Beiträge von Marcus Vinicius Hungaricus

    Hungi schmunzelte. Selten hat jemand die Bedeutung "Bring mich in den Senat" in so schöne Worte verpackt. Aber nicht blöd, ein Parteigänger mehr in der Curia konnte nie schaden, denn über kurz oder lang kam sicher wieder die nächste Reiberei im Senat, in der Hungi seine Ansichten durchsetzen wollte. Spätestens dann, wenn der amtierende Volkstribun tatsächlich zum Senator erhebt wird - was die Götter vermeiden mögen - werden viele Streitereien anstehen.


    Das klingt wohl kalkuliert, Tiberius. Er überlegte kurz, denn er wollte nicht gleich sofort jubelnd auf und sagen "Ja natürlich nehm ich dich." Das wäre der Situation und beider Personen nicht angemessen. Ich nehme nicht an, daß wir unser beider Rechte und Pflichten groß erläutern müssen, oder?

    ich lass mal das quote weg...


    Wieviele von denen wird es geben? Vier? Die Ämter werden verteilt wie jetzt bei den Quaestoren?
    [SIZE=7]Verdammt, ich hab gewußt, wir haben was vergessen...[/SIZE]
    Ich sag mal ja.


    Aufnahme in den Senat: Also Aufnahme mit der Quaestur?
    Nein, die Quästur ist eine Voraussetzung um in den Senat aufgenommen zu werden. Genauso wie jetzt mit Aedil/VT.


    Also der senatirschen Tribun? Das Stammamt in der Legion fällt dann jetzt weg, also wird nicht mehr fest besetzt? Wird der auch durch den Senat gewählt oder wie?
    Erste Frage: ja, war auch historisch so, daß das eher dazu gedacht war, um den gehobenen Sprösslingen das Militär beizubringen (man mag mich korrigieren...).
    Zweite Frage: nein, das macht der Kaiser.


    Die anderen kleinen Beamten wie Quaestoren und Vigni wurden auch vom Senat gewählt? Plebeischen Aedils? Wurden die nicht auf wie die VTs gewählt, da es plebische Beamte waren?
    Erste Frage: ja. Zu den plebejischen Ädilen: Wenn ich meine Literatur richtig verstanden habe, dann nein.


    Was ist da mit den Patriziern? Die haben ja nicht alle einen senatorischen Tata ...
    Öhm was genau meinst du? Ob Patrizier den Leuten aus dem Ordo Senatorius gleichzusetzen sind, was die passive Wahlberechtigung angeht? Nein. Sicher war es für die leichter historisch, weil irgendein Onkel, Cousin, Neffe, Hund von der Nachbarin war Senator und konnte daher leichter seinen Verwandten reinbringen.


    Pah, da kratzt du an meiner Potenz ;)
    Ich hab schon von Senatoren gelesen, die hatten 12 Kinder

    Mag sein, aber die Regel war das auf keinen Fall. ;)


    Was ist mit denen, die bereits Consul waren? Können die ohne weitere jedes Amt nochmals bekleiden, sagen wir, ich möchte nochmals Consul oder Praetor werden?
    Ja.


    Zu der ritterlichen Laufbahn: Wenn sich wer dahintersetzt und unbedingt einen erstellen will... Ich glaube nicht, daß der momentan benötigt wird.


    Nochmal, da ich fürchte, daß das zuwenig rauskommt: Die meisten - männlichen - IDs haben weiterhin die Möglichkeit, in den CH zu kommen! Es wird vielleicht schwerer ja, aber es ist möglich!

    Zitat

    Original von Valentin Duccius Germanicus


    Und ab wann ist es wahrscheinlich?


    Ab der nächsten CH-Wahl. :)


    Zitat

    Weiss ja nicht... Enthalte ich mich besser eines Kommentares... der differiert dazu nämlich gewaltig. Wobei er mir scho gewaltig auf der Zunge liegt.


    Wir haben so überlegt: Es wäre schon ungerecht, wenn einige das Glück haben, nach einem Amt im CH in den Senat zu kommen, alle anderen jedoch zwei Ämter innehaben müssen.

