäre ein kürzerer Zeitrahmen besser.


    § 27 Abs 10: Aufwandsersparnis. Außerdem erspart es peinliche Aktionen, siehe Didia Sinona die ich in die Curia aufnahm obwohl sie bei der Wahl mehr Gegenstimmen als Stimmen erhielt.


    /edit: rotgeschriebenes

    Zitat

    - Diskussion ob der Kreis der Beförderungsberechtigten erweitert wird


    Dazu zwei Gedanken:


    1) Anstatt einer Liste für Beförderungsberechtigte zu führen könnte der CP sämtlichen offiziellen Nachrichtenverkehr transportieren. Das ermöglicht z.B. dass Soldat 08/15 in Germania, der eine Botschaft von Offizier I in Rom überbracht bekommt, auch darauf antworten darf.


    2) Zusätzlich zur unentgeltlichen Beförderung offizieller Nachrichten könnte der CP Privatkorrespondenz gegen ein gewisses Entgelt transportieren.

    An den Praefectus Classis
    Marcus Octavius Nauticus


    Sei gegrüßt, Nauticus.


    In knappen Worten: Dein Ansuchen wird abgelehnt.
    Offiziere des Römischen Heeres wurden schon für schlimmere Vergehen verurteilt, ohne dass sie entlassen wurden. Und gerade in deinem Fall bin ich auf dich angewiesen. Wenn du für einige Zeit in den Hintergrund treten möchtest, so führe doch die Expedition nach Africa selbst an - einen Rücktritt aus deinem Amt werde ich jedoch nicht dulden.


    LG
    FLX


    http:///images/sigs/provita-legatusaugustipropr.png

    Sim-Off:

    Das Gesetz war ursprünglich so gedacht dass LAPP und Curia per Decretum Provinciale wirklich Einfluss auf den PV nehmen können. Drüber diskutieren wer Briefe transportieren darf hab ich mir als eine Dauerbeschäftigung der Curia ausgedacht... Doch seit der Einführung des LACP ist das hinfällig, und um das eindeutig zu regeln habe ich diesen Thread eröffnet.

    Die Familie wurde umbenannt, der Gens Flavia angeschlossen und damit auch das Familien-Emblem geändert. Den Stammsitz habe ich nach Ostia verlegt da keine 2 Familien einer Gens denselben Stammsitz haben dürfen.


    Die Mitglieder der Flavia Fimbria, Prudentius Obscuro und Prudentius Catullus, heißen jetzt Marcus Flavius Obscuro bzw. Gaius Flavius Catullus - beim nächsten Login beachten!
    (Und bitte sagt das wer Catullus, aber nicht per PN :D)

    "Quirites, hört mich an!


    Der Cursus Publicus (CP) ist derzeit ein einziges Kompetenz-Chaos. Laut Lex Provincialis ernennt der Statthalter den Praefectus Vehiculorum (PV). Dieser verfügt über die Tabellarii Dispositi und ist seinerseits dem Legatus Augusti Cursu Publico (oder so - LACP) unterstellt. Wer nun z.B. bestimmen darf, wer welchen Brief wohin tragen soll, und wer überhaupt Briefe per CP versenden darf, ist jedoch unklar.


    Ich fordere eine Neuregelung!


    Dafür sehe hier zwei Möglichkeiten:


    A. Die Kompetenzen gehen eindeutig, an den Statthalter. Er ist derjenige der den PV ernennt und entlässt, dass er über seine Arbeit bestimmt sollte daher naheliegend sein. Der LACP ist ein Kontrollorgan und rügt Missbrauch der Post. Der CP dient der Provinz.


    B. Die Kompetenzen gehen eindeutig an den LACP. Er ernennt PVs für alle Provinzen, die Statthalter suchen bei ihm um Änderung der Beförderungsmodalitäten (z.B. wer Nachrichten übermitteln lassen darf) an. Die Provinz ist Bittsteller an den CP.


    Ursprünglich war (A) vom Consilium Principis als Modus Operandi geplant, mit relativ lockerer Formulierung der Gesetze. Mit Einführung des Posten des LACP wurden jedoch das Einheiten-übliche Verfahren innerhalb des CP angewandt, so dass den Provinzen sogar das Recht genommen wurde, zu bestimmen wer den Postdienst verwenden darf.


    Ich persönlich, als Statthalter, bin für Durchsetzung von Möglichkeit (A).
    Der Botendienst sollte die Verwaltung der Provinz erleichtern, nicht jeder Provinz, die teilweise sehr unterschiedlich verwaltet werden, einen starren Modus Operandi aufzwängen.


    Die Provinz weiss, was gut für sie ist, nicht der LACP."

    Aus gegebenem Anlass sollte auch noch hinein, dass der Statthalter und die Curia bestimmen wer welchen Brief wohin trägt und wer Briefe senden darf, wie es sein soll (=der Postdienst ist da, um Kommunikation zu ermöglichen. Nicht um die Provinzverwaltung zu ärgern.)
    Dann ist der blöde Streit in Spanien auch hinfällig.

