Beiträge von Publius Decimus Lucidus

    "Der Senat würde es nicht wagen einer Empfehlung des Kaisers zu widersprechen. Daher ist die Entscheidung über einen Proconsul sehr wohl die des Kaisers."


    Ich sah gespannt abwechselnd zu Hungaricus und Macer, ihre Meinung über die militärische Situation würde wohl den Ausschlag geben in dieser Diskussion.

    "Vestalinnen sind eine Ausnahme, in der Tat. Allerdings geht es dort mehr um den Ausschluß von Männern als darum Frauen eine Möglichkeit zu geben.


    Ad Auguren: Man vergesse bitte nicht, daß man als Augur nicht an das Collegium insofern gebunden ist, als daß man keine andere Aufgabe erfüllen könnte. Angesichts dessen sollte es hoffentlich keine Probleme bereiten wieder Auguren durch das Reich wandeln zu sehen..."

    "Du weißt, daß dieser Vorschlag sehr heikel ist. Immerhin tobt noch der Krieg in Hispania. Wie sollen wir mit den Nachfolgen die zu erwarten sind, wie kleine unbelehrbare Gruppierungen der Rebellen die unsere Siedlungen überfallen etc. in den Griff kriegen?
    Die einzige Lösung die ich sehen würde, wäre eine germanische Legion damit zu betrauen. Was meinen die Militärs in dieser Runde? Wäre dies überhaupt machbar?"

    Frauen: Nein, in keinem mir bekannten Gesetz wurde eine Geschlechterspezifizierung angegeben. Dies obliegt dem Imperator, bzw. in diesem Fall dem Pontifex Maximus, zu bestimmen.


    Agrippa:
    1.) Ja, mit dem Zusatz, daß sie ins Collegium Pontificium dürfen
    2.) Innerhalb des Collegiums nehme ich mal stark an... (der Entwurf ist nicht von mir, im Zweifel frage ich nach)
    3.) Indem man in den Listen der Stadtwachen nachsieht ob sich derjenige bei seiner Einreise als Etrusker ausgewiesen hat oder nicht.
    5.) Ich nehme an, daß es dasselbe ist, ja. Unser Imperator Caesar Augustus Lucius Ulpius Iulianus hat mit Herausgabe des Codex Religiosus die Anzahl der Septemviri wieder auf 7 beschränkt.
    7.) Nein.
    10.) Der Pontifex Minor ist hier als Stellvertreter des Pontifex Maximus zu sehen. Insofern hat nur jener das Recht einen Trauertag zu bestimmen, ausrufen darf dies aber auch sein Stellvertreter.


    Sim-Off:

    Die Zahlen neben den Abänderungen stehen nicht grundlos dort, deshalb meine seltsam anmutende Numerierung dieser Antwort ;)

    Folgende Änderungen des Codex Religiosus möchte ich zur Diskussion stellen:


    PARS SECUNDA – Aufbau
    SUBPARS PRIMA – COLLEGIUM PONTIFICUM


    1.) anfügen:
    (IX) PONTIFICES MINORES
    Die beiden Pontifices Minores stellen die Gehilfen des Pontifex Maximus und des Rex Sacrorum dar. Sie unterstützen sie bei ihren Arbeiten und besitzen einen Beisitzerstatus im Collegium Pontificium mit beratender Funktion.



    SUBPARS TERTIA – PRIESTERCOLLEGIEN


    (I) COLLEGIUM AUGURUM


    2.) abändern:
    ... An der Spitze des Collegiums steht der Magister Augures, der vom Pontifex Maximus bestimmt wird und durch eine Wahl mit einfacher Mehrheit bestätigt wird. ...



    (II) ORDO HARUSPICUM


    3.) abändern:
    ... An seiner Spitze steht der Haruspex Primus, der vom Pontifex Maximus bestimmt wird und durch eine Wahl mit einfacher Mehrheit bestätigt wird. Die Mitglieder entstammen dem Ordo Plebeius und müssen etruskischer Herkunft sein. ...



    (III) QUINDECIMVIRI SACRIS FACIUNDIS


    4.) abändern:
    ... An seiner Spitze steht ein Magister, der vom Pontifex Maximus bestimmt wird und durch eine Wahl mit einfacher Mehrheit bestätigt wird. Als Vorraussetzung für die Aufnahme in dieses Collegium gilt es Apollo-Priester und Mitglied im Ordo Equester zu sein. ...



    (IV) COLLEGIUM SEPTEMVIRORUM


    5.) abändern:
    Das Collegium der Septemviri besteht aus 7 Mitgliedern aus dem Ordo Equester und es nimmt neue nach Vorschlag des Pontifex Maximus nach einfacher Mehrheit auf. An seiner Spitze steht ein Magister, der vom Pontifex Maximus bestimmt wird und durch eine Wahl mit einfacher Mehrheit bestätigt wird.