    Zitat

    Original von Valentin Duccius Germanicus
    [SIZE=7]*murmel* mei mei mei... komplizierter ging nicht?[/SIZE]


    [SIZE=7]Doch. :D [/SIZE]


    Zitat

    1. ab wann soll das gelten


    Wenns nach mir geht: ab sofort.

    Zitat

    2. ich hab richtig verstanden, wer derzeit quaestor ist oder war, und noch nichts drüber soll noch mal ran wenn er/sie weiter kommen will?


    Ja.

    Zitat

    3. bei 2. kommen wir gleich zum punkt sie. auch jene damen, die über die quaestur nicht rauskamen bisher?


    Siehe die hübsch diskutierte Mitteilung der SL.


    Punkt 4 kommentiere ich nicht, denn der soll ja diskutiert werden. :)

    Ich habe schon vor einiger Zeit angedeutet, daß ich gerade an einem historischen CH arbeite. Diese Arbeiten sind fast ganz abgeschlossen und unter den Spielleitern und Supermods zum Teil heftig diskutiert worden. Da einige demokratische Kräfte innerhalb der Spielleitung und der Supermods der Meinung sind, man solle die Spieler mehr einbinden, stelle ich euch heute die Änderungen vor.


    Fangen wir mal mit dem einfachsten an: Die Ämter Quästur, Aedilat/Volkstribunat, Prätur und Konsulat bleiben gleich, die Censur fällt weg (das war in der Kaiserzeit immer der Kaiser), dafür kommt am Anfang das Vigintivirat. Ich habe schon für unser Wiki einen Artikel über die Vigintiviri geschrieben, es wäre gut, wenn ihr euch den auch mal zu Gemüte führen mögt (Werbung! WEEEERBUNG!). Die Aufnahme in den Senat wird quasi (aber eigentlich nicht wirklich, wenn man die Zahl der durchlaufenen Ämter hernimmt) vorverlegt, also man muß bereits Senator sein, wenn man Aedil oder Volkstribun werden will. Außerdem müssen Plebejer nach dem Vigintivirat ein Militärtribunat bei einer Legion machen, Patrizier müssen nicht, dürfen aber. Das alleine ist es allerdings nicht, es werden auch einige Dinge geändert, und ich möchte euch bitten, daß ihr erstmal in Ruhe fertiglest, bevor ihr mich schimpft und lynchen wollt.


    Zunächst einmal werden die Wahlen stark abgeändert, denn historisch waren nur die Senatoren aktiv wahlberechtigt, nur beim Volkstribun weiter das Volk. Da waren einige unseres Teams der Meinung, daß das so nicht geht und ihr auch weiterhin wählen dürfen sollt. Deshalb haben wir uns auf das folgende geeinigt: Die Wahlen werden SIMOFF genauso ablaufen wie bekannt, dh jede HauptID mit CRV darf weiterhin wählen, SIMON aber wählen nur Senatoren! Das bedeutet, daß ihr euch bei den Wahlen zum Cursus Honorum wie NPC-Senatoren fühlen dürft, und – meine Bitte dazu - wählt dann auch danach!


    Nächster Punkt: Nur Personen aus dem Ordo Senatorius dürfen den Cursus Honorum beschreiten. Das bedeutet, legitime Söhne aus iustum matrimonium dürfen (Was ist das? Siehe mein Eherecht. Werbung zum zweiten). Wer darf noch in den CH? Männer, die von einem Senator adoptiert wurden (sie bekommen dann ja den Status des Adoptivvaters, ACHTUNG: die leiblichen Eltern dieses Mannes mussten auch ein iustum matrimonium führen, außerdem Eltern/Großeltern usw keine Sklaven/Peregrini/sonstiges Gesindel), und der Kaiser hat zudem das Recht der adlectio, dh er darf Leute in den Stand eines Ordo Senatorius erheben. Wer also von euch glaubt, daß ihm der Weg in den Cursus Honorum verwehrt bleibt: dieser Glaube ist falsch. Sicher, so einfach wie jetzt noch ist es dann – den Göttern sei Dank – nimmer, denn jetzt muß man entweder von Anfang an die richtige Familie wählen, oder mit einer bereits bestehenden ID gewisse Kontakte pflegen (Stichwort Patronat!).
    ABER: seid zudem so gut und bedenkt die Historie. Mehr als drei, vier erwachsene Kinder hatte kein Senator, und er adoptierte auch nicht wahllos x Männlein und Weiblein. Ich bitte euch daher sehr inständig, denkt daran. Sollte einer von den Herrschaften zu sehr über die Stränge schlagen und Hausnummer 10 Ids als Kinder annehmen und dazu zusätzlich Hausnummer 20 adoptieren, werde ich persönlich insistieren, daß diese Kinder nicht mehr Möglichkeiten haben als ein gewöhnliches Waschweib der Subura. Ich gebe es zu, ich bin ein Gegner von Powergaming.


