Cossus Visellius Rutilus
[Blockierte Grafik: http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/b-germanen-maenner-alt/02.jpg]
Vom Duumvir so direkt aufgefordert blieb Rutilus wohl keine andere Wahl, als sich zu erheben und den Anwesenden Rede und Antwort zu stehen.
"Decuriones, meine Ermittlungen ergaben bisher folgende Erkenntnisse.
Am gestrigen Tage suchte ich wie üblich die Curia auf, um mein Tagewerk anzutreten. Wenige Augenblicke nach meinem Eintreffen - das noch recht früh am Tag, etwa um die hora secunda gewesen sein muss - suchte mich ein völlig aufgelöster Scriba auf, namentlich Gnaeus Cinnosius Marcius, der der Civitas schon viele Jahre als niederer Aufsichtsbeamter der Stadtkasse dient.
Er rief mich eiligst zu eben jenem Raum, über den er für gewöhnlich die Aufsicht führt. Viele von euch kennen die Räumlichkeiten, für alle anderen beschreibe ich sie kurz: Im Erdgeschoss befindet sich im hinteren Teil der Flure das Officium des Cinnosius, wo er seinen Schreibtisch hat und das Rechnungswesen unter meiner Aufsicht abwickelt. Hinter diesem Schreibtisch wiederum befindet sich eine dicke Türe, die durch ein schweres Schloss gesichert wird. Dahinter befindet sich die Truhe mit dem Gemeindevermögen und einige Regale mit gewissen Dokumenten von Wichtigkeit für die Civitas."
Rutilus musste kurz schlucken, weil er einerseits sich den Hals trocken geredet hatte und andererseits von großem Unbehagen erfüllt war beim Gedanken an den Sachverhalt, den er jetzt zu schildern hatte.
"Jedenfalls stellte sich für mich die Situation an jenem Tag wie folgt dar. Die Türe zum Officium selbst fand ich aufgebrochen vor. Ebenso die Tür zum eigentlichen Kassenraum. Beide Schlösser waren geknackt worden. Weiterhin war das Schloss der Truhe, in der das Vermögen aufbewahrt wurde, selbst aufgebrochen. Ein Einbrecher muss sich folglich durch sämtliche Sicherungsvorkehrungen durchgekämpft haben und hatte schließlich Erfolg. Die Truhe fand ich leer vor. Lediglich die Dokumente waren unberührt. Daraufhin informierte ich sogleich die Duumviri, die daraufhin diese Eilsitzung einberufen ließen.
Ich berufe mich bei dieser Aussage im Übrigen direkt auf Scriba Cinnosius, der als Erster den Tatort erreicht und mir den Einbruch daraufhin ja gemeldet hatte. Er wird Genanntes bestätigen."
Ein deutlicher Blick machte Laetilius klar, dass er es besser gleich unterließ, ihn in einem Anfall von Irrsinn auch noch zum Verdächtigen zu erklären.