Beiträge von Marcus Vinicius Hungaricus

    Original von Secundus Claudius Felix
    Die mil. Rangbeschränkungen find ich OK.
    Aber auch bei den hohen zivilen sollte es eine Beschränkung/Provinz geben, das sind ja staatliche Beamte, oder?


    ja, bin ich auch dafür, wollt aber dazu noch nichts sagen, weil vor einiger zeit davon geredet wurde, daß noch keine Beschreibung der Arbeiten der zivilen Ränge feststeht. Ich glaube, Marcellus hat einen Vorschlag deponiert, daß die hohen zivilen Ränge im Rahmen der Wisim arbeiten könnten (Verwaltung von Provinzen, Städten, Stadtvierteln...


    Dass man bei guter Leistung in der zivilen Schule um 2 Ränge befördert wird begründe ich damit, dass man auch ohne irgendwelche Leistung (ok, ein bisschen schreiben, aber das wars auch schon) nach ein paar Wochen befördert wird. Ein Zyklus in der Schule dauert aber auch mindestens einen Monat. Warum sollte ich also etwas tun (=mich mit der röm. Geschichte auseinandersetzen) wenn ich genauso durch rumspamen befördert werde?


    Najo, für die Spammer sind ja die Moderatoren da, das sollte meiner Ansicht nach unterbunden werden. Ein aktives Leben im Forum sollte ja Zweck an sich sein und keine Karrierehilfe.


    Wenn die Schule erst ab Proletarius zugänglich ist, was tun dann die Neuzugänge? Die zu beschäftigen ist ohnehin ein Problem, und ich finde man sollte sich so früh wie möglich im römischen Reich (historisch) auskennen.


    Nunja, die Neuzugänge sollen sich ja durch aktives Leben auszeichnen, wenn dies erkennbar ist, kann man sie ja ohnehin zu Proletariern erheben. Der Sinn hinter meinen Überlegungen ist, daß die Civis sozusagen "Vollbürger" (aktives Wahlrecht) sind, ungefähr so wie die Matura/das Abitur, da braucht man ja auch eine gewisse Zeit um sich vorzubereiten.

    der secundus will glaub ich eh noch die zivile Schule ein wenig überarbeiten, bzw. die Ränge (oder wars vespasianus?) bzw. jemanden auftragen zu überarbeiten :] . Adria hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß es sich momentan auch noch nicht auszahlt, einen speziellen kurs an der schule zu machen, da es nur 3 potentielle schüler geben würde, aber das nur am rande...


    gibts von den anderen noch fragen etc.?

    mir ist noch etwas eingefallen:


    Momentan wird es in der zivilen Schule ja so gehandhabt, daß bei einem ausgezeichneten Erfolg der Student um 2 Ränge aufgestuft wird. Ich habe ja schon geschrieben, daß ich dagegen bin. Man könnte allerdings stattdessen eine Art "Leistungsstipendium" einführen und die nachfolgenden Kurse für den Studenten billiger machen bzw. nach Ende der darauffolgenden Kurse schauen, daß der Student an der Schule bleibt und in den Lehrbetrieb einsteigt.

    Nachdem ja schon über die "Aufstiegswut" diverser Bürger disputiert wurde, habe ich mir ein paar Vorschläge zusammengedacht:


    Militär:
    Die Academia darf man erst ab "Centurio" besuchen dürfen (ja wurde schon erörtert, sollte aber endlich eingeführt werden). Weiters stelle ich mir vor, daß genau bestimmt wird, wieviele Offiziere und Legionäre in einer Legion max. sein sollten, ich stelle mir hier vor: 1 höherer Offizier pro Stufe, 2 Centurios, 2 Optios (als deren "Assistenten") und max. 10 Legionäre/Probatii (Einteilung habe ich von Meridius übernommen).
    Wenn nun jemand die Academie erfolgreich abschließt, und in seine Legion zurückversetzt werden will, muß für seinen nunmehrigen Rang aber auch Bedarf da sein, dh. ein Platz sollte verfügbar sein. Wenn dem nicht so ist, hat er nur die Möglichkeit, sich nach einer anderen Legion umzusehen oder weiter die Academie zu besuchen in der Hoffnung, daß er als (noch) höherer Offizier eine Stelle bekommt. Jetzt wird es für einen Absolventen keine Probleme geben, einen adäquaten Platz zu bekommen, sollte aber das IR anwachsen (was ich hoffe), könnte es ohne einer solchen Regelung viel mehr Offiziere als Legionäre geben - und das ist meiner Ansicht nach auch nicht wünschenswert.