    Nächster Punkt: Auf die Rostra hinspazieren und dort seine Kandidatur vermelden ist ziemlich sinnlos, es sei denn, der jenige will Volkstribun werden. Denn ab jetzt meldet man sich nur mehr beim Consul und beim Kaiser an. Der Kaiser übrigens streicht auch gern Leute von der Liste, das nur als Vorwarnung. Intelligenter ist es, seine Beziehungen spielen zu lassen, etwa Feste zu geben, wo man Senatoren einlädt und dort seine Kandidatur bekanntgibt. Weitere Voraussetzungen zur Kandidatur sind wie gehabt: CRV beim ersten Amt (also beim Vigintivirat), ein CC bei den nachfolgenden, Cursus Iuris für die Prätur.


    Nächster Punkt: die Übergangsregelung, nämlich was machen mit jenen, die schon Ämter im CH innehatten, aber noch keine Senatoren sind? Nach der neuen Regelung sollten ja die gewesenen Ädile und Vts schon Senatoren sein, sonst hätten sie ja gar nicht dürfen... wie auch immer, alles nach der Reihe:
    Für jene, die Quästor waren: Diese haben zwei Möglichkeiten: entweder das Vigintivirat nachholen (von mir persönlich preferiert) oder die Quästur nochmal machen. Wenn sie bisher noch nicht im Ordo Senatorius waren: jetzt sind sie es.
    Für jene, die Ädil/VT waren und noch keine Senatoren sind: Nein, die kommen nicht in den Senat, zumindest nicht automatisch. Die müssen wie bisher warten, bis der Kaiser sie zum Senator erhebt, sind aber auch im Ordo Senatorius, wenn sie es bisher noch nicht waren.


    Nächster Punkt: die Zwangspause. Bisher hatten wir diese ja nur zwischen Aedil/VT und der Prätur. Historisch war es hingegen so, daß man nie mehrere Ämter aufeinander bekleiden durfte, was man ja auch gut mit dem geforderten Mindestalter geregelt hatte. Bei uns im IR ist es hingegen so eine Sache mit dem Altern der IDs. Wie auch immer, wir waren diesbezüglich verschiedener Meinung und wollten daher mal eure Meinungen dazu hören. Eine Möglichkeit wäre, die Pausen einzuführen mit dem Recht des Kaisers, diese im Einzelfall zu erlassen.


    Gut... ich denke, das wars so im großen und ganzen und ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Jetzt seid ihr dran.

    Das ist richtig, dennoch hat das Amt eines Princeps Senatus auch außerhalb der Curia eine gewisse Ausstrahlung. beharrte Hungi auf seiner Meinung. Er ist nun mal die offizielle Anlaufstelle des Senates. Wenn es keinen Consul gibt.


    Was der Princeps Senatus hingegen darf oder nicht darf, das kann sicher in eine Geschäftsordnung, da bin ich voll dafür.


    Dann wandte er sich Senator Macer zu. Wenn du mir noch sagen könntest, welcher Paragraph das sein soll... In seiner Miene war die Skepsis zu sehen. Ich glaube nicht, daß es gescheit wäre, groß rumzuschieben. Ich würde eher vorschlagen, derweil den 57er nur zu entschlacken, denn der Cod Univ gehört ohnehin einmal generalüberholt. Und zu oft sollten die Normen nicht ihren Platz wechseln, das schafft nur Verwirrung.

    Ja, beides geht schlecht auf einmal. Auch Livianus kann nur ab und an in Rom sein und er ist immerhin noch am nächsten stationiert. Und die nächste Traube war dran, ihre letzte Bestimmung zu finden.


    Ich fürchte, du wirst dich entscheiden müssen.

