Beiträge von Medicus Germanicus Avarus

    Das Gebiet römische Architektur kann bei weitem nicht in einem Kurs befasst werden, so wird es es in diesem einen kleinen Anschnitt zu baulicher Fertigkeit geben. Wir werden hinterher nur wenig über die großen Bauten des Imperiums wissen, aber wir können uns zumindest vorstellen, wie die Römer das Gebiet der Baukunst geprägt haben.


    Anfangs sind sie als gute Kopierer bekannt geworden, haben sich an die griechische Ingenieurkunst gehalten und eigene Systeme weiter entwickelt. Später dann haben sie ihren eigenen Stil gefunden, haben begonnen Ziegel zu brennen, Verbundbauformen zu entwerfen und sind damit immer perfekter geworden.


    Unzählige Bauten zeigen uns heute auf, mit welcher Sorgfalt die Lehren Vitruvius umgesetzt wurden und werden.


    Ihr werdet euch nun fragen, hm worum geht es da überhaupt, werden wir das Theater, das Colloseum oder einen Tempel zum Sizieren bekommen, sie einzeln auseinander nehmen und dann wieder zusammen setzen können?


    Nein, wir werden die vielen kleinen Dinge befragen, die zu einem Bauwerk dazu gehören, dahin führen und es versorgen. Es errichten und verschönern. Ihr wißt nun noch weniger als vorher...?


    Dann laßt euch überraschen und schreibt euch ein, denn nur so wird die Neugierde befriedigt sein. 8)

    Fest schaute er sie an, dann sprach Avarus: "Nichts, am Besten."


    ...


    "Ich halte es für das Beste ihr etwas Zeit zu geben, ihren eigenen Weg zu finden, vielleicht ist sie ja alt genug endlich auf eigenen Füßen zu stehen. Wenn nicht wird sie den Weg zurück zur Casa finden und immer ein Bett erhalten. Doch bin ich über ihre Art und Weise in dieser ganz bestimmten Sache mehr als enttäuscht und ich werde ihr nicht nachrennen.
    Du wirst sehen schon bald kehrt sie zurück. Auch wenn sie sicher solange wartet, bis wir nach Germanien zurück gekehrt sind. Sie hat eben ihren eigenen Dicknischel."

    Iritiert gab er ihr den Brief und beobachtete ihre Lippen während sie las.


    Paulus brachte einen Wein und etwas Obst, verschwand allerdings sofort wieder nachdem er die Sachen auf den Tisch gestellt hatte. Nachdem er seinen Herren gesehen hatte, wußte er welche Arbeit als nächstes auf ihn zu kam, das Essen würde erhitzt werden müssen.

    Zitat

    Original von Iulia Cupida
    Ihr seit gerade alle so nett beisammen, kann da einer das Wappen der Iulier ändern? Der Rand unter störte nicht nur mich


    Was stört daran? Farbe Schwarz, oder so ausgefranzt?

    Zitat

    §13 Tod des Ehemannes
    Stirbt der Ehemann ohne ein Testament hinterlassen zu haben, so wird sein Besitz zu gleichen Teilen an seine Söhne verteilt. Sollte er jedoch im Tempel der Vesta ein Testament hinterlegt haben, so kann er in diesem bis zu 50% seines Besitzes an Dritte vermachen, die verbleibenden 50% werden zu gleichen Teilen an seine Söhne verteilt.
    Falls der Ehemann keine Söhne hinterlässt, so wird deren Erbteil an den Pater Familias der Familie des Ehemannes ausgezahlt. Falls der Ehefrau nicht testamentarisch die Freiheit von der Patria Potestas (Sua Iuris) gegeben wird, kehrt sie unter die vor der Eheschließung geltende Patria Potestas zurück. Sollte die Rückkehr nicht möglich sein erhält sie ebenfalls die Freiheit von der Patria Potestas (Sua Iuris).


    §14 Tod der Ehefrau
    Stirbt die Ehefrau ohne ein Testament hinterlassen zu haben, geht ihr ganzer Besitz in den Besitz desjenigen über, der die Patria Potestas über sie ausübt. Sollte sie jedoch im Tempel der Vesta ein Testament hinterlegt haben, so kann sie in diesem bis zu 40% ihres Besitzes an Dritte vermachen, die verbleibenden 60% erhält derjenige, der die Patria Potestas über sie ausübt. Frauen die nicht unter Patria Potestas stehen können ihr gesamtes Vermögen testamentarisch frei verfügen, sollten sie ohne im Tempel der Vesta hinterlegtes Testament sterben erbt der Ehemann den gesamten Besitz.


    Wie schaut es mit "Enterbung" aus, wenn ich es richtig interpretiere, so kann nach dem Entwurf der Sterbende keinen seiner Söhne enterben, denn er darf zwar ein Testament machen, dies jedoch nur zu 50% seines Vermögens. (Wozu eigentlich diese Beschränkung?)
    Will er also via Testament enterben -ist recht reich-, bekommt der entehrte Sohn trotzdem einen Pflichtteil von 25% (so es zwei Söhne sind).


    Ich bin für die freie Verfügungsgewalt über das Vermögen, über sein Vermögen, wenn man schon ein Testament hinterlegen kann, dann ein Richtiges.

    "Hm, was sagst du da? Ihr zukünftiger Mann sitzt bei uns und sie geht außer Haus? Was soll dieser Splien jetzt wieder?!" Er schlug mit der Faust auf den Tisch, der Fisch sprang vom Teller hoch.
    Felicia schaute ihn tadelnd an und er fügte hinzu: " Was hab ich, was haben wir denn falsch gemacht? Wir suchen für sie einen anständigen, wohlhabenden Buben und sie inspiriert von selbst einen guten Kerl. Dieser bittet gar um ihre Hand und sie beichtet uns, das sie schon immer auf ihn flog. Was bitte soll der, dieser Tanz jetzt? Ich bringe sie nochmal um, wenn ihr gezicke so weiter geht."


    *Weiber*

    Sehe ich in diesem Fall nicht so.


    Senatoren kommen und gehen. Ich halte es für ausreichend, wenn staatliche Kräfte wie die Prätorianer, CU oder Vig. Einsicht haben.
    Sollte es für einen Prozess von Nöten sein, wird sicher auch da ein Weg heran gehen. Doch vorher würde ich den Kreis so klein wie möglich halten und da sehe ich eben die Senatseinblickrechte als überflüssig an.