Beiträge von DIVUS IULIANUS

    "Ja, wenn ich bestimmte Personen um persönliche Stellungnahmen in Einzelfällen bitte, dann kann eine Besprechung in meinem Büro erfolgen."


    Damit wendet sich der Kaiser wieder vom Magister Domus Augusti und endgültig dem ehemaligen Praefecten der Garde zu.


    "Machen wir es uns heute aber dennoch hier bequem. Nimm Platz und erläutere mir deine Meinung in dieser Angelegenheit."

    Der Kaiser nickt dem Ankläger in diesem Verfahren mit einer kurzen Geste zu.


    "Die Fakten des Verfahrens brauchen wir hier nicht weiter zu vertiefen. Dafür gibt es andere Orte.


    Du rätst also davon ab, Helvetius Tacitus in den Senat zu berufen. Gibt es andere Meinungen?"

    Der Kaiser wirft nur einen flüchtigen Blick auf den Brief.


    "Ja, das hat alles seine Richtigkeit, soweit mir die Fakten vorgetragen wurden. Wenn der Senator anderer Ansicht ist, soll er sich entsprechend darum bemühen und konkret werden."


    Der Fall ist für den Kaiser damit erledigt.


    "Lass uns lieber zu den wichtigen Dingen und deinen Vorhaben für deine Amtszeit kommen."

    Die Überlegungen des Praefectus gehen ein ganzes Stück über die Gedanken des Kaisers hinaus, so dass dieser sich etwas mäßigend äußert.


    "Bei Mars' blutiger Rache, wir brauchen nicht zu übertreiben und die halbe Garde zu schicken. Selbst wenn die Aufständischen ihre Zahl bis zum Eintreffen verdoppelt haben sollten, hätten sie trotzdem nicht einmal die Stärke einer halben Legion. Und es wären weitgehend ungeübte Männer. Mehr als drei Cohorten brauchen wir sicher nicht einzuplanen."


    Über die weiteren Angaben denkt der Kaiser einen Augenblick länger nach.


    "Drei Wochen reichen auch im Herbst, das Mittelmeer zu durchqueren und den Baetis bis Corduba wieder hinauf zu fahren? Diese Zeit scheint mir ein wenig optimistisch berechnet."


    Sim-Off:

    @Domitianus: keine Sorge, wir sind hier noch ein paar Postings lang beschäftigt. Und der Kaiser weiß bisher nicht mehr, als was im Kampagnenkonzept im ersten Absatz vor dem Vermerk "Das ist bereits geschehen" steht.
    Und bitte kein weiteres SimOff hier im Thread!

    "Keine Ergänzungsvorschläge? Nun gut, dann werden wir ja schnell fertig sein können.


    Wie ihr wisst, wurden einige Amtsträger der Amtszeiten, die vor dem gerade vergangenen Cursus Honorum liegen, bislang nicht in den Senat berufen. Der ehemalige Volkstribun Annaeus Florus übernahm stattdessen das Kommando der Flotte in Misenum und bezüglich Flavius Furianus gab es eine Absprache mit seinem Vater. Nun, diese beiden Fälle brauchen uns hier nicht weiter zu interessieren.


    Der Fall Helvetius Tacitus ist von größerer Brisanz. Er steht wegen eines Ediktes vor Gericht, der Prozess zog sich in die Länge und mit einem Ergebnis der richterlichen Beratungen ist in Kürze zu rechnen. Im Falle einer Verurteilung verbietet sich eine Aufnahme in den Senat von selbst.


    Wie ist die Meinung des Conventus für den Fall, dass er nicht verurteilt wird?"


    Der Kaiser lehnt sich nach dieser Frage zurück und lässt nicht erkennen, wie seine eigenen Meinung in diesem Fall ist und welchen der beiden Fälle er für realistischer hält.

    Der Kaiser greift mit zusammengekniffenen Augen nach dem Dokument, nickt dem Praefectus Praetorio kurz zu und vertieft sich in die Lektüre. Mehrere heftige Atemstöße lassen erkennen, dass ihn der Inhalt in Aufregung versetzt. Gelegentlich murmelt er einige leise Kommentare. Dann lässt er die Schriftrolle sinken.


    "Unglaublich! Das sind unglaubliche Zustände!"


    Einen Moment lang wirft er noch einmal einen kurzen Blick auf die beigefügten Dokumente, dann legt er auch dieser wieder zur Seite.