    Zivile:
    Ich bin der Ansicht, daß man die Schule in Achaia erst ab Proletarius besuchen darf. Die Idee des Einführungskurses finde ich sehr gut, ich lehne allerdings ab, daß man 2 Ränge aufgestuft wird bei einem ausgezeichneten Erfolg (siehe Adria Cornelia, obwohl ich ihr das gönne ;) ).
    Meine Wunschvorstellung ist es, daß man das aktive Wahlrecht erst bekommt, wenn man diesen Einführungskurs besucht und besteht, also als "Cives", das passive Wahlrecht (zB zu einem der Ämter des Cursus Honorum) jedoch erst ab "Mercator", also nach Abschluß eines weiterführenden Kurses.


    Wechsel von einer militärischem Laufbahn zu einer zivilen bzw. umgekehrt:
    Hier ergeben sich meiner Ansicht nach dann Probleme, wenn man alle meine Vorschläge berücksichtigt (es könnte ja einer auf die Idee kommen, dass er es einfacher findet, die zivilen Kurse bis Mercator zu machen und dann umzusteigen auf die militärische, um dann leicht Karriere zu machen – so geht es nicht ;)). Also habe ich folgendes überlegt:
    Wechsel zur militärische Laufbahn:
    Ordo plebeius: egal, welchen Rang man innehat, bei einem Wechsel zur militärischen Laufbahn fängt man dennoch erst mit Probati an (ist ja bei uns auch so, wenn wer zum Bundesheer kommt, ist man auch immer erst Rekrut), einzig das aktive und passive Wahlrecht, sofern man es vorher innehatte, bleibt erhalten.
    Ordo equester und höhere: müssen ihre Qualifikationen erst durch einen Besuch an der Academia militaris beweisen (und natürlich auch durch die Ablegung einer Prüfung), und dann auch auf Stellensuche gehen (wie oben).
    Wechsel zur zivilen Laufbahn:
    Ordo plebeius: Besuchen der div. Kurse in Achaia um seinen vorherigen Rang zu behalten, ansonsten Abstufung.
    Ordo equester und höhere: ebenfalls Besuchen der Kurse, da bin ich aber für Vorschläge offen.


    Die imperialen Ränge bleiben davon natürlich unberührt. Weiters bin ich mir auch noch nicht sicher, wie das aktive und passive Wahlrecht bei den Militärs erreicht werden soll. Und irgendwas wollte ich noch, fällt mir aber jetzt net mehr ein.
    Bitte um Fragen, Vorschläge, Diskussion.

    Zitat

    Original von AUGUSTUS
    [I]Praetor: Verwaltung der Bürger-, Gens- und Gesetzesliste


    Passt das nicht bedeutend besser zum eben Censor???


    Der Censor hat ja eh schon die Wisim über, ich dachte mir, daß das dann für den Censor zuviel werden könnte. Und nachdem der Praetor eh schon im Tabularium herumwerkelt, könnte er ja auch die Bürger und Gentes übernehmen, soooviel tut sich ja dort (momentan) auch nicht.

    mein Vorschlag zu den simoff-aufgaben:


    Consul: Kontrolle von Censor, Praetor und Aedil, dh. Vollzugriff zur Datenbank


    Censor: Steuerung der Wisim


    Praetor: Verwaltung der Bürger-, Gens- und Gesetzesliste


    Aedil und Quaestoren siehe vorige beiträge.


    Warum? der Consul ist rechtlich das höchste Amt, die Kontrolle. Der Censor hat ja laut Angaben die Rechnungsführung über das staatliche Finanzwesen übergehabt, da wär die Steuerung der Wisim nur logische Konsequenz.
    Und warum soll der Prätor nur die Gesetzesliste machen, deswegen: siehe oben.


    ganz zusammen komm i no net mit die Aedilen und Quaestoren, weil logischerweise, wenn die Quaestoren simon mit finanzen zu tun haben, sollte es simoff ja auch so sein - aus dem grund: publius meint, Ädilen sollen einfache verwaltung der wisim machen, die Quaestoren hingegen machen ja auch was mit finanzen. ich stell mir deswegen die frage: wie des getrennt werden soll...


    /edit: bitte meine gedankenkapriolen zu verzeihen,

    Jetzt reg dich nicht so auf, nur weil ich mich nicht in der Luft zerreiß vor lauter Freude, dich zu sehen. Ich war lediglich überrascht und erstaunt, dich jetzt schon in Rom zu sehen.


    Tut mir leid, wenn ich nicht sofort so reagiere, wie du es wünschst. Gefreut habe ich mich sehr wohl, aber so wie du mich anfahrst...

    Ganz in Gedanken versunken an seine Lernaufgaben verlässt Vinicius die Academie...


    Marcus! Hier bin ich! hört er aus der Nähe.


    Er dreht sich um und sieht Adria. Ganz überrascht sieht er sie an...


    Du bist schon hier? Schon?


    Er gewinnt an Fassung.


    Der Schiffsverkehr hat an Schnelligkeit zugenommen, unglaublich!