    6.) anfügen:
    Es unterstützt das Collegium Pontificium bei seiner Arbeit, indem es seine Weisungen ausführt und dem Collegium Pontificium Bericht erstattet, die Weisungsbefugnis liegt alleine beim Collegium Pontificium bzw. beim Pontifex Maximus. Des weiteren überwacht es die Arbeit der provinzialen Pontifices, selbst wenn diese nicht dem Collegium Septemvirorum angehören.



    7.) anfügen:


    (VII) COLLEGIUM PONTIFICIUM PROVINCIAE


    Bei ausreichenden Kultpersonal in einer Provinz kann dieses Kollegium vom Pontifex Maximus eingesetzt werden. Die Mitglieder müssen zumindest dem Ordo Equester entstammen. Sie üben eine Kontrollfunktion in den Provinzen aus und unterstehen dem Collegium Pontificium bzw. dem Pontifex Maximus in Rom. Diesem Kollegium muss mindestens ein Augur angehören.
    Gibt es zu wenige Priester in einer Provinz kann auch nur ein Pontifex als Kontrollinstanz in den Provinzen vom Pontifex Maximus eingesetzt werden. Dieser stammt bevorzugt aus den Reihen des Collegium Septemvirorum.



    SUBPARS QUARTA – EINSTIEG


    (I) GEHILFEN DER PRIESTER


    8.) vorhandene Punkte ersetzen mit:
    ...
    (1) Discipulus: Der Discipulus stellt den Einstiegsrang in eine religiöse Laufbahn dar. Er ist ein Schüler und lernt in einem Tempel die Grundlagen der Arbeit im Cultus Deorum und auch einiges über den Gottesdienst an die Gottheit des Tempels.
    (2) Commentarius/Popa: Nach Ablegen einer Prüfung, welche zu meist allgemeine Fragen über die Religion und das Cultus Deorum beinhaltet, wird der Discipulus entweder in den Rang Commentarius oder Popa befördert. Der Commentarius dient als Schreiber des Tempels und unterstützt die Sacerdotes bei den Verwaltungsaufgaben. Der Popa dient als Opfergehilfe und unterstützt die Sacerdotes bei ihren zeremoniellen Aufgaben.
    (3) Sacerdos: Der Sacerdos stellt den ersten Priesterrang dar. Erreicht wird dieser durch eine gottesspezifische Prüfung. Der Sacerdos führt die Zeremonien aus und lehrt die unteren Ränge in den Gottesdienst.
    (4) Sacerdos Maior: Der Sacerdos Maior ist der vorsitzende Priester eines Tempels in dem mehrere Sacerdotes wirken und wird von der Führung des Kultes (Flamen bzw. Collegium Pontificium) bestimmt.



    PARS TERTIA – KULTVEREINE


    (VII) Allgemein Kultvereine


    9.) anfügen:
    Als Vorraussetzung zur Gründung eines Vereins gilt es, mindestens drei Mitglieder vorzuweisen.



    PARS QUARTA – FESTKALENDER
    SUBPARS PRIMA - KALENDER ALLGEMEIN - LEX FABIA PRIMA


    10.) abändern:
    PARS IX – Dies Alter (A) – Der Trauertag
    Der Pontifex Maximus und der Pontifex Minor des Pontifex Maximus können aus besonderem Anlass einen Trauertag ausrufen. An Trauertagen dürfen keine Gerichtsverhandlungen, keine Senatstagungen, keine Senatsbeschlüsse und keine Wahlen stattfinden. An Trauertagen fällt der Markttag aus.


    PARS X – Anhang
    Die an den Nonen durch einen Pontifex Minor verkündeten Werktage, Gerichtstage, Feiertage, Festtage und Kulthandlungen erhalten nach Gegenzeichnung durch den Pontifex Maximus Gesetzesstatus.




    Sim-Off:

    Abzuändernde Passagen sind kursiv geschrieben. Meist handelt es sich dabei um eine Erweiterung vorhandener Sätze.
    Im Anhang befindet sich der gesamte neue Codex mit rot hervorgehobenen neuen Passagen als pdf

    "Gut. Was kannst du uns über den Zustand der Verwaltung erzählen?
    Mitglieder des Consiliums erhielten teilweise besorgniserregende Mitteilungen... der Ruf nach einem Corrector wurde laut, findest du daß ein solcher während deiner Abwesenheit vonnöten ist?
    Achja, über den genauen Inhalt der Nachrichten und deren Absender wollen wir hier nicht sprechen, das tut nichts weiter zur Sache."

    "Legatin, wie geht es dir? Ich möchte ohne große Umschweife auf die Frage kommen, die uns alle brennend interessiert: Wann wirst du dich in der Lage fühlen, nach Hispania zurückzukehren?"

    Was redete der da von Bäumen. Am Ende sieht er den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.


    "Nunja, über die Einigkeit die in eurer Factio herrscht oder auch nicht, mag jeder für sich selbst urteilen. Jeder hier kennt die Reden Antons und die deinen, großer Erklärung bedarf es da eigentlich nicht mehr."


