Beiträge von Marcus Octavius Nauticus

    "Der Senator ist mein Cousin, Cicero Octavius Anton. Er hat sich aus der Politik zurück gezogen. Der Imperator hat mit mir über den Brief diskutiert, aber wir sind der Meinung, das eine Zusammenlegung der Flotten kontraproduktiv wäre. Allerdings würde eine stärkere Kooperation, z.B. im Bereich der Ausbildung, sicher sinnvoll sein. Und einen solchen Brief zu schreiben zeugt von einem Engagement weit über das Dienstliche hinaus."

    "Ganz nett hier. Fast so gemütlich wie an Bord eines Schiffes!"


    Ich lachte.


    "Was gibt's über meine Flotte zu erzählen... naja... wir sichern die Grenze zu den Germanen. Das bedeutet, dass wir auf dem Rhenus patrouillieren und auch auf dem Mare Germanicum, damit keine Barbaren plötzlich auf unserem Gebiet stehen. Das Mare Germanicum ist rauh und neigt zu heftigen Stürmen, und die Flüsse führen im Winter oft Eis und bei Tauwetter oft Hochwasser. Es ist keine einfache Aufgabe, und die Anforderungen an Mensch und Material sind sehr hoch. Außerdem habenw ir ein ganz ordentliches Stück des Rhenus für die zivile Schiffahrt gesperrt und transportieren die Waren dort selbst. Aber was soll ich sagen, die viele Arbeit, das Hochwasser und die Stürme verbinden die Seeleute in der Classis Germanica auf eine Art, wie man es sonst nur selten findet."


    Ich geriet ins Schwärmen, fiel mir auf, und ich sehnte mich zurück nach Germanien.

    Die Studenten, die jetzt an die Unis kommen, scheinen auch nichts mehr drauf zu haben. Ich hatte bisher ja immer ein paar Annahmen, was einen Studenten auszeichnen sollte, der mit dem Studium der Chemie beginnt:


    - sollte Grundlagen der Mathematik verstanden haben
    - sollte keine Angst vor Chemikalien haben
    - sollte eigenständig denken können
    ...


    Das hat sich schockartig geändert, nachdem ich folgende Fragen von Studenten (1.-3.Semester) gestellt bekam:


    "Ich habe den Dreisatz nicht verstanden. Kannst du mir den mal erklären?"


    "Kann man nicht mit harmloseren Chemikalien arbeiten? So keine Säuren oder so?"


    "Muss etwas oxidiert werden, wenn ich was reduziere?" (Für Leute, die nach der 8. Klasse kein Chemie mehr hatten: Ja!)


    Und noch viele andere Fragen...

    "Natürlich nicht! Das wäre ja kontraproduktiv. Deshalb werden ja die entsprechenden Kameraden während der ganzen Zeit in ihrer jeweiligen Flotte geführt."


    Sim-Off:

    Signatur/Tabulariumseintrag werden nicht geändert. Beförderungen können auch nur von der Flotte ausgesprochen werden, zu der die jeweiligen Probati/Nautae gehören.


    An den Kommandanten der Academia Militaris
    Legatus Legionis Spurius Purgitius Macer


    Salve Macer,


    hiermit empfehle ich die Aufnahme des Optio Ivanus Ferrius Theodores in die Academia Militaris. Er soll das nautische Examen Primum absolvieren.
    Optio Theodores ist ein engagierter, pflichtbewusster Soldat. Das nautische Examen Primum halte ich für sinnvoll, da er über eine nautische Grundausbildung verfügt und es außerdem sinnvoll ist, eine gewisse Reserve an Personen mit Kapitänspatent zu haben.


    Vale
    Tribunus Classis Marcus Octavius Nauticus

    "Wenn man das nautische Personal bereits als Probatus zu uns schickt, werden keine besonderen Vorbereitungen benötigt. Sie sollten nur die Ränge und Formaldienst beherrschen. Nach Bestehen der theoretischen Ausbildung kämen sie sofort zum Numerus Hispanus zurück, um Erfahrung auf See zu sammeln. Und die Ergebnisse der Gubernator-Prüfung würden natürlich übermittelt."