    "Corduba. Corduba scheint der Kern der Sache zu sein. Und scheint wohl gerade belagert zu werden oder ist schon den Aufständischen in die Hände gefallen.


    Es wird auf Anweisungen aus Rom gewartet? Nun gut, die Spekulatores sollen sich aus den Kampfhandlungen weiter so gut es geht heraus halten. Aber gleichzeitig versuchen, das Leben loyaler Anführer der Verteidiger zu schützen, sofern das geht. Dass versucht wird, Pompeius Strabo zu fassen, dürfte ohnehin klar sein. Falls nicht, dann ist es das jetzt!


    In Hispania liegt noch eine Auxiliarinfanterie. Die ist zu informieren und soll der Stadt Corduba zu Hilfe eilen.


    Wie schnell bekommen wir wie viele Kohorten der Garde nach Hispania?"

    "Wir haben diese Zeit ja gut genutzt. Ich danke für dieses umfangreiche Gespräch. Die Beschlüsse bezüglich der Societas Pompeiana werden in Kürze umgesetzt werden."


    Einen Moment überlegt der Kaiser, ob er weitere Fragen hätte. Bevor er den Aedil jedoch nach seiner Zukunft fragt, möchte er erst noch einige andere Ereignisse abwarten, so dass er momentan tatsächlich kein weiteres Gesprächsthema hat und sich erhebt.


    "Ich denke, wir werden uns in Zukunft noch häufiger sehen."

    Der Kaiser betritt den Saal und lenkt seine Schritte wie gewohnt auf den Besucher.


    "Sei gegrüßt, Senator Hungaricus. Ich wusste nicht, dass man dir extra einen offiziellen Audienztermin hier in der Aula Regia gibt. Wir hätten meine Anfrage auch in meinem Büro besprechen können. Ich darf doch annehmen, dass du deswegen kommst?"

    "Über ein konkretes Edikt habe ich mit Artoria Medeia nicht gesporchen. Sie vermied es, einzelne Namen zu nennen und sprach über die Edikte insgesamt. In der Tat ist es so, dass ich derzeit keinen Grund sehe, eines jener Edikte nicht zu bestätigen."


    Details konnte der Kaiser so natürlich nicht hinzufügen, denn nur der Name des Senators Germanicus rief kaum zusätzliche Informationen in sein Gedächtnis.

    Der Kaiser erwidert den Trinkspruch und hebt ebenfalls seinen Becher. Da das Gespräch nicht nur auf die Flotte, sondern allgemein auf Misenum kam, knüpft er dort gleich an, denn zweifellos kennen sich die Offiziere auch außerhalb des Stützpunktes aus.


    "Wie geht es denn Misenum allgemein? Macht die Stadt auch außerhalb des Stützpunktes einen gesunden Eindruck?"

    Als die Trompeten erschallen, bricht auch der Kaiser seine leisen Gespräche ab und richtet seine Aufmerksamkeit wieder voll auf das Hafenbecken und die Kaimauer, wo die Soldaten ihre Leistungsschau beginnen.

    "Gut. Es geht ohnehin nur um eine kurze einarbeitung. Vielleicht kann er dir noch Aufzeichnungen aus seiner Amtszeit überlassen, sofern er sie nicht nach dem Veröffentlichen seiner Res Gestae vernichtet hat."


    Einige Amtsträger sollte so etwas gelegentlich tun, hatte der Kaiser einmal gehört.


    "Eine weitere Aufgabe hängt indirekt mit deinem Amtskollegen Decimus Maior zusammen. Er war mein Kanzleivorsteher, bevor er sich für den Weg in den Cursus Honorum entschied. Bis ein Nachfolger gefunden ist, müssen Teile der Arbeit von dir mit übernommen werden. Das betrifft insbesondere die Poststelle. Meine Diener werden dich dann jeweils informieren und dir meine Notizen bringen, die in Reinform abzufassen und zu versenden sind. Oder ich bestelle dich direkt zu mir ins Büro und erteile die Vorgaben persönlich."

    Die genannten und dem Kaiser nicht unbekannten Namen lassen ihn wohlwollend nicken. Auch die weiteren Ausführung zu Iulius Lepidus nimmt er ohne ein Anzeichen von Kritik entgegen.


    "In der Tat ein positives und nicht unbeeidruckendes Gesamtbild, welches du zeichnest. Ich wünsche der bevorstehenden Verbindung alles Gute und werde deine Wünsche zu gegebener Zeit berücksichtigen."

