Der Postdienst in Italia funktionierte einwandfrei. Der oberste Oberchef, der Prätorianerpräfekt hatte seinen Dienst quittiert und noch immer erreichten die Briefe ihr Ziel. Der Praefectus Vehiculorum von Italia machte sich einen bunten seit wer wusste schon wie langer Zeit und trotzdem arbeitete der Cursus Publicus im Herzen des römischen Reiches nahezu reibungslos. An wem also musste das wohl liegen? - Eine einzelne Dame, die in der Ewigen Stadt als Stationaria arbeitete, hätte an dieser Stelle natürlich sofort an sich und ihre Leistungen gedacht (und wahrscheinlich nicht nur gedacht, sondern das auch laut ausgesprochen). Postumius Rufus, der heute mal wieder die Treppen hinauf zum Palatin stieg, fand aber natürlich, dass es die Tabellarii waren, die das Fundament des Postdienstes bildeten. Eine einzige fehlende Säule (ein Stationarius) brachte das Haus seiner Ansicht nach genauso wenig zum Einsturz, wie das aktuell fehlende Dach. So hatte also jeder seine Meinung - einschließlich dem Briefeschreiber (auch wenn der vermutlich zu einem ganz anderen Thema schrieb):
An
T. Decimus Varenus,
Primicerius a rationibus
Roma, Italia, Administratio Imperatoris
F. Domitius Massula T. Decimo Vareno salutem dicit.
Für deine Bemühungen bedanke ich mich sehr herzlich. Nachdem nun die Zuordnung der Kassen in der Provinzverwaltung geordnet ist, kann ich dir auch den aktuellen Kassenbestand der Provincia Germania Superior mitteilen.
Er beträgt momentan 2550.00 Sesterzen.
(Stand: NON OCT DCCCLXIII A.U.C. (7.10.2013/110 n.Chr.)
Ich bedaure sehr, dass ich keinen höheren Betrag melden konnte.
Vale
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img638/8418/siegeldom.png]
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img40/7787/signaturqk.png]
_________________________________________________________
F. Domitius Massula - Princeps Praetorii - Mogontiacum - Provincia Germania Superior