    Hach, Hungi fühlte sich geschmeichelt :D ließ sich aber das nicht ganz anmerken. ;) Nur den leisen Grinser um seinen Mundwinkel verrät, daß er der Anfrage wahrlich nicht abgeneigt war.


    Das freut mich zu hören, Tiberius. Fast wollte er schon sagen, daß der Tiberier sofort und stante pede genommen wird, aber er hielt sich gerade noch zurück. Sicher hast du aber einige Ziele vor Augen, bei denen ich dir behilflich sein kann... Fragend schaute er seinen Gast an, als er einen Schluck des Weines zu sich nahm.

    Naaaja. meldete sich Hungi zu Wort. Sicher kann man den 57er entschlacken, aber ganz abschaffen will ich ihn doch nicht. Immerhin wird darin der Öffentlichkeit erklärt, daß es dieses Amt gibt und welchen Zweck er hat. Außerdem unterstreicht der Gesetzgeber die herausragende Rolle des Princeps Senatus, das würde ich nicht außer Acht lassen wollen.

    Hungi selber zuckte nur mit den Achseln. Er wusste zuerst gar nicht, ob er die Rede selber mit eigenen Ohren verfolgt hatte, dann, als die Rede auf den Attentat kam, erinnerte er sich, daß er sicher nicht mit dabei war. Sicher ließ er sich Notizen von den Reden anfertigen, allerdings konnte er sich nun wirklich nicht an alle Reden aller Kandidaten zum Cursus Honorum erinnern, er hatte damals beileibe wichtigeres zu tun.


    Nachschauen in der Acta... wirklich eine sehr gute Idee. Er schaute zum Kaiser, interessiert, was dieser nun machen würde.

    Der Sklave hatte in der Zwischenzeit den beiden Herrschaften je einen Becher gereicht, bereits gefüllt mit verwässertem Wein. Doch Hungi achtete nicht weiter auf ihn, sondern blickte etwas erstaunt sein Gegenüber an. In letzter Zeit häuften sich die Anfragen um ein Patronat, was er ein wenig merkwürdig fand.


    Oha. antwortete er wenig eloquent. Wie das? Ich meine, wie bist du auf mich gekommen? Du bist immerhin ein Patrizier, was man von mir nicht behaupten kann. Sieht man von seiner patrizischen Abstammung ab, was aber ohnehin niemanden interessierte.

    Ah, ist dir das auch schon aufgefallen?


    Hungi griff wieder zu einer Weintraube.


    Ja, ich habe lange dafür gebraucht, um zu realisieren, daß unser Imperator nicht immer gütig und weise ist, sondern manchmal auch launisch sein kann, wie all die anderen Menschen halt. Und hopps, die Traube verschwand in seinem Mund.

    Hungi war in der Zwischenzeit mit Weintraubenknabbern beschäftigt und hing ein paar Gedanken nach, jedoch keiner wirklich lange.


    Naja, was würdest gern machen? Willst zurück ins Militär? Oder hier in Rom bleiben? Oder einen Posten als Statthalter annehmen?

    Ganz zufrieden oder gar beruhigt war Hungi mit der Antwort seiner Frau jedoch keineswegs. Seine Stirn legte sich in Falten.


    Bist du dir sicher? Nicht, daß du dich übernimmst. Er zog sie zu sich. Du mußt dich ja jetzt schonen. Jeder wusste, wie gefährlich eine Schwangerschaft und eine Geburt sein konnte, so auch er.

    Ich bitte darum. bestätigte Hungi den letzten Satz seines Gastes, während er sich vornahm, ein paar Informationen über diesen Kult einzuholen. Nicht daß er sich dann in irgendeiner Form ungebührlich verhielt oder mit Nicht-Wissen glänzte.


    Ich danke für deinen Besuch, Pompeius.

    Ich werde Vater... wiederholte er und konnte seine Freude, die er im Inneren verspürte, gar nicht wirklich ausdrücken. In sieben Monaten? Das ist dann... er überlegte, ... das wär dann im Juli, oder?


    Sein Blick wurde nun sorgenvoller, als er seine Frau anschaute. Wie wird das jetzt weitergehen? Du darfst dich jetzt nicht überanstrengen.