    Der Kaiser denkt einen Augenblick nach, denn ausführliche Berichte sind beim Praefectus Urbi zweifellos besser aufgehoben als bei ihm persönlich. Dennoch fällt ihm rasch eine Frage ein:


    "Wie ist eigentlich der derzeitge Stand zu den Planungen zum Ulpianum? Man einigte sich auf einen Bauplatz, soweit ich mich erinnere und passte den Bauentwurf daran an. Gibt es weiteres, was berichtenswert wäre?"

    Die Zusammenkunft scheint dem Kaiser noch etwas schweigsam zu sein, doch nach den Auskünften zur Gesundheit von Senator Geminus entschließt er sich, die Sitzung zu eröffnen.


    "Nun gut, dann beginnen wir die Sitzung in dieser Runde. Sollten die noch fehlenden Herren später zu uns stoßen, müssen wir die Ergebnisse eben wiederholen.


    Es stehen an die Berufungen in den Senat, im Hinblick darauf insbesondere auch zwei juristische Fälle. Ferner die Erhebungen zum Ritter. Danach noch einige Kommentare meinerseits zu den Codices. Gibt es Ergänzungsvorschläge für die Tagesordnung?"

    IN NOMINE IMPERII ROMANI
    ET IMPERATORIS CAESARIS AUGUSTI


    - Decretum Imperatoris -
    "Zu den Rechten des Imperator Caesar Augustus sowie seinem Umfeld"


    Im Codex Universalis werden in §9 folgende Sätze geändert:


    Satz 1: Aus "Das Consilium Principis ist die kaiserliche Regierung des Imperator Caesar Augustus." wird "Das Consilium Principis ist der Beraterstab des Imperator Caesar Augustus in Regierungsangelegenheiten."


    Satz 3: Aus "Mitglieder sind fix der Imperator Caesar Augustus und der Caesar. Weitere Mitglieder werden vom Imperator Caesar Augustus unter den führenden Personen des Imperium Romanum nominiert." wird "Feststehendes Mitglied sind der Imperator Caesar Augustus und der Caesar. Weitere Mitglieder werden vom Imperator Caesar Augustus nominiert."


    Im Codex Universalis werden in §18 folgende Sätze geändert:


    Satz 4: Aus "Der Imperator Caesar Augustus kann das Veto des Tribunus Plebis aufheben. Muss hierfür jedoch gute Gründe vorweisen können, da es einen erheblichen Eingriff in die Selbstbestimmung des Volkes darstellt." wird "Der Imperator Caesar Augustus kann das Veto des Tribunus Plebis unter Nennung einer Begründung aufheben."


    Satz 6: Aus "Der Imperator Caesar Augustus kann jeden Magistraten aus seinem Amt entlassen, muss hierfür jedoch gute Gründe vorweisen können, das es einen erheblichen Eingriff in die Selbstbestimmung des Volkes darstellt." wird "Der Imperator Caesar Augustus kann jeden Amtsinhaber unter Nennung einer Begründung aus seinem städtischen, regionalen oder provinziellen Amt entlassen."


    Satz 12: Aus "Der Imperator Caesar Augustus hat alleinig das Recht das Römische Bürgerrecht des Imperium Romanum zu verleihen, er kann dieses Recht delegieren." wird "Der Imperator Caesar Augustus hat alleinig das Recht, das Römische Bürgerrecht zu verleihen. Er kann dieses Recht für die Provinzen an den Statthalter delegieren. Der Imperator Caesar Augustus hat alleinig das Recht, Bürgern das Römische Bürgerrecht zu entziehen."


    Im Codex Universalis wird in §18 als Satz 15 folgender Satz eingefügt:


    "Der Imperator Caesar Augustus hat das Recht, einen Bürger in jedes beliebige städtische, regionale oder provinzielle Amt einzusetzen oder ihm den Status eines ehemaligen Amtsträgers zu verleihen."


    Im Codex Universalis wird §23 gestrichen.


    Im Anhang des Codex Universalis werden die Richtlinien zum Ulpianum wie folgt geändert:


    §1, Satz 1: Aus "Die Aufnahme in das Ulpianum erfolgt unter folgenden Bedingungen." wird "Die Aufnahme in das Ulpianum erfolgt auf Vorschlag des Imperator Caesar Augustus oder des Senates unter folgenden Bedingungen."


    §4, Satz 2: "(Vorschläge können vom Senat vorgebracht werden.)" wird gestrichen.




    - DCCCLVI AB URBE CONDITA -