Beiträge von Publius Decimus Lucidus

    Eine Pause zwischen allen Stufen des Cursus Honorum wäre ein unbedachter Schritt. Wir würden damit das Volk verprellen, gegen uns aufbringen. Überlegen wir doch nur, wie lange ein hoffnungsvoller junger Politiker benötigt um die Voraussetzungen für den Senat zu erlangen, mit dem Status Quo vergehen idealerweise 2 Jahre die man für den Cursus Honorum benötigt.
    Du schlägst nun vor, diese Zeit des Sammelns von Erfahrungen um ein volles Jahr zu verlängern? Würdest du dies auch befürworten wenn du noch kein Senator wärst?
    Antworte ehrlich!



    Sim-Off:

    In der Sim 1 Jahr = 2 Monate real

    Sim-Off:

    Die Pause die ich vorschlug dient nur dazu, den CH etwas praktikabler zu gestalten. Wenn wir mit dem Vorsatz ran gehen würden den CH historischer zu gestalten, dann ist das Bienniat nur ein mittelwichtiger Punkt (abgesehen davon, daß das Bienniat keine absoluten Abstände aufweist, die Pause zwischen 2 Amtszeiten als Consul muß z.B. 10 Jahre andauern).
    Wichtiger wären z.B. Loslösung des Censors aus dem CH, unregelmäßige Wahlen für ihn, mindestens 4 Jahre im Amt usw. Die unteren Stufen nachbessern usw. usf.
    Wenn wir ausreichend Leute haben, können wir über eine komplette Reform nachdenken, momentan ist es IMHO aber eher hinderlich im administrativen Ablauf des IR.

    Änderungsvorschläge zum Codex Universalis rund um das Thema Cursus Honorum:



    Ämter des Cursus Honorum


    § 51
    (10) Einem Censor, der von Rang und Status her noch keinen Anspruch auf die Senatorenwürde hat, wird für den Zeitraum der Amtsführung ein Beisitzerstatus im Senat mit vollem Rederecht gewährt.


    ersatzlos streichen



    § 52
    (11) Einem Consul, der von Rang und Status her noch keinen Anspruch auf die Senatorenwürde hat, wird für den Zeitraum der Amtsführung ein Beisitzerstatus im Senat mit vollem Rederecht gewährt.


    ersatzlos streichen



    § 53
    (8) Einem Praetor, der von Rang und Status her noch keinen Anspruch auf die Senatorenwürde hat, wird für den Zeitraum der Amtsführung kein Beisitzerstatus im Senat gewährt.


    ersatzlos streichen


    (9) Zum Praetor kandidieren darf nur, wer den Cursus Iuris an der Schola Atheniensis Phoebi Apollonis Divinis bestanden hat.


    erweitern und Abschnittsnummer anpassen:
    (8) Zum Praetor kandidieren dürfen nur Senatoren welche den Cursus Iuris an der Schola Atheniensis Phoebi Apollonis Divinis bestanden haben.



    Diese Änderungen sind notwendig angesichts der diversen Neuregelungen die in letzter Zeit erlassen wurden.





    Zur Diskussion möchte ich stellen:


    Erweiterung des § 38 Ämterlaufbahn mit:
    (x) Zwischen der Beendigung der Amtszeit als Tribunus Plebis oder Aedil und dem Antreten zur Praetur muß eine Amtsperiode pausiert werden.


    Die Formulierung ist nicht die beste, was es bewirken soll ist folgendes: Der Senatorenstand setzt eine abgeschlossene Amtszeit als Tribunus Plebis/Aedil voraus, die Praetur wiederum den Senatorenstand. Um den Kandidaten die Zeit dazu zu geben das entsprechende Kleingeld für die Senatorenwürde etc. anzuhäufen und nebenbei auch den zwingenden Cursus Iuris zu absolvieren sollten wir diese Zwangspause einführen. Damit wird auch kein Aspirant unter Druck gesetzt und es wird klarer wann man nun kandidieren darf und wann nicht.

    Zitat

    Original von Marcus Vinicius Hungaricus
    Ist sowas wirklich notwendig? Brauchen wir wirklich andere Personen hier in der Curia?


    "Der Passus ist meiner Meinung nach sehr wichtig, er kann durchaus nützlich sein zu Themen bei denen kein Senator sich ausreichend damit beschäftigt hat. In solchen Fällen ist Hilfe durch außen mittels Spezialisten eine feine Sache.
    Erinnern wir uns z.B. an die Verhandlungen mit Tylus, ohne Senator Antons Ausführungen und Bemühungen hätten die weitaus länger gedauert (damals wurde Anton für diese Aufgabe der außerordentliche Beisitz eingeräumt)."

    Ich bin mir sehr sicher, daß er das nicht wortwörtlich meinte ;)



    Sim-Off:

    Nebenbei möcht ich was bemerken: Civis ist jeder! (abgesehen von Peregrini, Sklaven etc.) Wenn man keine spezielle Aufgabe hat, trägt man halt die einfache Civis Sig. Lasst euch dadurch nicht irritieren, Civis bedeutet nix anderes als Bürger.

    Octavius Anton erschien zwar, die Zeremonie kam aber nicht in die Gänge. Die Lust auf weiteres Warten war mir vergangen, ich wollte mich schon zum Gehen abwenden als ich sah wie sich Agrippa näherte. Lächelnd ging ich auf ihn zu und begrüßte ihn.


    "Salve, Praetor. Wer hätte gedacht, daß wir uns hier an dieser Stelle wiedersehen würden." :)