    "Danke für die Schiffe. Was die Trennung zwischen nautischem und militärischem Teil anbetrifft, so haben wir in der Classis Germanica das Modell, dass bereits in der Grundausbildung einer der beiden Teile stärker betont wird, je nachdem, ob in welchen Zweig der Probatus will. Ein Wechsel ist noch bis zum Rang des Nauta möglich, wobei dann das fehlende Wissen nachgeholt werden muss.
    Selbstverständlich würden die Nautae während ihrer Ausbildungszeit in der jeweils anderen Flotte auch dieser Flotte. Alles andere macht ja keinen Sinn. Ich würde sagen, vier Wochen für jeden Ausbildungsschritt müssten reichen."

    "Mit einer Hand voll Kriegsschiffen wäre uns schon geholfen, so etwa 5. Sobald der Numerus Oceanus auf Sollstärke gebracht ist, haben wir das Problem auch gelöst.
    Was die Ausbildung anbetrifft, so ist es z.B. in der Classis Germanica Standard, dass man für die Beförderung zum Gubernator einen Steuermannskurs absolvieren muss. Nach Bestehen der Prüfung besitzt man ein hinreichendes Wissen, um notfalls eigenständig ein Schiff navigieren zu können. Wenn man Prüfungen auf Entfernung auch zulässt, so wie bei der Academia Militaris, dann könnte man das als Grundlage für beide Flotten verwenden. Im Gegenzug könnte der Numerus Hispanus den Nautae 'erste Schritte auf See' beibringen."

    Schade... sowohl, was die Neben-IDs angeht als auch die Haupt-ID (Helena).
    Ich habe mich auch das eine oder andere Mal ziemlich geärgert und hatte auch schon überlegt, ob ich nicht aus der Classis austrete, vor allem aus Zeit-Gründen. Mache ich aber nicht.
    Der Umgangston ist hier manchmal hart und manchmal auch daneben, vor allem, wenn ganz klar sim-off angegriffen wird. Aber das ist noch harmlos im Vergleich zu dem, was ich im RL in meiner Partei (ich sage jetzt nicht, welche das ist) erlebe. Da ist der Umgangston zwar nett, aber man wird hinterrücks wegintrigiert. Trete ich deshalb aus? Nein, natürlich nicht.
    Ganz ehrlich, was interessieren mich die ganzen anderen Leute, die Spaß daran haben, andere fertig zu machen? Die sind mir echt egal, die ignorier ich. Ich bin in meiner Classis, darum kümmere ich mich und fahr in Ruhe Bötchen.

    "Das ist ganz gut für einen Numerus. Wir haben nur 82 Kriegsschiffe in vier Numeri und etwa 900 Transportschiffe in Germanien. Aber es werden noch mehr Kriegsschiffe gebaut. Ich habe vor, die Zahl der Kriegsschiffe zu verdoppeln. Schon allein, weil das germanische Wetter den Schiffen ziemlich zusetzt.
    Da fällt mir gerade ein: Wir sollten vielleicht einen gemeinsamen Ausbildungsstandard festlegen, oder sogar die Ausbildung aufteilen. In Germanien kann man perfekt lernen, auf Flüssen zu navigieren, während die hispanischen Gewässer ideal für die Ausbildung der Navigation auf See sind. Das stürmische Mare Germanicum möchte ich Anfängern nicht unbedingt zumuten."

    "Nein, entlassen hat man mich ganz sicher nicht! Und Unterstützung brauche ich auch nicht... hoffe ich jedenfalls."


    Ich grinste.


    "Es geht eigentlich um eine Kooperation zwischen dem Numerus Hispanus und der Classis Germanica. Es ist ja sicher bekannt, dass Gallia keine Flotte hat und die Classis Britannica in einem erbärmlichen Zustand ist und im Norden bereits genug Arbeit hat. Gleichzeitig fahren Frachtschiffe von Hispania nach Germania und wieder zurück. Die sollten wir schützen. Ich kann nur leider nicht genug Schiffe als Eskorten abstellen, weil meine Hauptaufgabe die Sicherung der Grenze ist, also Rhenus und Mare Germanicum.
    Und da ich schon mal hier bin, biete ich auch meinen Rat für den Numerus Hispanus an, falls das gewünscht ist."