    Das war jetzt schon glaubwürdiger. Irgendwie widerstrebend brach ich die Suche nach schmerzhaften Stellen ab. Dabei hatte ich gerade überlegt, ob die untersten Rippen wohl einem gezielten Schlag standhalten würden. Wäre eigentlich interessant auszuprobieren...


    "Na also, geht doch."


    Ich verstaute den Stock an meinem Gürtel und zog stattdessen seinen etwas dünneren Kollegen heraus - die Rute, die Sica schon kannte. Ich musste nun doch lächeln.


    "Das ist damit du nicht vergisst dass du mir gehörst."


    *zack*


    "Das ist zur Erinnerung daran dass dein Besitz mein Besitz ist."


    Ein zweites Mal schlug ich zu. Wie auch der erste Streich hinterließ dieser nur eine leichte Rötung im Gesicht - ich hatte nur sachte zugeschlagen.


    "Und das ist für die vorlaute Annahme, ich hätte es nötig zu stehlen."


    Diesmal war der Striemen etwas deutlicher zu sehen.


    "Nächstes Mal überredest du sie, dir die Amphoren zu verkaufen, klar! Auch wenns dann ein bisschen mehr kostet."


    Sklaven verstanden einfach nichts von subtilen Methoden...


    "Und man lässt sich dabei nicht erwischen, schwertschwingende Matrosen hin oder her. Ist das klar?"


    /edit: noch was angehängt

    Sinona: Wenn du Lust hast den neuen Absatz (10) vollständig auszuformulieren... nur zu :)


    Ad Quartos Anmerkung zu (2): Eine Gesamtwahl ließe sich machen, doch möchte ich nicht von der bisherigen Vorgehensweise abgehen, eine bestimmte Abgeordnetenzahl pro Stadt vorzuschreiben. Diese Regelung wurde mit dem Hintergedanken erschaffen, dass politisch interessierte Bürger eben in die kleinen Städte ziehen, um den Sprung in die Curia zu schaffen.

    "Ohne Zähne spricht es sich nicht leichter, Sica!"


    Ich trat noch mal vor und ließ auch sein anderes Schulterblatt kurze, aber heftige Bekanntschaft mit dem Holz machen. Der nächste Schlag würde wohl der Abwechslung halber empfindlichere Stellen treffen müssen - und weniger reversible Spuren hinterlassen. Ich trat wieder einen Schritt zurück und suchte Sica mit interessiertem Blick nach einem lohnenden nächsten Ziel ab. Schläfe? Nase? Zähne? Schlüsselbein?


    "Na, wirds bald?"

    Die Augen des Sklaven waren auf den Stock gerichtet. Nun, das würde ihm nicht viel nützen. Ich holte damit weit aus und verpasste Sica einen unerwarteten Fußtritt. Erst danach ließ ich den Kurzstab auf ihn niedersausen.


    "Schöne Geschichte, ich werde sie an meinen Advocatus weiterleiten. Und nun sag mir die Wahrheit."


    Ich trat einen Schritt zurück und streichelte den Stock.

    Ich möchte einige Änderungen an der Curia Provincialis anbringen und bitte die Curia um Rat und Meinung (bzw. weitere Vorschläge)


    1) 3 Wochen Ankündigungsfrist für Curien-Abgeordnete und Magistrate sind zu lange.
    In der Zeit ändern sich oft die demographischen Daten der betreffenden Städte, ich würde also 2 Wochen vorschlagen.



    § 27 Ablauf der Wahl
    (3) Werden Ämter der Stadtverwaltung oder Abgeordnete der Curia Provincialis gewählt, legt der Wahlleiter in Absprache mit den Duumviri den Wahltermin fest. Dies geschieht mindestens 2 (vorher: 3) Wochen vor der Wahl und mit Einverständnis des Statthalters.
    (5) Werden Ämter der Stadtverwaltung oder Abgeordnete der Curia Provincialis gewählt, sind die Kandidaturen in der betreffenden Stadt bekanntzugeben. Dies erfolgt (vorher: frühestens 2 Wochen vor der Wahl,) spätestens 1 Woche vor der Wahl, andernfalls wird der Kandidat nicht angenommen (Sonderzulassung durch den Statthalter)


    2) Zwei Abgeordnete pro Stadt ist nicht flexibel genug.


    § 21 Zusammensetzung
    (3) Jede Stadt darf zwei Abgeordnete in die Curia Provincialis entsenden. Diese werden gewählt und haben eine Amtszeit von 2 Monaten.


    Ich würde lieber 1-3 Abgeordnete je nach Stadt-Größe sehen. Rom bekommt 3, Städte wie Tarraco 2 und kleinere Städte 1 Abgeordnete.

    Sim-Off:

    Die genauen Bevölkerungslimits kommen nicht in die Spielregeln sondern werden den Statthaltern von der Spielleitung vorgeschrieben. Was sind eurer Meinung nach vernünftige Limits?


    3) Keine Wahl wenn weniger Kandidaten als ausgeschriebene Plätze.
    Abs 10 zu § 27 hinzufügen.