    Mit einer Handbewegung unterstrich ich mein Desinteresse an einer weiteren Ausführung dieses Themas. Es war alles gesagt worden.


    "Zum Senat.. Mein Bild ist nicht düster, mein Bild ist realistisch. Hör dich unter den Senatoren um.. nein, noch besser. Sprich mit Anton."

    "Geschätzter Volkstribun, wärst du nur ein einfacher Mann, bar jeden Amtes und Würde; ich würde dich einen Heuchler nennen. So aber bin ich gezwungen anzunehmen, daß du zu Scherzen beliebst. Ein solches Veto von dir kann nur den Abbruch der vorangehenden Diskussion bedeuten, da sich jeder Senator nur mehr für dieses Veto und dessen Rechtsmäßigkeit interessiert.
    Ein billiger Trick - so würde ich es einem unerfahrenen Redner vorwerfen.
    Ein raffinierter Schachzug - so muß ich es dem erfahrenen Politiker anerkennen.


    Nun.. was hat das alles mit der Factio zu tun? Ich weiß es selbst nicht genau, ich bin nur ein verwirrter Bürger dessen Grundfeste seiner Überzeugung erschüttert wurden.
    Ich dachte immer, daß man innerhalb einer Factio dieselben Ziele verfolge. Eine untschiedliche Herangehensweise ist nur natürlich, aber all jene zielen auf das selbe Ergebnis ab.
    Nun, dieser Gedanke scheint ein Irrtum zu sein angesichts der Politik der Purpurea.
    Du willst wissen, warum der Senat aufgeschreckt ist? Diese Frage ist mir angesichts der Reden die Anton noch unlängst hielt völlig unverständlich. Dein Factiokollege selbst sorgte dafür, er selbst gab jenes von sich wovon du dich nun fragst warum du es immer hörest.


    Bevor ich fortfahre, möchte ich betonen, daß ich deine theatralische Interpretationen bezüglich der Macht usw. höflichst ignoriere. Auf solch ein Niveau lasse ich mich nicht herab.


    Nunja, gehen wir dazu über darzulegen warum das Plebiszit dem Senat Verantwortung nimmt. Es sollte eigentlich jedem hier klar sein. Nehmen wir an, das Volk verlangt.. nach irgendwas, völlig egal. Das Thema ist jedenfalls heikel, der Senat würde sich durch die offensichtliche Entscheidung unbeliebt machen. Was macht er? Er schiebt das Problem auf das Plebiszit ab, ganz eindeutig.
    Und so wird es immer wieder passieren, Senatoren scheuen sich vor unbequemen Entscheidungen und laden die Verantwortung dem Volk auf.


    Unter Stärkung des Senates stelle ich mir etwas anderes vor..."

    Ich überlegte kurz ob ich hier nun der Gastgeber oder ein Gast bin. Nach kurzem Zögern räusperte ich mich gut hörbar und wollte somit darauf aufmerksam machen, daß das hier mein Haus wäre und ich einen lautstarken Streit nicht dulden werde. Nun war ich gespannt, ob die Diskutierenden diesen dezenten Hinweis auch richtig verstehen würden.

    "Dem Volkstribunen scheint es ja sehr daran gelegen, daß wir Senatoren hier über das Thema diskutieren. Er treibt es sogar so weit, daß er eine Unterredung des Senates mittels Veto unterbindet.
    Demnächst kommt er noch in unser Privathäuser und will uns dort das Reden verbieten...


    Man könnte meinen, die Factio Purpurea ist sich nicht so ganz einig was ihre Absichten anbelangt. Der Eine stellt sich auf die Rostra und redet - böse Zungen sprechen hier aber von Lamentieren - stundenlang über die Schwäche des Senates. Der Senat brauche wieder mehr Kompetenzen, mehr Verantwortung, mehr Gewicht. Der Nächste aber pflanzt sich vor uns allen hin und was macht er? Er will dem Senat wieder Verantwortung abnehmen und verhindert eine Senatsdiskussion.
    Ihr lieben Violetten, könntet ihr euch mal so langsam einig werden? Was wollt ihr? Sagt es. Jetzt. Wir hören zu."

    In der WiSim Anleitung steht:


    Zitat

    Einmal pro Runde werden allen Betrieben in der WiSim Produktionspunkte zugeteilt. Diese bestimmen die maximale Produktionsmenge eines Betriebs.


    Die Produktionspunkte pro Woche entsprechen also der maximal möglichen Produktivität eines Betriebes pro Woche. Daraus folgt, daß man keine Punkte ansparen kann.

    Erstaunt verfolgte ich die Szene die sich da abspielte. Ich konnte nicht anders als mich an alle in meiner Nähe sitzenden Senatoren zu wenden und leise zu fragen ob der Volkstribun das denn darf.


    Schließlich erhob ich mich hüstelnd und winkte der Princeps Senatus zu.


    "Darf er das eigentlich? Ich meine, er darf alle Belange, auch die des Senates blockieren, so steht es im Codex. Aber.. darf er so was wirklich blockieren?"